... Gespielin, Acca soror, Verg.: sorores meae, Verg.: fratrem te vocat et soror vocatur, Mart.: sive ... ... der linken Hand, Plaut.: ebenso die übrigen Haare sorores des abgeschnittenen Haars, Catull.: sapores caryotarum sorores, verschwistert mit usw., Plin.: sorores veritatis, Tert. – / ...
concors , dis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... (Ggstz. discors), a) v. leb. Subjj. u. deren Gemüt: sorores concordes, Naev. fr.: c. animae, Verg.: concordibus animis iuncti, Liv.: ...
vīpereus , a, um (vipera), I) von Vipern ... ... II) Schlangen an sich habend, monstrum, das Medusenhaupt, Ov.: sorores, die Furien, mit Schlangen auf dem Haupte, Ov.: canis, Zerberus ...
prō-sterno , strāvī, strātum, ere, I) vor-, hinbreiten, bildl., zur Unzucht preisgeben, venalia corpora, Arnob.: sorores alci, Suet.: propter prostratam pudicitiam, Iustin.: pudicitiam alci, Suet. – II ...
lānificus , a, um (lana u. facio), mit ... ... , webend, altera (filia) lanifica, Phaedr.: lanifica et linifica matrona, Augustin.: sorores, die Parzen, Mart.: dies. lanificae tres puellae, Mart.: virgo ...
patruēlis , e (patruus), I) von des Vaters Bruder abstammend (Ggstz. matruelis), fratres patroeles u. sorores patrueles, Geschwisterkinder, Bruderssöhne, Bruderstöchter ICt. – frater patruelis, Cic. ...
anguicomus , a, um (anguis u. coma), schlangenhaarig, Gorgo, Ov. met. 4, 699. Stat. Theb. 1, 544: sorores, Stat. Theb. 12, 647.
... 7, 59. Auson. Mosell. 467: sorores Aonides, Stat. silv. 5, 3, 122. – 5) Āonius ... ... Und so auch Beiwort der Musen usw. (vgl. oben no. 4), sorores, die Musen, Ov.: lyra, Prop.: plectrum, Sil.: vates, ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, ...
Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia ...
Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch ... ... 953;άς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. ...
3. fūsus , ī, m., I) die Spindel, ... ... suis dixerunt, currite, fusis... Parcae, Verg. ecl. 4, 46: tunc sorores debuerant fusos evoluisse meos, damals hätten die Parzen mein Leben enden sollen, ...
Nāias , adis, f. u. öfter Nāis , idis ... ... Naiadum pulcherrima, Verg.: Nais Amalthea, Ov. – attribut., puellae od. sorores Naides, Verg. u. Ov. – poet., das Wasser, ...
apage , Interj. (ἄπαγε, Imperat. v ... ... cum nostro Sex. Servilio, Vatin. b. Cic.: apage istas a me sorores, Plaut.: apage in dierectum a domo nostra istam insanitatem, Varr. fr.: ...
frāter , tris, m. ( altindisch bhr tar-, griech ... ... meus, Cic.: filius et fratris filius, Caes.: frater et soror, Nep., fratres sororesque, Sen.: uxor fratris, Schwägerin, Liv.: uxoris u. tuae uxoris ...
socius , a, um, PAdi. u. Subst. (zu ... ... virtus, Cic.: nocte sociā, unter dem Schutze der N., Cic.: socias sorores impietatis habet, Ov.: socias quoque iungere moras, auch mit müßiger Weile zubringen ...
dē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) tr. mit ... ... deludere, Cic. Rosc. Am. 26. – obszön (= stuprare) nobilium uxores sororesque, Commodian. instr. 1, 5, 3. – b) übtr., v. ...
trīstis , e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend ... ... kalt, hart, rauh, tristis et severus senex, Nep.: iudex, Cic.: sorores, die Parzen, Tibull.: Erinys, Verg.: veritas, Ter.: tr. et ...
Phorcus , ī, m. (Φόρκος) ... ... ., Tochter des Phorkus, ora Phorcidos, der Medusa, Prop.: aber sorores Phorcides = Graeae, Ov.: Abl. Plur. Phorcisi, Hyg. astr. ...
1. glaucus , a, um (γλαυκό ... ... 12, 1. – v. der Farbe des Wassers, amictus Arethusae, Verg.: sorores, v. den Nerëiden, Stat.: austris spirantibus mare fieri glaucum et caeruleum ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro