gravātio , ōnis, f. (gravo), die (körperl.) Beschwerde, post cibum, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 32, 171: gravatio, quam Graeci καρον appellant, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 5, 53: gravatio, quam κάρωσιν vocant, Cael. ...
īn-flūxio , ōnis, f. (influo), I) die ... ... influxio sui, quam Graeci ἀπόῤῥοιαν (Ausströmung) vocant, Cael Aur. de morb. acut 2, 37, 192. – u. = κατάῤῥοος, der ...
longanon (longao u. longavo, longavus), ōnis, m., I ... ... longanon, Veget. mul. 2, 14, 1. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 22, 221; de morb. chron. 4, 3, 25 ...
cōnfīxio , ōnis, f. (configo), I) = das feste Sich-Zusammenfügen, Cael. Aur. acut. 2, 3, 18 u.a. – II) das Durchbohren, clavorum, das D. mit N., das Annageln, ...
crisimos , Akk. on, Nom. Plur. oe, ... ... quos crisimos appellant, Tage der Krisis in den Krankheiten, Cael. Aur. acut. 1, 14, 108: ut in morbis dies septimi suspecti sunt et crisimoe dicuntur, Censor. 14, 9; ...
extentio , ōnis, f. (extendo), die Ausdehnung, ... ... . part. l. c. 3: patientium partium, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 6, 61. – II) die Ausdehnung = ...
excussio , ōnis, f. (excutio), a) das Abschütteln, oleae, Vulg. Isai. 17, 6: pedum (des Staubes von den F.), Hieron. epist. 34, 4 u. das Herausstoßen, mucilenti umoris, Cael. ...
dēnsātio , ōnis, f. (denso), die Verdichtung, Plin. 31, 82. Cael. Aur. acut. 2, 13, 87. – meton., die dichte Masse, ›scaena‹ est arborum incumbentium quasi camerata densatio, Schol. Bern. app ...
accentio , ōnis, f. (accino), der starke Klang, ... ... , Eulog. in Cic. somn. Scip. p. 15, 15 Hold. ›acuti soni vehementius et citius percusso aëre pulsantur, et ubi nimius incitatiorque pulsus est, ...
... das Herbeiziehen, Cael. Aur. acut. 2, 1, 32. – II) das Anziehen, ... ... Cael. Aur. chron. 2, 1, 3: vultus, Cael. Aur. acut. 3, 5, 50. – dah. = der Krampf, ...
haedīnus (aedīnus), a, um (haedus), von jungen Ziegenböcken, ... ... haedīna (aedīna), ae, f., Ziegenbockfleisch, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 95. Apic. 8, 360 u. 361.
... 953;νον), ein aus der Blüte des Baumes cypros bereitetes wohlriechendes Öl, Zyprusöl, Cels. 2, 33. Plin. 13, 5: oleum cyprinum, Cael. Aur. acut. 3, 3, 24 u. chron. 5, 1, 12. ...
labrōsus , a, um (labrum), lippenförmig gerandet ( ), ferramentum in summa parte labrosum, in ima semicirculatum et acutum, Cels. 7, 26, 2.
collīsus , ūs, m. (collido), das Zusammenstoßen, ex hoc collisu nubium, Sen. nat. qu. 6, 9, 1: ... ... ipso margaritarum, Plin. 9, 114: dentium collisus vehementior fit, Cael. Aur. acut. 2, 12, 85.
diamoron (= διὰ μόρων), ein aus schwarzen Maulbeeren bereitetes Heilmittel, Maulbeersaft, Pallad. 10, 16. Cael. Aur. acut. 3, 3, 18. Th. Prisc. 1, 14; 2, 15. ...
cynanchē , ēs, f. (κυνάγχη), die Hundebräune, eine Entzündung der Atemwerkzeuge, wobei der Kranke die Zunge herausstreckt, Cael. Aur. acut. 3, 1, 3.
chrēston , ī, n. (χρηστόν), das Allnützliche, Beiname der Pflanze cichorium (wie Plin. sagt, propter singularem salubritatem), Plin. 20, 74.
auliscus , ī, m. (αυλίσκος), die kleine Röhre vorn an der Klystierspritze (rein lat. tibia), clysteris, Cael. Aur. acut. 3, 4, 29 u.a.
altercum , ī, n. = hyoscyamus, Bilsenkraut, Plin. 25, 35 sqq. Scrib. 181. Cael. Aur. acut. 1. praef. § 6. – auch alterculum gen., ...
anatomia , ae, f., die Anatomie, Cael. Aur. acut. 1, 8, 57.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro