ab-ripio , ripuī, reptum, ere (ab u. rapio), ... ... Strafe usw. fortschleppen, alqm, Cic. u.a.: alqm a tribunali, Cic.: alqm de convivio in vincula, Cic: alqm hinc in cruciatum, ...
Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm. ... ... Stande, der durch Tüchtigkeit u. seine Beredsamkeit zu den höchsten Ehrenstellen gelangte, als Volkstribun Verf. eines Gesetzes, nach dem in den Gerichten auch über Fälle des Hochverrats ...
2. adiūtor , ōris, m. (adiuvo), der Unterstützer ... ... onmibus adiutor, Cic.: in psaltria hac emunda hic adiutor fui, Ter.: his se tribus adiutoribus in re gerenda esse usurum dicebat, Cic.: in quo adiutores Stoicos optimos ...
Cassius , a, um, Name eines urspr. patriz., dann plebej ... ... Cic. Rosc. Am. 84. Val. Max. 3, 7, 9 (cuius tribunal scopulus reorum dicebatur; dah. Plur. appellat. = strenge usw. Richter, ...
aedīlis , is, m. (aedes), der Ädil, ... ... Gemeinde, nach dem Frieden vom heiligen Berge (494 v. Chr.) mit den Tribunen eingesetzt, zu denen im Jahre 366 v. Chr. noch zwei aediles curules ...
Arcades , um, m. (Ἀρκάδες ... ... A. bipennifer = Ancäus, Ov. met. 8, 391. – b) attribut. = arkadisch, iuvenem Arcada (griech. Akk.), Verg. ...
as-sisto (ad-sisto), astitī (adstitī), ere, hintreten, ... ... 640: hos equos, Stat. Theb. 3, 299. – prägn., consulum tribunalibus, sich stellen, erscheinen vor usw., Tac. ann. 13, 4. ...
Atīlius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... , während Ciceros Konsulats Quästor, Cic. ad Quir. 5, 12; später Volkstribun u. als solcher Ciceros Feind, von dessen Gegnern erkauft, Cic ...
baculum , ī, n. u. (spätere Form) baculus ... ... Sen. rhet. u. Ov.: innixa baculo senectus, Sen.: dah. als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, Apul., pera, baculus, Auson.: ...
2. Chalcis , idis u. griech. idos, Akk. ... ... n., eine Art Zimmer auf der Ecke einer basilica auf jeder Seite des Tribunals, Vitr.: auch ein geräumiges Zimmer in griech. Häusern, Auson. ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... herbeischleppen, attrahi pedibus, Dict.: adducitur a Veneriis atque adeo attrahitur, Cic.: tribunos attrahi ad se iussit, Liv.: attr. alqm unā, mit sich schleppen, ...
amnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . für wen? bellum sumptuosum et damnosum Romanis, Liv.: ne discordia tribunorum damnosior rei publicae esset, Liv.: res damnosissima etiam divitibus, selbst die R ...
an-quīro , quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), ... ... die eigentl. Anklagebill [rogatio] erfolgte), v. vorsitzenden Magistrate, bes. v. Volkstribunen, de perduellione, Liv.: de morte alcis, Tac. – m. ...
aerātus , a, um (aes), I) mit Metall versehen, ... ... , 3. – 2) mit Geld versehen, gut bei Kasse, tribuni non tam aerati, quam, ut appellantur, aerarii, nicht sowohl Leute bei ...
Cincius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... Hertz de Luciis Cinciis. Berol. 1842. – II) M. Cincius Alimentus, Volkstribun 205 v. Chr., dessen gesetzliche Verordnung: Lex Cincia (de donis et ...
comitio , āvi, ātum, āre, I) das Volk ... ... 430, 20. – II) in den Komitien wählen, dah. tribuni comitiati, die vom Volke gewählten (Ggstz. rufuli, die vom Feldherrn ...
catasta , ae, f. (κατάστα ... ... . Augustin. in psalm. 96. no. 16. – c) als Tribüne, um einen Vortrag zu halten, Rutil. Nam. 1, 393. ...
amātrīx , īcis, f. (Femin. zu amator, s. ... ... Plaut. asin. 517. Apul. apol. 78 u. 85. – attribut., am. Africa, das buhlerische A. = die Buhle aus A., ...
Baebius , a, um, Name eines plebej. röm. Geschlechts, ... ... . Liv. lib. 29–40. – u. C. Baebius Sulca, Volkstribun, 111 v. Chr., von Jugurtha bestochen, Sall. Iug. 33 sq. ...
a-stituo (ad-stituo), tuī, tūtum, ere (ad u. statuo), irgendwo hinstellen, aulas, ansetzen, ... ... : astitui molae (v. Esel), Apul. met. 9, 11: astitui tribunal, Apul. met. 3, 2.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro