viriculum , s. vericulum.
viridārium ( viridiārium ), iī, n. (viridis), I) der Garten, ... ... . Lat. 6, 29777: Plur., viridaria, Cic. ad Att. 2, 3, 2: viridiaria, Plin. 18, 7. Ulp. fr. 6, 17 ...
centumvirī , ōrum, m., die Hundertmänner, ein jährlich gewähltes, aus 105 (in der Kaiserzeit aus 180) Personen bestehendes Richterkollegium in Privatangelegenheiten, bes. in Erbschafts-, Vormundschaftssachen usw., Cic. u.a.
per-viridis , e, sehr grün, color, Plin. 6, 87. ... ... Solin. 53, 21. Frontin. aqu. 7 ed. Ded. (Bücheler praeviridis): campus minutā arundine gracilique perviridis, Mela 2, 5, 7 (2. § 82).
1. vīripotēns , entis (vires u. potens), mächtig von Kraft, der Gewaltige, Beiname Jupiters, Plaut. Pers. 252.
viridārius (viridiārius), iī, m. (viridis), der Aufseher des Luftgartens, der Luftgärtner, Corp. inscr. Lat. 6, 2225.
2. viripotēns , entis (vir u. potior), mannbar, puella, ICt.; vgl. Fest. 250 (b), 8 u. Paul. ex Fest. 251, 2.
sub-viridis , e, etwas grün, grünlich, Plin., Scrib. Larg. u.a.
vīgintī-virī , ōrum, m. (abgek. viri), ein Kollegium von zwanzig Männern, die Zwanziger, a) zur Verteilung der kampanischen Ländereien an die Soldaten, von Cäsar während seines Konsulates ernannt, Cic. ad ...
Viridomārus u. synkop. Virdomārus ( auch Virdumārus ... ... die spolia opima gewann, Liv. epit. 20 (Jahn Viridom., Hertz u. Weißenb. Virdom.). Flor. 2, 4, 5 (Viridom.). Prop. 4, 10, 41 (Virdomărus, mit kurzem ...
ūndecimvirī , ōrum, m. (undecim u. vir) = οἱ ενδεκα), die Elfmänner, Elfer, eine aus elf Personen bestehende Behörde in Athen, der die Aufsicht über die Gefängnisse, die Polizei u. die Vollziehung der Strafen oblag, Nep. ...
prae-viridis , e, ganz grün, color, Frontin. aqu. 7 Buecheler (Dederich perviridis).
viridiārium , iī, n., s. viridārium.
quīnquevirī , s. quīnque-vir.
quattuor-virī , ōrum, m. (abgek. IV viri), die Viermänner, Vierherren, ein aus vier Personen zusammengesetztes Kollegium ... ... Att. 10. 13, 1 (an den beiden letzten Stellen abgek. IV viri).
praeviridāns , antis (prae u. virido), sehr frisch und kräftig, cum vigebam membris praeviridantibus, Laber. com. 116.
Viriplāca dea , ae, f. (vir u. placo), die Männerversöhnerin, eine Göttin (vielleicht Juno), die in ihrem Tempel auf dem palatin. Hügel den Ehemann mit der Ehefrau, wenn eheliche Zerwürfnisse entstanden waren, versöhnte, Val. Max. ...
viridiāriolum , ī, n. (Demin. v. viridiarium), der kleine Garten, Gregor. Tur. conf. 23. p. 763, 1.
quīndecimvirī , s. quīndecim-vir.
... 1. epulo , ōnis, m. (epulum), I) tresviri u. septemviri (gew. IIIviri u. VIIviri) epulones, ein aus drei, später aus sieben ... ... Mahlzeiten bei Götterfesten zu besorgen hatte, tresviri epulones, Cic. de or. 3, 73. Liv. 33, ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro