rudīmentum , ī, n. ( zu rudis, e-rudio), ... ... etw., a) übh.: primum regni puerilis, Liv.: prima rudimenta rhetorices, Anfangsgründe, Quint.: turpe, Ov.: r. ponere, deponere, ablegen, durchmachen, ...
cinerārius , a, um (cinis), zur Asche gehörig, I) adi. fines, Ackergrenzen, die durch aufgefundene Aschenkrüge bestimmt werden, also an Gräber stoßen, Gromat. vet. 303, 12. – II) subst.: A) cinerārius, ī, m., ein ...
Achaemenēs , is, m. (Ἀχαιμένης), Ahnherr der altpersischen Könige, Großvater des Cyrus u. Begründer des Geschlechtes der Achämeniden, dives Ach., poet. für großen asiatischen Reichtum ...
... im Passiv medial = sich abrunden, sic cometarum corpus ipsum corrotundatur, Sen. nat. qu. 7, ... ... 1, 11 in. – II) übtr.: a) rhythmisch abrunden, enthymemata sua gestu corrotundant velut caesim (vom Redner), ... ... . – b) der Zahl nach abrunden = voll machen, centies sestertium, Petron. ...
per-populor , ātus sum, āri, ganz ausplündern, -öde machen, -verwüsten, -entvölkern, agrum Placentinum, Liv.: Italiam, Thraciam, Liv.: omnia circumiecta urbi frequentis et amoeni agri loca, Liv.: homines, Tac. – Partiz. perpopulatus ...
Ampsivariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft zu beiden Seiten der Niederems, die im Bunde mit den chaukischen Völkern die Cherusker gegen die Römer unterstützte, Tac. ann. 2, 8 u.a.
admīrandus , a, um (admiror) = admirabilis, bewundernswürdig, wunderbar, homo, Cic.: spectacula, Verg.: admirandum in modum, Nep.: vir in plurimis admirandus, Quint.: Superl., Salvian. ep. 8.
fasciculus , ī, m. (Demin. v. fascis), ein kleines Bündel, Paket, f. (florum), Blumenstrauß, Cic.: epistularum, litterarum, Cic.: librorum, Hor.: feniculi, Col.
in-accēnsus (in u. accendo), a, um, nicht angezündet, nicht entzündet, ignes, Sil. 1, 96: übtr., pectus Veneri, Claud. rapt. Pros. 1, 225.
catīllātio , ōnis, f. (catillo), die Ausfressung (= Plünderung) einer befreundeten Provinz, Paul. ex Fest. 44, 13.
arbustīvus , a, um (arbustum), an Bäume gesetzt, -angebunden, vitis, Baumrebe, Col. u. Pallad.: genus, von der Baumrebe, Col.
manuciolus , ī, m. (manus), das Bündchen, Bündelchen, Petron. 63, 8.
octingentī , ae, a (octo u. centum), achthundert, Cic. u.a.
red-accendo , accēnsum, ere, wieder anzünden, Eccl.
admīrābilis , e, Adj. m. Compar. (admiror), bewundernswürdig, staunenswert, wunderbar, auffallend (im guten u. üblen Sinne), res nova et adm., Cic.: adm. caeli celeritas, Cic.: huius opus adm., Ov.: illa adm. eloquentia, Tac ...
subscrīptio , ōnis, f. (subscribo), die Unterschrift, ... ... der Jucherte, Cic. Verr. 3, 113. – b) censoria, die begründete Angabe des zensorischen Tadels, s. Cic. Clu. 123: ...
concinnitās , ātis, f. (concinnus), I) die kunstgerechte ... ... t. = die harmonische, rhythmische Verbindung der Wörter u. Gedanken, die abgerundete, abgemessene, symmetrische Form, harmonische Gliederung, die Kunstform ...
īnflammātio , ōnis, f. (inflammo), I) das In-Brand-Setzen, a) das Anzünden, die Brandlegung, -stiftung, der Brand, portarum, Nazar. pan. 21, 2: inferre inflammationem tectis, ...
disceptātor , ōris, m. (discepto), der die Beweisgründe einer Streitsache erörtert u. prüft, um sie zu entscheiden, der Schiedsrichter, Cic. u.a.: domesticus (Ggstz. iudex), Cic.: privatus disc. aut arbiter litis, Cic.: disc. ...
dēpopulātio , ōnis, f. (depopulor), die völlige Verheerung, Verwüstung, Ausplünderung, im Sing. u. Plur. absol., Cic. u.a. – mit subj. Genet., Thraecum adventus ac dep., Cic. Font. 44: Tiberini fluminis igniumque illa ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro