īnfīrmis , e = infirmus, schwach, lapides, Amm. 20, 6, 6. Vgl. Rönsch Itala S. 274.
inhonōro , āre (inhonorus), entehren, verunehren, Eccl. (vgl. Rönsch Itala p. 194).
satullus , a, um (Demin. v. satur), hübsch satt, Varro r. r. 2, 2, 15. Itala (Corb.) Iac. 2, 16.
bicostis , e, zweirippig, Itala iud. 3, 16; vgl. Wölfflins Archiv 5, 565.
ambigēns , entis (ambigo), unentschieden, unschlüssig, Itala Ioann. 20, 27.
vāstitia , ae, f. (vastus) = vastitas, Itala 3. regg. 7, 46.
repositio , ōnis, f. (repono), I) die Aufhebung ... ... ., der Aufhebeort = die Niederlage, Scheune, congregabit triticum in repositionem, Itala (Cant.) Luc. 3, 17. – oder = das Behältnis, ...
calcāneum , ī, n. (seltene Form für calx), die ... ... Lampr. Heliogr. 20, 5 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 29). – Nbf. calcāneus , ī, m., Ambros. ...
messōrius , a, um (1. messor), zu den Schnittern ... ... ., messōria, ae, f. (sc. falx), die Sichel der Mäher, Itala (cod. Legion.) 1. regg. 13, 20.
iūbilātio , ōnis, f. (iubilo), das Jubeln, jubelnde-, wilde Geschrei, das Jodeln, Jauchzen, Frohlocken (vgl. Gloss. ... ... Cassian. coll. 21, 26 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 74).
sagīnātio , ōnis. f. (sagino), das Mästen, Jüttern bis zum Fettwerden, Plin. 8, 207. Tert. de pall. 4. – meton., das Mastvieh, Itala (Colb.) Matth. 22, 4.
re-pullulo , āvī, āre, wieder ausschlagen, -hervorsprossen, ... ... Isid. orig. 17, 6. no. 10 u. 14: übtr., Itala b. Augustin. in psalm. 49, 11. Augustin. catech. rud. ...
campēnsis , e (campus), I) zum ebenen Felde gehörig, locus, ein Platz im Felde, Itala Luc. 6, 17. – II) auf dem Marsfelde verehrt, Beiname der Isis, die auf dem Marsfelde einen Tempel hatte, Apul ...
agniculus , ī, m. (Demin. v. agnus), das Lämmchen, Itala Ioann. 21, 15. Augustin. serm. 181, 6. Ambros. hexaëm. 6, 4, 25; in psalm. 118. serm. 2. § 15. Arnob. 7 ...
baptismus , ī, m. (βαπτισμός), die christliche Taufe, Eccl.: baptismum percipere, Augustin. in ... ... 2. – Nbf. baptismum , ī, n., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 270).
reburrium , iī, n. (reburrus) = ἀναφαλαντίασις, die Kahlköpfigkeit des Vorderkopfes, die hohe, kahle Stirn, Itala Levit. 13, 42 sq.
com-patior , passus sum, ī, I) zugleich leiden, ... ... 98; chron. 5, 3, 58 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 184). – II) Mitleid haben, Eccl.
per-amārus , a, um, sehr bitter, übtr., ... ... Augustin. serm. 31, 2 Mai: genus pravum et peramarum (sehr widerwärtiges), Itala psalm. 77, 10 b. Arnob. in psalm. 77.
dolōsitās , ātis, f. (dolosus) = δολιότης, die Listigkeit, Verschlagenheit, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 52).
1. cōnsultor , ātus sum, ārī (depon. Nbf. zu consulto), jmd. zu Rate ziehen, alqm, Itala Isai. 40, 14 bei Tert. adv. Hermog. 17.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro