... . hic od. illic... alibi, zB. alibi pavorem, alibi gaudium ingens facit, Liv.: alibi primum, alibi postremum agmen, alibi etc., an einem Orte der ... ... al. aliter, Cic. u. Liv. – alibi atque alibi, das eine Mal hier, ...
ibi , Adv. (vom Pronominalstamme *i - [is]), I ... ... , 30: korresp. mit a. Adverbb., ibi... hic, Plin.: ibi... alibi, Cels.: ibi... uoi, Cic.: ubi... ibi, Komik.: ibi... ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... sucos condidit uvae, Tibull.: multi fontes dulcibus aquis passim manantibus alunt silvas, Curt.: alibi multa arbor et vitis largos mitesque fructus alit, Curt.: quin etiam nebulā alitur ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne ...
genu , ūs, n. (γόνυ), das ... ... genus tenus alta, Liv.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin.: alibi umbilico tenus aqua erat, alibi genua vix superavit, Liv. – genu nixus, Ov. u. Suet.: ...
cavo , āvī, ātum, āre (cavus), hohl machen, aushöhlen ... ... ausgehöhlt, hohl, rupes, Verg.: cortices, Verg.: dentes, Col.: torrens alibi aliter cavatus, Liv.: Kompar., sinus cavatior, Tert. adv. Herm. ...
... u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. ... ... hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... decemviri servassent, ut unus fasces haberet, Liv. 3, 36, 3: impers., alibi servatur, ut nudis pedibus eant, Plin. 28, 78: servatumque in hodiernum ...
ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis ... ... , noch = außerdem, unam rem adhuc adiciam, Sen.: atque adhuc alibi, Quint.: an adhuc aliqui conscii essent, Iustin.: sunt adhuc aliquae non omittendae ...
vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. venum eo, ... ... – m. Abl. des Preises, auro, Hor.: asse, Vulg.: alibi asse, alibi dipondio, Ambros.: sestertiis milibus, Varro: sestertio nummo, Liv. epit.: non ...
tepor , ōris, m. (tepeo), die Lauheit, ... ... u. Curt.: autumnalis, Plin.: uva nec modico tepore caret, Cic.: cupressus... alibi non nisi in tepore proveniens, in gemäßigter Temperatur, Plin.: Plur., ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... M. = die M. halte uns nicht mehr befangen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... ( wie habeo), dah. wohnen, hodieque ibi, Liv.: alibi, Liv.: unā (zusammen), Fronto: peregre, Liv.: interius (mehr ...
aliter , Adv. (vom alten alis), ... ... andere so, quoniam al. ab aliis digerantur, Cic.: u. aliter alibi, an dem einen Orte so, am andern anders, hoc ex locorum occasione al. alibi decernitur, Plin. – non aliter beim Komparat., non al. clarius ...
nusquam , Adv. (ne u. usquam), nirgends, ... ... , Gell. – n. gentium, nirgends in der Welt, Ter.: n. alibi, Cic.: n. non, überall, Plin. – bei Verben usw. ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... folg. quod (daß), id modo non conveniebat, quod senatus consulesque nusquam alibi spem quam in armis ponebant, plebes omnia quam bellum malebat, darin war ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der ...
dupondius (dupundius, dipundius), iī, m. (= duo asses pondo), ... ... assibus; dipundium si dederis, meliora bibes, Corp. inscr. Lat. 4, 1679: alibi asse veneunt, alibi dipondio, Ambros. in Luc. 7. § 117: nonne quinque passeres veneunt ...
in-docilis , e, I) nicht lehrbar, A) ... ... ungeschickt zu etw., terra ind. Cereri, Sil.: arbores indociles nasci alibi, Plin. – B) von dem, was nicht gelehrt werden kann, ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro