... Luft, das Säuseln, aura fluminis, Liv.: aura matutina, Vitr., antelucana, Plin.: nocturnā aurā uti (v. Schiffen ... ... Schimmer von usw., dum flavit velis aura secunda meis, Ov.: aura honoris, der sanfte, liebliche Hauch der ...
a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, ... ... zuhauchen, zuwehen, 1) eig.: a) übh.: lenius aspirans aura secunda, Catull.: si minima aspiret aura, Plin.: ad quae (granaria) nulla aura umida ex propinquis locis aspiret, Varr.: ut frigus ad eum non aspiret, ...
aurula , ae, f. (Demin. v. aura), ein Lüftchen, ein leiser Hauch, ein Anhauch von usw., übtr. für ein wenig, Tert. adv. Marc. 2, 9 u. ...
ventilo , āvī, ātum, āre (st. ventulo, von ... ... damit sie gut brenne, Prop.: cubitum utrumque in diversum latus, Quint.: ventilat aura comas, bewegt die Blätter des Baumes, Ov.: aureos idemtidem manu suā, ...
1. secundo , āvī, āre (secundus), I) begünstigen, beglücken, aura secundat iter, Prop.: secundante vento, bei günstigem Winde, Tac. u. Iustin.: di incepta secundent, Verg.: ut eventus secundet, Verg.: cum divina providentia nostros uberius ...
ē-verbero , āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, - ... ... , mare remis, Curt.: ebenso fluctus, Curt.: quas (aquas) numquam aura liberior everberat, Sen.: cum (spiritus) everberatus cursu parum libero incaluit, Sen. ...
strictus , a, um, PAdi. (v. stringo), ... ... stramm, eng, emplastrum, Scrib.: venter, harter Leib, Veget.: strictior aura, strengere, kältere Luft, Auson. – von Gliedern, straff, stramm ...
flātilis , e (flo), I) durch Blasen erzeugt, -erregt, a) übh.: sonitus, Amm. 30, 1, 2: aura, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 201: sinistra (pars) ...
as-sībilo (ad-sībilo), āvī, ātum, āre (ad u ... ... od. gegen etw. zischeln, säuseln, flüstern, aura crepat motoque assibilat aëre ventus, Auson. Mos. 258: et platani platanis alnoque ...
flābilis , e (flo), I) hauchbar = luftig ... ... spiritus, Augustin. de anim. orig. 3, 4, 4 u. 5: aura, Augustin. gen. ad litt. 3, 7, 9. – II) ...
ad-rēmigo , āvī, āre, an etw. heran-, ... ... ., Flor. 2, 8, 12: übtr., lenique (dea) astris adremigat aurā, Anthol. Lat. 941, 30 (283, 30).
an-nūbilo (ad-nūbilo), āre, Wolken herbei-, herantreiben, sic obvia... velis annubilat aura secundis, Stat. silv. 5, 1, 149.
2. aurārius , ī, m. (aura no. I, 1, c), der Begünstiger, nach Serv. Verg. Aen. 6, 817.
mātūtīnus , a, um, in der Frühe geschehend, morgendlich, ... ... nebula, Liv.: pruina, Prop.: ros, Amm.: rores, Ps. Quint. decl.: aura, Vitr.: aër, Sen.: frigus, Hor., Liv. u.a.: sol ...
mollifluus , a, um (mollis u. fluo), sanft ... ... , Dracont. carm. 7, 11 D. – b) sanft wehend, aura, Poët. bei Serv. de cent. metr. 462, 11 K.
genitābilis , e (geno = gigno), die Zeugung befördernd, Zeugungs-, tempus, Lucil. 1 (bei Varro LL. 5, 17): aura favoni, Lucr. 1, 11: partes, Arnob. 4, 28.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... b. Alex.: ita belle nobis ab Epiro flavit Onchesmites, Cic.: dum flavit velis aura secunda meis, Ov. – v. Pers., mit dem Munde, simul ...
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... Wasser), Cic. u.a.: Region der Meteore u. Witterung (Synon. aura u. ventus, s. Plin. ep. 5, 6, 5: ...
meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn ... ... anima diversa in membra means, Lucan. – von Luft u. Dunst, meat aura per quaedam velut organa, Quint.: vapor is, quem sol mittit, lumenque serenum ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro