inter-sto , stetī, u. stitī, āre, dazwischenstehen, ... ... b) in der Zeit, dum ad Chionitas et Eusenos haec scripta mittuntur, tempus interstitit longum, Amm. 16, 9, 4: cum tempus interstetisset exiguum, Amm. 22, 11, 3.
vesperus , a, um (vesper), abendlich, Abend-, tempus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 141 u. 154: cum iam vespera esset hora, Vulg. Marc. 11, 11. – / Plin. 19, 183 jetzt ...
col-licio (conlicio), ere (con u. lacio), verlocken, verleiten, m. Infin., ne me in breve conlicias tempus gaudio hoc falso frui, *Ter. Hec. 842 Fl.
... wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: ... ... zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, ...
prae-verto (praevorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... vertor , versus sum, vertī, I) früher vornehmen, incĭdi in id tempus, quod iis rebus, in quas ingressa est oratio, praevertendum est, eher ...
tempestās , ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt, Zeitabschnitt, die Frist, Periode, ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā tempestate, Plaut ...
in-calēsco , caluī, ere, I) intr. warm-, heiß ... ... a) v. Lebl.: incalescente sole, Liv. u. Oros.: tempus anni incalescens, Colum.: aestas suo tempore incaluit, Sen.: fons ab occasu ita ...
dictātūra , ae, f. (dictator), I) die Diktatur ... ... u. Liv.: dictaturam abdicare, Liv., abdicatio dictaturae, Liv.: Plur., dictaturae ad tempus sumebantur, Tac. ann. 1, 1. – dictatura auch von der unumschränkten ...
optābilis , e (opto), wünschenswert, mihi pax in primis fuit opt., Cic.: venit ecce optabile tempus, Ov.: quaeris an omne bonum optabile sit, Sen. – alci optabilius est m. folg. Infin., certe optabilius Miloni fuit dare iugulum P. ...
austrīnus , a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, ... ... Ggstz. Arctoa frigora), Pacat. pan.: flatus, Plin.: aër, Cass. Fel.: tempus, wenn der Südwind weht, Plin. – II) meton., ...
nūndinium , iī, n. (sc. tempus), I) = nundinae, der Wochenmarkt, pecora in nundinium immunia, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – II) die Konsularfrist, da die Konsuln in der späteren Kaiserzeit nur auf 3 ...
prae-lābor , lāpsus sum, lābī, I) schnell sich vorbeibewegen ... ... vorbeifahren, Verg. – b) bildl.: pr. mentes eruditas, Petron.: tempus praelabens, Colum. – II) voranschlüpfen, -fliegen, praelabitur ales, ...
sēscuplus , a, um (sesqui), anderthalbfach, anderthalbmal so viel, ratio, proportio, Censor.: tempus, Ter. Maur. – subst., sēscuplum, ī, n., das Anderthalbfache, sescuplum spatii, Plin. 2, 84: sescuplum facere, Quint. ...
biennālis , e (biennium), zweijährig, pensio, Cod. Theod. 11, 20, 4. § 1: culpa, ibid. 12, ... ... Cod. Iust. 5, 37, 27; 12, 7, 2: intra biennale iuge tempus, ibid. 4, 29, 22.
dē-temporo , āre (de u. tempus, Schlaf), ein Tier an den Schläfen zur Ader lassen, equum, Pelagon. veterin. 1. p. 15 = 6 Ihm.
paschālis , e (pascha), zu Ostern gehörig, Oster-, tempus, Cod. Theod.: dapes, Sedul.: liber, von Ostern handelndes, Augustin.
per-siccus , a, um, ganz trocken, sehr trocken, oculi, Cels. 3, 6: tempus, Fest. 306 (a), 29. Paul. ex Fest. 307, 4.
2. tempestūs , ūtis, f. = supremum augurii tempus, Libri augural, nach Varro LL. 7, 51.
temperius , Adv., zeitiger, s. 1. tempus.
... Geplauder, colloquii dies, Nep.: colloquii tempus, Caes.: colloquia nocturna, Liv. u. Tac.: c. Nasonis, Ov ... ... , Caes.: cum rege c. constituere, Liv.: colloquio diem constituere, Caes.: tempus locumque colloquio statuere, Liv.: diem colloquio decernere, Sall.: is datus est ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro