languēsco , languī, ere (Inchoat. zu langueo), matt-, ... ... 3, 3, 39. – im Bilde, hoc genere declinatio in communi consuetudine verborum aegrotat et languescit, Varro LL. 10, 16. – II) in der ...
cumulātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... est, ist der Gipfel der vollkommenen Tugend, Cic.: neque ulla alia huic verbo, cum beatum dicimus, subiecta notio est nisi secretis malis omnibus cumulata bonorum complexio ...
inter-pres , pretis, c. (über die Etymol. s. ... ... ut interpres, sed ut orator sententiis isdem, Cic.: nec tamen exprimi verbum e verbo necesse erit, ut interpretes indiserti solent, Cic.
absolūtio , ōnis, f. (absolvo), I) das Loslösen ... ... der Darstellung, Cic. de inv. 1, 32: u. so abs. verborum, Deutlichkeit, Hilar. trin. 7, 22.
conclūsio , ōnis, f. (concludo), die Verschließung ... ... Periode (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), c. verborum, Cic.: verborum quaedam ad numerum c., Cic.: c. sententiarum, Cic. – im Zshg ...
atrōcitās , ātis, f. (atrox), I) das Gräßliche ... ... animi in exigendis poenis, Sen.: morum, Tac.: formularum, Quint.: invidiosa atr. verborum, schneidende Härte deines Ausdrucks, Cic.: atrocitas ista quo modo in veterem ...
acerbitās , ātis, f. (acerbus), die Herbheit, ... ... .: nullam prorsus acerbitatem (Schneide) ad revincendum habere, Lact.: acerbitates suppliciorum et verborum, Cic. – 2) das Herbe, die Bitterkeit ...
cōn-spergo (con u. spargo), spersī, spersum, ere, ... ... stellis conspersum est, Cic. – im Bilde, ut oratio conspersa sit quasi verborum sententiarumque floribus, Cic.: quae quādam hilaritate conspersimus, einen humoristischen Anstrich gegeben haben ...
immānitās , ātis, f. (immanis), die Entsetzlichkeit, ... ... Gefühllosigkeit, Bestialität, a) eig.: facies, Claud. Quadrig. fr.: ista verborum, unmenschliche Art sich auszudrücken, Cic.: priorum temporum, Barbarei, Plin. ...
amoenitās , ātis, f. (amoenus), die Annehmlichkeit für ... ... amoenitates omnium venerum et venustatum, Plaut. Stich. 278: amoenitates et copiae ubertatesque verborum, Gell. 12, 1, 24: ingenii amoenitates, Gell. 6 (7), ...
Bacchānal (archaist. Bacānal), ālis, n. (Bacchus), I) ... ... tumultuarisch u. ausschweifend begangen, dah. in Rom im J. 186 v. Chr. verboten durch ein senatus consultum de Bacchanalibus, das sich noch erhalten hat u. ...
adiūnctio , ōnis, f. (adiungo), das Anknüpfen, ... ... Anschließen, Anreihen, a) übh.: virtutis, kräftige Mitwirkung, Cic.: verborum, Cic. – b) als rhet. t.t., der das Absolute ...
2. contextus , ūs, m. (contexo), I) aktiv = ... ... : u. nachaug., c. unius orationis, Plin. ep.: c. sermonis, verborum, rerum et verborum, Quint.: c. dicendi, Quint.: in contextu operis, im Verfolg, ...
exōrnātio , ōnis, f. (exorno), I) die Anordnung ... ... Cornif. rhet. 4, 32 u. 4, 42: exornationes sententiarum aut verborum, Cornif. rhet. 4, 11. – insbes. = λόγος επιδεικτικός, ...
iactantia , ae, f. (iacto), I) aktiv = das ... ... Pacat. pan.: ambitiosa in loquendo iact., Quint.: frivola in parvis iact., Quint.: verborum iact., Wortprunk, Tac.: Plur., vaniloquentiae et iactantiae barbari, Iul. ...
dēfīnītio , ōnis, f. (definio), I) die Abgrenzung ... ... Begriffsbestimmung, Definition, Cornif. rhet., Cic. u.a.: im Plur., verborum omnium definitiones, Cic. de or. 2, 83. – als rhet. ...
im-polītus , a, um (in u. polio), ... ... hoc eorum, qui sibi eruditi videntur, hebes atque impolitum, Cic.: Timaeus ipsā compositione verborum non impolitus, einer gewissen Glätte nicht entbehrend, Cic.: ex quibus (grammaticis ...
... .: inferre alci contumeliam, Vell.: interrogare alqm verborum contumeliā, Caes.: alternis versibus intorquentur inter fratres contumeliae gravissimae, ... ... petulantius, facetius, Cic. – lacerare alqm incesto ore verborum contumeliis, Cic.: leniuntur alcis erga me officiis hominis importunissimi contumeliae, Metell. ... ... Metell. ( in Cic. ep.) u. Cic. – parcere nullis verborum contumeliis de viro ad fratrem, Liv.: pati contumelias, ...
inter-venio , vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, - ... ... bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit verbo omni, bei jedem Worte schlug er sich an die Brust, Ov. ...
coniūnctio , ōnis, f. (coniungo), die Verbindung, ... ... Serv.: coniunctiones et praepositiones, Sen.: sequitur coniunctio, Quint.: dissolutum est, quod coniunctionibus verborum e medio sublatis, separatis partibus effertur, Cornif. rhet.: quae (figura ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro