con-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (con u. carpo), ... ... Plin. – II) übtr., mit Worten herunterreißen, durchhecheln, alqm ferventissime, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 5.
1. vēlābrum , ī, n., Plur. velabra (Planen?), quibus frumenta ventilantur, Paul. ex Fest. 77, 15. – Amm. 14, 6, 25 liest Gardthausen velariis. – Nbf. vēlābrus, Corp. inscr. Lat ...
Laurētum , ī, n. (laurus), der Lorbeerhain, ein Ort auf dem aventinischen Berge, Varro LL. 5, 152. Suet. Galb. 1. – Nbf. Lōrētum, ī, n., Plin. 15, 138. Fasti Vall. Aug. 13 ...
excursor , ōris, m. (excurro), ein Ausläufer auf Kundschaft, der Ausspäher, Kundschafter, Cic. Verr. 2, 22. Val. Max ... ... 7: excursores diurni atque nocturni, Apul. de mund. 26: übtr., excursores venti, ibid. 12 in.
Lepontiī , ōrum, m., ein Alpenvolk im zisalpin. Gallien, im j. Val Leventina, Caes. b. G. 4, 10, 3. – Dav. Leponticus , ī, m., ein Lepontiker, Sil. 4, 235 Rup. not. ...
re-ferveo , ēre, siedend aufbrausen, aufwallen, bildl., refervens falsum crimen, Cic. Rosc. com. 17. – / Plin. 16, 55 jetzt in sartagine cinere ferventi.
in-animis , e (in u. anima), I) hauchlos, nicht wehend, venti, Apul. met. 1, 3. – II) leblos, gefühllos, fast entseelt, v. Pers., Apul. met. 1, 14 u. 25 ...
tropaeus , a, um (τροπαιος), zurückkehrend, venti, die von dem Meere nach dem Lande zurückkehren, Plin. 2, 114.
caecātor , ōris m. (caeco) der Blender, viventis aquae, der Verstopfer des Borns, Paul. Nol. carm. 24, 618.
ēvēlātus = eventilatus, Paul. ex Fest. 77, 15.
diūturnus , a, um (diu), lange dauernd, I) ... ... Cic.: consuetudo, ICt.: felicitas, Liv.: lippitudo, chronische Augenentzündung, Oros.: diuturniores venti, länger anhaltende W., Plin.: diuturnior impunitas, Straflos. auf längere Zeit ...
mōbilitās , ātis, f. (mobilis), I) die Beweglichkeit, animalis, Cic.: corporum, Lucr.: linguae, Cic.: venti, Lucr.: venarum inperturbata mob., Sen. nat. qu. 6, 14, 2 ...
Pūblicius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... beide Ädilen, von denen der clivus Publicius in Rom, der Hauptaufgang zum Aventinus an der Porta Trigemina, angelegt oder wenigstens erweitert u. gepflastert worden war, ...
... conventum inter eos clandestinum, Gell.: facere promissa, stare conventis, Cic.: ex convento, Cornif. rhet. – verb. pactum, conventum, stipulatio, Cic.: pacti et conventi formula, Cic.: od. Plur. pacta, conventa, stipulationes, Cic.: pacti et conventi formula, Cic.: ex pacto et convento, Cic.: pacta conventaque, Sen.; ...
austrālis , e (auster), südlich, cingulus od. ora, die heiße Zone, Cic.: regio, Cic.: pelagus, Amm.: venti, Südwinde (Ggstz. venti septentrionales, Nordwinde), Isid.: annus, ägyptisch, Claud. – n. ...
praebitio , ōnis, f. (praebeo), das Darreichen, Geben ... ... von Staats wegen, copiarum, Iustin. 38, 10, 8: olei frumentique adventiciae praebitiones, Aur. Vict. de Caes. 41, 19. – c) = ...
in-ōrnātus , a, um, ungeschmückt, schmucklos, ... ... A) im allg., als rhet. t. t.: nuda et in. inventio, Cornif. rhet.: verba, schlichte (Ggstz. ornata), Hor. u. ...
2. neglēctus , ūs, m. (neglego), das Nichtachten, die Vernachlässigung, a somno moventium (der Rüttelnden nach dem Schlafe), Plin. 7, 171: quapropter haec res ne utiquam neglectust mihi, ich die Sache gar nicht vernachlässige, ...
circum-flo , āre, rings umwehen, vom Winde, ... ... , sic est hic ordo quasi propositus atque editus in altum, ut ab omnibus ventis invidiae circumflari posse videatur, Cic. Verr. 3, 98.
indignāns , antis, PAdi. (v. indignor), unwillig, entrüstet, unmutig, ungeduldig, a) v. Leb., m. Genet., mullorum genus ... ... . 8, 17, 7. – b) v. Lebl.: verba, Ov.: venti, aequor, Ov.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro