quaestus , ūs, m. (quaero), I) das Suchen ... ... quaestus magni atque uberes, Cic.: inopia quaestus, Erwerblosigkeit, Tac. – colere suum quaestum, Plaut.: ex Castoris et Pollucis templo quaestum sibi et praedam improbissimam comparare ...
dē-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben ... ... als seinen Anteil zuschreiben, zukommen lassen, zuteilen, verteilen, anweisen, suum cuique munus, Cic.: descriptas servare vices, Hor.: descr. per familias ministeria, ...
ob-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen ( ... ... Acc. rei od. bl. m. Acc. rei (um), eadem suum quisque contubernalem, amicum, notum prosequens erat obtestatus, Auct. b. Alex. 16 ...
com-moneo , uī, itum, ēre, bei sich bedenken lassen ... ... usus, Sil. 13, 111. – m. dopp. Acc., alqm officium suum (an seine Pfl. erinnern, mahnen), Plaut. Pseud. 150: ego ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... = Lust machen dem usw., iram flendo, Ov.: dolorem suum flendo, Ov. – / Ungew. Infin. Perf. difusisse, Edict. ...
in-certus , a, um, ungewiß (Ggstz. ... ... Wechselfälle des Kr., Liv.: fortunae, Liv. u. Plin. ep.: incerta casuum, Liv.: incerta Oceani vitare, die unsichere Fahrt auf dem Ozean, Tac ...
1. affectus , a, um, PAdj. m. Superl. ... ... oculus conturbatus non est probe affectus (nicht gehörig im Stande) ad suum munus fungendum, Cic.: sic ad somnum proficisci corporibus affectis, ut etc., ...
cōn-servo , āvī, ātum, āre, bewahren, im ... ... (Ggstz. violare), Cic.: religionem, Nep.: fidem, Nep.: fidem erga imperatorem suum, Caes.: patroni mortui voluntatem, Cic.: considerata iudicia mentis, Cic.: ne hoc ...
adversor (arch. advorsor), ātus sum, ārī (adversus), I ... ... m. Konj.: sic in urbe mundove communi non adversatur ius, quo minus suum quidque cuiusque sit, Cic. de fin. 3, 67. – II) v ...
indulgeo , dulsī, dultum, ēre, I) intr. gegen jmd. ... ... , erlauben, bewilligen, geben, schenken, A) im allg.: alci sanguinem suum, zum Opfer bringen, Liv. 40, 15, 16 (vgl. ...
in-grātus , a, um, unangenehm, I) im ... ... Sen.: vir adversus merita ingratissimus, Vell. 2, 69, 1: mulier contra patronum suum ingrata, Paul. dig. 4, 2, 21 pr. – mit Dat ...
altitūdo , inis, f. (altus), I) die Höhe ... ... ) trabes, Caes.: in altitudinem pedum XV effectis operibus, Caes.: praeminent altitudine milium passuum duorum, Sall. fr.: Plur., Cic. de nat. deor. 1, ...
restituo , uī, ūtum, ere (re u. statuo), I ... ... ) einem etw. durch richterlichen Ausspruch als Eigentum zusprechen, apibus fructum suum, Phaedr. 3, 13, 15. – II) wiederherstellen, in seinen ...
cōn-summo , āvī, ātum, āre (con u. summa), ... ... zusammenbringen, quae consummatur partibus, una dies, v. Schalttage, Ov.: in suum decus nomenque velut consummata eius belli gloria, zur Verherrlichung seines Namens (auf ...
im-pertio (in-partio), īvī u. iī, ītum, ... ... grüßen lassen, Cic.: partem oneris alci, Cic.: tempus cogitationi, Cic. dolorem suum alci, Cic.: aliis gaudium suum, Liv.: m. dopp. Akk., se talem alci, erweisen, ...
accessio , ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu ... ... der Zuwachs, A) als Akt: pecuniae, Nep.: singulorum versuum, Quint.: paucorum annorum, Cic.: dignitatis, Cic.: virium, Liv.: cum ad ...
īn-flecto , flexī, flexum, ere, einbeugen, nach ... ... . Sen. rhet. – δ) einen Namen abbiegen, umwandeln, suum nomen ex Graeco nomine, Cic. de rep. 2, 35. – od ...
per-venio , vēnī, ventum, īre, hinkommen, -gelangen, ... ... Ter.: in odium alcis, in amicitiam alcis, Nep.: in invidiam, Cic.: ad suum, zu dem Seinigen gelangen, Cic.: ad primos comoedos, einer der ...
quis-quis , quaequae, quidquid (quicquid) und adi. quodquod, ... ... Dichter (s. Brix Plaut. mil. 361). – b) quidquid, adi., suum quidquid genus, Cato r.r. 48, 1.
cōn-fugio , fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin ... ... etw. greifen, nunc huc confugit, te atque alios partum ut celaret suum, Ter.: c. patrias ad artes, Ov.: ad vota, Plin. ep.: ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro