dē-mutilo , āre, abköpfen, abstutzen, cacumina virgarum, Col. de arb. 11, 2.
acētōsus , a, um, (acetum) essigsauer, sauer, Apic. 1, 2.
sōlicito , sōlicitus nebst den Ableitungen, s. sollicitoetc.
... epulas, Plaut.: par conubium maturo tempore (v. einer virgo), Catull.: senectutem, Cic.: victoriam, Caes.: gloriam, Nep.: laudem, ... ... ex alqa re, Nep.: finis bonorum est adeptum esse omnia e natura et animo et corpore et vita, Cic.: ...
... purpurfarbig, purpurn, u. zwar nach den sehr verschiedenen Abstufungen der Purpurfarbe, schwärzlich, dunkelrot, dunkelbraun, dunkel, violett, panis, dunkelrotes (Ggstz. puniceus, hellrotes), Plaut.: vestitus, Cic.: pallium, Cic. u. Fronto: amiculum, Liv.: columnae ...
... hae tantularum rerum occupationes, Caes.: occupationes rei publicae, Caes.: occ. magistratuum et temporum, der M. u. die die Zeitumstände mit sich brachten, Caes. – quorum non ... ... occupatio (geschäftiger Müßiggang), Sen.: nullis occupationibus est implicatus, Cic.: maximis occupationibus impediri, distineri, Cic.: ...
... t. t. der Wasserbaukunst, die Ableitung aus der Hauptleitung, revocare derivationes, Frontin. aqu. 9. – ... ... (als gramm. t. t.) die etymologische Ableitung der Wörter, Plin. fr. u.a. – 2 ...
... Zwölftel (uncia) eines Asses und jedes Ganzen, der achtundvierzigste Teil: a) ... ... . Lat. 6, 2059. – d) der achtundvierzigste Teil einer Stunde, Plin. 18, 325. – e) der achtundvierzigste Teil eines Jucherts, Colum. 5, 1, 9 u. ...
1. afflīctus (adflīctus, arch. affleictus, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... 1, 6. – 2) niedergeschlagen, bestürzt, mutlos, aegritudine afflictus, debilitatus, iacens, Cic.: afflictus vitam in tenebris luctuque ...
... tepefacio , fēcī, factum, ere, Passiv tepefīo , factus sum, fierī (tepeo ... ... frigida deserto tep. membra cubili, Catull.: in matris iugulo ferrum tep. acutum, poet. = eintauchen, Hor.: quod (medicamentum) semper ante tepefieri convenit, Cels.: mollitur tepefactus et tabescit umor, Cic.: atro tepefacta cruore ...
... (bildl.), Vell.: abstineas comitiis abstrusus atque abditus, dem Anblick u. Zugang der Welt entrückt, Plin. pan.: ... ... tieferer Forschung bedürfend, Cic.: dah. neutr. subst., in abstruso situm esse, im Verborgenen liegen (v. einer Ware), Plaut. Poen. ...
... töricht, albern, verkehrt (Ggstz. prudens, acutus ad etc.), Sing. u. Plur. auch ... ... subst. insipientes, die Unweisen (Ggstz. sapientes), Cic. Tusc. 3, 9 u. 10. – / Nbf. īnsapiēns, Catull. 43, 8 H. Schol. Bob. ad Cic. Sest. 53. ...
abortīvus , a, um (abortus) zur zu frühen Geburt gehörig, also: a) zu früh ... ... , Plin.: dah. subst. abortivum, ī, n. (sc. medicamentum), ein Abtreibungsmittel, Iuven. 6, 368. – c) ...
ex-tumēsco , tumuī, ere (Inchoat. v. extumeo), aufschwellen, ... ... Apul. apol. 78 in.: ut neque extumescant (fabulae Terentii) ad tragicam celsitudinem, neque abiciantur ad mimicam utilitatem, Euanth. de trag. com. p ...
... s. Prisc. 6, 17), ein kleines Stück Fleisch, vitulina, ein Stückchen Kalbfleisch, Cic. u. Val. Max.: ne ex angulo (oculi) caruncula abscindatur, die Tränenkarunkel, Cels.: in iisdem (digitis) recedere caruncula ... ... interdum in naribus carunculae quaedam nascuntur, Fleischgewächse, Cels. – meton. = der sinnliche Leib, ...
... oculorum, Plin. 28, 58. – nascitur ex assiduitate laborum animorum hebetatio quaedam ac languor, Abstumpfung und Abgespanntheit, Sen. de tranqu. anim. 17, 5. ... ... hebetationem ac robiginem suam, quā foris crassi, intus exesi sunt, Oros. 4, 23, 10.
lūminōsus , a, um (lumen), lichtvoll, hell, I ... ... ) übtr., lichtvoll, lichtreich, hervorstechend, sunt maxime luminosae et quasi actuosae partes duae (orationis), Cic. or. 125: luminosissima caritas, Augustin. epist. ...
... ;), I) Sohn des Äetes, Bruder der Medea, sonst Absyrtus gen., Pacuv. bei Cic. de nat. deor. ... ... 3, 1 (wo ed. Jeep Aegialium). – II) Sohn des Adrastus, einer der Epigonen vor Theben, Hyg. fab. 71.
lāserātus (lāsarātus), a, um, mit laser angemacht od. zugerichtet, acetum laser., Plin. Val. 1, 21: pullus lasar., Apic. ... ... de temp. rat. tom. 2. p. 119, – Subst., lāsarātum, ī, n., ein mit ...
cōgītātus , ūs, m. (cogito), das Denken, der Gedanke (Ggstz. actus, factum), Apul. met. 4, 5 in. Tert. de idol. ... ... Augustin. conf.: Plur., cogitatus pii et benevoli, Tert. de anim. 58. – / Sen. ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro