trīstitia , ae, f. (tristis), ... ... . in Cic. ep.: tristitiae mederi, Sen.: der Tiere, tristitia torpens (apium), Plin. ... ... ac) severitas, Cic.: quod ille vos tristitiā vultuque deceperit, Cic.: multa tristitia, multum severitatis, Plin. ep. ...
dē-luo , luī, ere, abspülen, hinwegspülen (vgl ... ... K.), im Bilde, ut, si quid in eo (animo) vel frigidae tristitiae vel torpentis verecundiae fuerit, deluamus, Gell. 15, 2, 8: dicta defendere ...
laetitia , ae, f. (laetus), I) subj. = die ... ... äußerlich offenbart, die Fröhlichkeit, der Jubel (Ggstz. tristitia, maeror, dolor, cura), Cic. u.a.: laetitia victoriae, Liv.: ...
ēnitēsco , ere (Inch. v. eniteo), erglänzen, hervorglänzen ... ... Glanze zeigen, I) eig.: ut (oculi) et hilaritate enitescant et tristitiae quoddam nubilum ducant, Quint.: poet., enitescis pulchrior multo, Hor. carm. ...
succutio , cussī, cussum, ere (sub u. quatio), ... ... Lucr., Ov. u. Sen. – bildl., vultus perquam brevi tristitiae salebrā succussus, Val. Max. 6, 9. ext. 5.
carentia , ae, f. (careo), das Nichthaben, Freisein ... ... usw., Chalcid. Tim. 283 u. 287: m. Genet., tristitiae, Boëth. Aristot. top. 3, 2. p. 681.
alacritās , ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, ... ... Eifer, im üblen Sinne = ausgelassene Fröhlichkeit. Ausgelassenheit (Ggstz. tristitia), a) v. Menschen, inanis, Cic.: egregia animi, Cic.: animae ...
hilaritās , ātis, f. (hilaris), die Heiterkeit, Fröhlichkeit ... ... der Frohsinn, die heitere Laune (Ggstz. tristitia), a) eig., Varro fr., Cic. u.a.: similis ebrietati ...
trīstitās , ātis, f. (tristis) = tristitia (w.s.), *Pacuv. tr. 59. Turpil. com. 126.
trīstitiēs , ēi, f. = tristitia, Ter. adelph. 267. Apul. met. 8, 30 u.a. – als nom. propr. Name einer Magd der Psyche, Apul. met. 6, 9. – / Pacuv. tr. 59 u. ...
trīstitūdo , inis, f. (tristis) = tristitia, Apul. met. 3, 11 u. apol. 32. Sidon. epist. 8, 11, 14.
obnūbilātio , ōnis, f. (obnubilo), die Umwölkung, Verdüsterung, bildl., tristitiae, Augustin. serm. 94, 4 Mai.
... fronte Selium nubilā vides, Mart.: neque ego sum nescius vos nec tristitiam nec nubilum vultum in bonis ducere, Macr. – subst., nūbilum, i, n., trübe Wolken der Traurigkeit, oculi tristitiā quoddam nubilum ducunt, werden umwölkt, Quint.: sol etiam humani nubila ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... gloriam in dextris vostris portare, Sall.: ad coniuges liberosque laetum nuntium portabant, Liv.: tristitiam tradam protervis in mare portare ventis, Hor.: sociis atque amicis auxilia portabant, ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... arguo, Liv.: venenum, Quint.: regni voluntatem in Caesare, Vell.: taciturnitatem pudoremque pro tristitia et malignitate, rügen, auslegen als usw., Suet. – / 3. ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... Sturm = aufgeregtes Wesen, Zornesausbruch, opperiar ut sciam num quidnam haec turba tristitiae adferat, Ter. Andr. 235 Sp.: tum illae turbae fient, Ter. Andr ...
nūbēs , is, Genet. Plur. nūbium, f. ( von ... ... finsteren Ernstes, der Traurigkeit auf der Stirn, deme supercilio nubem, Hor.: hanc tristitiae nubem discutere, Val. Max. – 2) der verbergende Schleier, ...
venia , ae, f. (vgl. venus, veneror), die ... ... u. bl. veniam, s. prae-for. – nobile illud nepenthes oblivionem tristitiae veniamque afferens, wohlwollende Gesinnung, Wohlwollen, Plin. 25, 12. – b ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro