corvus (arch. corvos), ī, m. (κό ... ... eine Art Mauerbrecher, corvus demolitor gen. b. Vitr. 10, 13, 3, ... ... ? Mart. 14, 74. – II) übtr.: 1) Corvus, ī, m., das Rabengestirn, Vitr. 9 ...
Nōa , ae, m., gew. Nōē od. ... ... 925;ῶε, hebr. חנ), der Patriarch Noah, perfidus (corvus) Noae, Sedul. 1, 158: arca Noë, Gromat. vet. 373, ...
ōscen , inis, m. (= obscen, von obs u. ... ... die Auguren weissagten, ein Weissagevogel, Varro LL. u.a.: oscen corvus, Hor., oscines corvi, Sidon.: cantus sinister oscinis, Cic.: cantus oscinum, ...
raucē , Adv. (raucus), heiser = kreischend, sonare, Serv. Verg. Aen. 9, 124: corvus strepitu vocis alias aves rauce ciet, Porphyr. Hor. ep. 1, 17, 50.
corva , ae, f., s. corvus a. A.
... (griech. κορώνη, verwandt mit corvus, κόραξ), die Krähe, schon im Altertum bekannt durch ... ... corvo, laeva cornici omina, Phaedr.: quid (habet) augur cur a dextra corvus, a sinistra cornix faciat ratum? Cic. – u. durch ihr ...
resideo , sēdī, sessum, ēre (re u. sedeo), ... ... sitzen, sitzend zurückbleiben, verweilen, I) eig.: a) übh.: corvus arbore residens, Phaedr.: in equo, Ov.: equo, Sil.: patriis in terris ...
graculus , ī, m. = κολοιός (Gloss.), die Dohle (Corvus monedula, L.), Phaedr. 1, 3. v. 4 u. 9. Plin. 8, 101. Quint. 1, 6, 37. Mart. 1, 115, 5. Suet. ...
monēdula , ae, f., die Dohle (Corvus monedula, L.), Plin. 10, 77 u. 17, 99. Ov. met. 7, 468. – sprichw., non plus aurum alci quam monedulae committere, Cic. Flacc. 76. – ...
corvīnus , a, um (corvus), I) zum Raben gehörig, Raben-, ovum, Plin. 10, 32: nigredo, Apul. met. 2, 9: genus, Vulg. levit. 11, 15; deut. 14, 14. – II) Beiname der gens ...
cōn-suādeo , sī, sum, ēre, nachdrücklich raten, -anraten ... ... esse censeo, id consuadeo? Plaut. merc. 143: picus et cornix ab laeva, corvus parra ab dextera consuadent, geben günstige Wahrzeichen, Plaut. asin. 261: ...
dēmōlītor , ōris, m. (demolior), der Niederreißer, corvus, Mauerreißer, -brecher, Vitr. 10, 13, 3.
praeter-volo , āre, vorbeifliegen, I) eig. u. übtr.: a) eig., absol., aquila praetervolans, Suet.: corvus praetervolans, Curt. – m. Acc., quem praetervolat ales, Cic. – ...
pyrrhocorax (pyrrocorax), acis, m. (πυῤῥοκόραξ), eine Rabenart, der Alprabe, die Bergdohle (Corvus Pyrrhocorax, L.), Plin. 10, 133.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... . 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, ...
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der ...
hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χ ... ... hiare ac poscere aliquid videtur, Cic.: Verrem avaritiā hiante atque imminente fuisse, Cic.: corvus hians, vom Erbschleicher, Hor.: emptor hians, Hor.: hiantes in magna ...
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... sedit, Phaedr.: in adverso limine sedit, Ov.: dicta sub arbore sedit, Ov.: corvus ei supra dextrum brachium sedit, Eutr.: columbae per aëra lapsae sedibus optatis geminā ...
daps , dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, δαψιλής, ... ... pascere equas, Ov.: v. tierischer Nahrung, sed tacitus pasci si posset corvus, haberet plus dapis et rixae multo minus invidiaeque, Hor. ep. 1, ...
grūs , gruis, m. u. (gew.) f. (gruo ... ... einem Kranichschnabel) eine Art Mauerbrecher, der Kranich ( sonst corvus, der Rabe gen.), Vitr. 10, 13, 3.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro