Apollo , inis, m. (Ἀπόλλω ... ... laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. ... ... B) Apollineus , a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov ...
lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... durch die Form etwas verschiedenes Saiteninstrument (der Sage nach von Merkur erfunden und dem Apollo geschenkt), lyrae cantus, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm.: lyra curva, ...
virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo geliebte Daphne verwandelt wurde), Ov.: bellica, Pallas, Sil.: Saturnia, ...
... . der Arzt der Götter, übtr. auf Apollo, sofern er durch Aussprüche u. Ratschläge von Krankheiten u. anderen Übeln ... ... met. 14, 720. – II) meton.: a) ein an Apollo gerichteter Festhymnus, dann jeder Gesang zu Ehren einer Gottheit, ein ...
Hōrus , ī, Akk. on, m. (Ὧρος), der Gott der Sommersonnenwende bei den Ägyptern, mit Apollo verglichen, mit Harpokrates vermengt und wie dieser als Knabe dargestellt, Macr. sat ...
Anius , ī, m., Priester des Apollo u. König auf der Insel Delos, Gastfreund des Anchises u. Äneas, Verg. Aen. 3, 80. Ov. met. 13, 630 sqq. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 9, 5.
Nomio , ōnis, m., ein Hymnus auf Apollo, Cic. de or. 1, 251 M. (dagegen Piderit u. Sorof mit Ritschl paeanem aut hymnum).
2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. ... ... 1) eig., einen Ort: ubi hibernam Lyciam deserit ac Delum maternam invisit Apollo, Verg.: inamabile regnum desere, Ov. – v. Lebl., mensa deserit ...
... Aur. Vict.: lauri silva, Plin. – Der Lorbeer war dem Apollo heilig, dessen Tempel oft Lorbeerhaine umgaben (dah. Clarii laurūs sentire, das Rauschen des Lorbeerhains um den Tempel des klarischen Apollo, Verg.): seine Zweige ein Kopfschmuck Apollos und der Dichter, Hor ...
... 955;φοί), die wegen des Apollo-Orakels berühmte Stadt in Phocis am Parnassus, j. Kastri, Pacuv. ... ... ;ικός), delphisch, tellus, Delphi, Ov.: Apollo, Enn., Plin. u. Min. Fel.; ders. deus ...
... 964;ιακός), aktisch, Apollo, Ov.: frondes, dem Apollo heilige Lorbeerzweige, Ov.: bellum, Vell.: legiones, die bei ... ... ;τιος), aktisch, Apollo od. Phoebus, Verg. u. Prop.: litora ...
cycnus u. cygnus , ī, m. (κύ ... ... 962;), I) der durch seinen Gesang, bes. durch sein Sterbelied berühmte, dem Apollo geheiligte Schwan (rein lat. olor, w. vgl.), ...
cantor , ōris, m. (cano), I) der Tonkünstler ... ... Apul. flor. 17. p. 27, 12 Kr. u. Spät.: cantor Apollo, als Citharöde, Hor. de art. poët. 407. – übtr., ...
... Meer trennte, mit einem berühmten Orakel des Apollo, j. Ruinen neben der Bai von Kalmaki, Liv. 33, 41 ... ... 928;αταρεύς), der Patareer, d.i. Apollo, Hor. – B) Pataraeus , a, um, pataräisch, ...
Pȳthōn , ōnis, m. (Πύθων), I) eine große Schlange bei Delphi, die Apollo tötete, weshalb er den Beinamen Pythius erhalten haben soll, Ov. met. 1, 438. Lucan. 6, 408 sqq. Claud. in Ruf. 1 ...
... durch einen Tempel u. ein Orakel des Apollo, j. Ruinen beim Dorf Zille, Ov. met. 1, 516. ... ... 961;ιος), klarisch, von Klaros, Beiname Apollos, Apollo, Mela: deus, Ov.: u. ders. bl. Clarius, Verg ...
Tityos , ī, m. (Τιτυός), ... ... Latona vergriff (dah. raptor, Hor. carm. 4, 6, 2), von Apollo mit Pfeilen (oder von Zeus mit dem Blitzstrahle) getötet und in der Unterwelt ...
Cirrha , ae, f. (Κίῤῥα), Stadt an der Mündung des Pleistos, die Hafenstadt von Delphi, dah. dem Apollo geweiht, Liv. 42, 15, 5. Mela 2, 3, 10 ( ...
... Äolis (in Mysien), mit einem prächtigen Tempel u. berühmten Orakel des Apollo, Plin. 5, 121; 32, 59: zur Satrapie von Phrygien ... ... ;), grynëisch, von od. aus Grynium, nemus, Apollo, Verg.: poet. = apollinisch, vates, Sil.
... 956;αιος), didymäisch, Apollo, Plin. 5, 112 u. 6, 49. Macr. sat. ... ... 916;ιδυμεύς), der Didymeer, Apollo, Mela 1, 17, 1 (1. § 86). – ... ... 956;ειον), das Heiligtum des Apollo von Didyma, das Didymeum, Curt. 7, ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro