... m. (Ἀ967;945;953;956;941;957;951;962;), Ahnherr der altpersischen ... ... , ārum, m. (Ἀ967;945;953;956;949;957;943;948;945;953;), die ...
Acadēmicus , a, um (Ἀ954;945;948;951;956;953;954;972;962;), I) zur Akademie bei ... ... noch vorhandenes Werk des Cicero, in dem er die Lehren der alten u. neuen Akademie ...
... absinthium , ī, n. (ἀ968;943;957;952;953;959;957;), Wermut (Artemisia absinthium, L ... ... , ī, m., Varr. sat. Men. 440 (p. 204, 4 R.).: u. ...
acanthinus , a, um (ἀ954;940;957;952;953;957;959;962;), dem Akanthus ähnlich, akanthus- od. ... ... , vestimenta, Serv. Verg. Aen. 1, 649: vestis, Isid. 17, 9, 21. ...
accidentia , ae, f. (accido), ein Zufall, zufälliges Begebnis od. Erlebnis, auch ein Unfall, Plin. 32, 19. Tertull. de anim. 11 u.a. Eccl. Vgl. Gloss. ›accidentia, προσκύρωσις‹.
acatalēxis = ἀκαταληξία, Aud. gramm. (VII) 333, 20 ›acatalexis est, cum versus legitimo fine, id est pleno temporum numero, terminatur‹.
abnormitās , ātis, f. (abnormis), die Abweichung von der Regel, das Ungewöhnliche, Gloss. ›abnormitas, ἀῤῥυθμία‹.
acalanthis , idis, f. (ἀ954;945;955;945;957;952;943;962;), s. acanthis no. I.
... acersecomēs , ae, m. (ἀ954;949;961;963;949;954;972;956;951;962;), mit ungeschorenem Haupthaar, lat. intonsus, bei den Griechen Beiname des Apollo und Bacchus; übtr., von ...
Abdalōnymus , ī, m. (Ἀ946;948;945;955;974;957;965;956;959;962;), von Alexander d. Gr. in Sidon eingesetzter König, Curt. 4, 1 ( ...
acatalēctus , a, um (ἀ954;945;964;940;955;951;954;964;959;962;) akatalektisch, d.i. am Ausgange vollständig, versus, species ...
abrotonītēs , ae, m. (ἀ946;961;959;964;959;957;943;964;951;962;), Wein mit Stabwurz gewürzt, Stabwurzwein, Col. 12, 35.
absinthītēs , ae, m. (ἀ968;953;957;952;943;964;951;962;, ὁ), Wermutwein, Col. u. Plin.
acanthyllis , idis, f. (ἀ954;945;957;952;965;955;955;943;962;), wahrsch. Nbf. von acanthis, w.s., Plin. 10, 96.
acoenonoētus , ī, m. (ἀ954;959;953;957;959;957;972;951;964;959;962;), einer der nicht gern teilt, als Beiname eines nur auf seinen Vorteil bedachten Pädagogen, Iuven ...
accēnsibilis , e (accendo) = καύσιμος, entflammend, lodernd, ignis, Vulg. Hebr. 12, 18.
accentiuncula , ae, f. (Demin. v. accentus), die Betonung, Akzentuation (griech. προςῳδία), Plur. bei Gell. 13, 6, 1.
acanthicē mastichē , ēs, f. (ἀ954;945;957;952;953;954;974; μαστίκη), der Saft der Pflanze helxine, Plin. 21, 96.
... , ae, m. (Ἀ946;945;957;964;953;940;948;951;962;), ein ... ... adis, f. (Ἀ946;945;957;964;953;940;962;), eine Abantiade ...
... in, Vok. i, m. (Ἆ954;953;962;), ein kleiner, vom Ätna kommender Küstenfluß auf Sizilien ... ... Iaci, Ov. fast. 4, 468 (wo Vok. Aci), Claud. rapt. Pros. ... ... 332 (wo A kurz ist). – der Mythe nach ein schöner Hirte u. Liebhaber ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro