rāritūdo , inis, f. (rarus) = raritas, der Mangel an Dichte, die Weite, Lockerheit, rete a raritudine dictum, Varro LL. 5, 130: r. mediocris terrae, Colum. de arb. 3, 7.
auctifer , fera, ferum (auctus u. fero), Fülle bringend, fruchtbar, terrae, Cic. fr. poëm. I, b, 2. p. 91, 9 K. = H. I, b 6, 2 M. (b. Augustin. de civ ...
dēspuēns , entis, PAdi. (despuo), verachtend, voll Verachtung gegen usw., m. Genet., terrae, Cl. Mam. de statu anim. 2, 9, 3.
coniectus , ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, ... ... der Wurf, materiai, Lucr. 5, 416: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv. 7, 6, 2. – u. neutral = der ...
fēlīcitās , ātis, f. (felix), I) die Fruchtbarkeit ... ... arboris, Fronto ad amic. 2, 7. p. 195, 8 N.: terrae, Plin. ep. 3, 19, 5: Babyloniae, Plin. 18, 170. ...
1. subiectus , a, um, PAdi. (v. subicio), ... ... an-, bei etw. liegend, angrenzend, hic alter (circulus terrae) subiectus aquiloni, Cic.: subiecti Orientis orae Serae, Hor. – campus viae ...
collēctio , ōnis, f. (2. colligo), I) aktiv = ... ... ) eig.: membrorum, Cic. de imp. Pomp. 22: fructuum, ICt.: terrae, Paul. ex Fest.: collectione spiritus plenus, kaum zu atmen wagend, ...
con-quasso , āvī, ātum, āre, zusammenschütteln, I) ... ... = in seinen Grundfesten erschüttern, 1) eig.: cum Apulia maximis terrae motibus conquassata esset, Cic. de div. 1, 97. – 2) ...
exiguitās , ātis, f. (exiguus), die Knappheit, ... ... ) quantitativ, 1) räumlich, die Kleinheit, castrorum, Caes.: terrae, Iustin.: pellium, Caes.: acinorum, Col. – absol. = eine ...
quantitās , ātis, f. (quantus), I) die Größe ... ... , Quint.: Plur., modulorum quantitates, Vitr. 4. praef. § 1: terrae dimensiones, qualitates, quantitates, Ps. Apul. Ascl. 13: multiformes qualitates et ...
permīxtio , ōnis, f. (permisceo), I) die Vermischung, Chalcid. Tim. *221 u. 227: terrae, Gärung unter den Elementen der Erde, Sall. Iug. 41, 10. ...
congestio , ōnis, f. (congero), die Aufhäufung, I) eig., meist konkr., terrae, Vitr.: fossarum, die Ausfüllung, Vitr.: stercorum, Pallad. – II) übtr.: enumerationis, Macr. sat. 5, 15, 18: consonantium, ...
exhālātio , ōnis, f. (exhalo), I) das Aushauchen ... ... die Ausdünstung, nebulosa, Plin. 31, 45: Plur., exhalationes terrae, Cic. Tusc. 1, 43: terrenae, Sen. nat. qu. 2, ...
2. pēdiculus , ī, m. (pedis), die kleine Laus, Cels.: bei Hühnern, Colum.: pediculi terrae, sonst scarabaei terrestres gen., Plin. – Nbf. peduculus, ...
im-mūnītus , a, um (in u. munitus), I) ... ... : Sparte, Ov. met. 10, 169: n. pl. subst., immunita terrae huius, die unbefestigten Punkte, Vulg. genes. 42, 12. – b ...
piāmentum , ī, n., (pio), das Versöhnungsmittel, ... ... die Sühne (s. Fest. 213, 26), piam. terrae (für die E.), Plin. 25, 30 u. 107: ...
obstantia , ae, f. (obsto), I) das Davorstehen, terrae, Vitr. 9, 5, 4. – II) der Widerstand, die Hinderung, das Hindernis, aëris, Vitr.: calculus liberatus ab obstantia, ...
permēnsio , ōnis, f. (permetior), das Ausmessen, terrae, Mart. Cap. 7. § 725.
scelerātus , a, um, PAdi. (v. scelero), I) durch Frevel befleckt, -entweiht, terra, Verg.: terrae, Ov.: limina Thracum, Ov. – insbes., sceleratus vicus, die ...
proprietās , ātis, f. (proprius), I) die Eigentümlichkeit (ἰδίωμα), rerum, Cic.: caeli terraeque, Liv.: verborum, die eigentümliche Bedeutung, Quint.: ebenso genere et ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro