septem , Num. (altind. saptá, griech. επτά ... ... od. decem septemque, Nep.: od. septem decem od. decem septem, Liv. (vgl. Prisc. 18 ... ... , 8, 11, od. septem omnium terrarum spectacula, Gell. 10, 18, 4. – II) ...
sex , Num. (altind. šát, ... ... .: sex et quinquaginta, Cic.: decem et sex milia, Liv.: sex aut septem, Lucr. u. Mart., od. s ex septem, Ter., Cic. u. Hor., sechs bis (oder) sieben: ...
... annum iam tertium et vicesimum r., Cic.: septem et triginta regnavisse annos, Cic.: iniussu populi r., Liv.: r. ... ... Liv.: regnatum est annis CCLV, Liv. epit.: Romae regnatum est per septem reges annis CCXLIII, Eutr. – B) übtr., gebieten, ...
perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, ... ... silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi perpetes debebo ...
chorda (in Hdschrn. u. Ausgg. auch corda), ae, ... ... 7. – II) meton., die Darmsaite, Cic. u.a.: septem chordae (cordae) citharae, Varr. LL.: non didicit tangere chordas, Ov. ...
obelus , ī, m. (ὀβελός, ... ... Spießes an den verdächtigen Stellen der Bücher, der Obelus, Auson. ludus septem sapient. 13. p. 104 Schenkl. Hieron. epist. 112, 19. Isid ...
septēnī , ae, a (septem), I) sieben, bei Einteilungen je (jeder, jedem) sieben, septenis cyathis committe hos ludos, Plaut.: duo fasces septenos habuere libros, Liv. – Genet. Plur. septenûm, zB. pueri annorum ...
crāpula , ae, f. (κραιπάλ ... ... Übelbefinden, crapulae plenus, Liv., od. crapulā plenus, Rutil. Lup.: septem dierum crapulā graves, Curt.: crapulam potare, Plaut.: crapulam edormiscere, Plaut.: crapulam ...
septūnx , ūncis, m. (septem u. uncia), I) sieben Zwölfteile eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, iugeri, Liv. u. Colum.: auri, sieben Unzen, Liv. – II) übtr., sieben Stück von ...
septiēs ( septiēns ), Adv. (septem), a) siebenmal, Liv. u.a.: septiens deciens, Prisc.: septiens milliens sestertium u. bl. septiens milliens, 700 Millionen Sesterze, Cic. – b) zum siebenten Male, septies consul ...
septimus (septumus), a, um (septem), der siebente, locus, Cic.: mensis, Plaut.: dies, Cic.: annus, Tac.: aestas, Verg.: casus, der Ablativ als Instrumentalis, Abverbialis usw., Quint. u.a. Gramm. – septimus decimus ...
trīginta , Numer. (τριάκοντα), dreißig, tr. minae, Plaut.: tr. tyranni, Cic.: septem et tr. anni, Cic.
septipēs , pedis (septem u. pes), von sieben Fuß (an Größe), siebenschuhig, Sidon. epist. 8, 95. v. 34 u. carm. 12, 10.
corruptor , ōris, m. (corrumpo), der Verderber, ... ... ., in phys. Beziehung: c. scripturarum (heiliger Schriften), Hieron. prol. septem epist. canon. – II) übtr., in moralischer Beziehung, a) ...
mīrāculum , ī, n. (miror), I) etwas Wunderbares ... ... ein Wunder, ein wunderbares Ereignis, Wunderding, septem miracula, die sieben Weltwunder, Plin. u. Val. Max.: liber ...
September , bris, bre, Abl. brī (septem u. Suffix ber), zur Sieben gehörig, Sieben-, September-, a) mensis September, der siebente, dann (wie bei uns) der neunte Monat des röm. Jahres, der September, ...
septem-vir , vir ī, m., im Plur. septemvirī , ōrum u. ûm, m. (abgek. VIIvir u. VIIviri), die Sieben-Männer, ein Kollegium aus sieben Personen zur Verwaltung eines Amtes, I) der ...
septinūba , f. (septem u. nubo), siebenmal verheiratet, mulier, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 30.
septem-trio (septemptrio, septentrio), ōnis, m., gew. Plur. septemtriones, ... ... von einer Säulenhalle), Vitr.: sub septentrione nasci, Vitr.: in der Tmesis, septem subiecta trioni, Verg. georg. 3, 381: Scythiam septemque trionem horrifer invasit ...
septemplex , plicis, Abl. plice u. plicī (septem u. *pleco, Simplex zu com-, implico), siebenfältig, clipeus = επταβόειον σάκος, aus sieben übereinandergelegten Rinderhäuten bestehend, siebenhäutig, Verg.: Ister, mit sieben Mündungen, Ov.: ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro