īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... als, est tibi non infra speciem, Prop.: Parmenio haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus, der nur wenig unter dem Range deiner Hoheit steht, Curt ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... cymbala et tympana audiunturque tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. ...
auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl. ... ... u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... satis superque habere, Cic. – mit folg. Genet., s. mihi est tuae orationis, Plaut.: satis habeo divitiarum, Plaut.: ea amicitia non s. habet ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... genus (amicorum), Cic.: homo rarissime, Fronto: optimum quidque rarissimum, Cic.: rarae tuae litterae, Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), ...
regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... – c) die geographische Lage, eam esse naturam et regionem provinciae tuae, ut etc., Cic. ep. 1, 7, 6. – B) ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... Andr. 380. – b) Plur. turbae, Umtriebe, Ränke, tuae mihi turbae non placent, Plaut. mil. 479. – II) meton., ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... (nicht bloß einzelne Stücke) im ganzen (auf einmal), Plaut.: quin aedes totae perpetuae ruant, das ganze Haus in seiner vollen Ausdehnung, von einer Ecke zur ...
fīlum , ī, n. (fingo), der Faden, ... ... (vgl. Seyffert Cic. Lael. 7, 25. p. 175 2 ), orationis tuae, Cic.: argumentandi, Cic.: uberiore filo, Cic. – / Heteroklit. Plur ...
1. Tūscī , ōrum, m., die Tusker, ... ... a, um, tuskanisch, etrurisch, impluvium, Varro LL.: signa, Plin.: statuae, Quint.: dispositiones, Vitr. – subst., tūscānicae, ārum, f., ...
nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, ... ... vis fieret, Liv. – absol., erat multo domicilium huius urbis aptius humanitati tuae, quam tota Peloponnesus, nedum Patrae, Cic.: adulationes etiam Macedonibus graves, nedum ...
mucro , ōnis, m. (vgl. ἀμυκαλή, Pfeilspitze), ... ... 2 – B) bildl., die Spitze, Schneide, Schärfe, defensionis tuae, Cic.: pugnatorius mucro, Sen. rhet.: ingenii, Quint.: totius ductus quasi ...
lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., ... ... ... ihre Kraft benehmen, Sen. ep. 68, 13: tam cito lassatae preces tuae sunt? Sen. contr. 7, 7 (22), 6. – v. ...
1. plāga , ae, f. (dor. πλαγά = πληγή ... ... foediores plagae, Liv. – bildl., plaga est iniecta (beigebracht) petitioni tuae, Cic.: oratio gravem plagam facit, dringt tief ein, Cic.: plagam ...
vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch ... ... . zu etw. verbunden, verpflichtet, amore, Plaut.: mihi reliqua vitae tuae curricula... vadata, gewidmet, ergeben, Apul. – / Parag. Infin. ...
ulula , ae, f. (eig. heulend [sc. avis], ... ... . 30, 118: ulula, bubo (Uhu), Varro LL. 5, 75: noctuae (Eulen), bubo (Uhu), ululae (Käuze), Plin. 10, ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... , avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... 71, 2. – β) m. Genet.: suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, Balb. b. Cic. ad Att. 8, 15. litt. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro