il-lūstro , āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, I) eig.: quā sol habitabiles illustrat oras, Hor.: vicino splendore proxima illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis optimi maximi templum oportet ...
con-volvo , volvī, volūtum, ere, I) fortwälzen, fortrollen ... ... herumrollen, umrollen, a) übh.: turbines rapta convolvunt, Sen.: sol se convolvens, Cic.: quem propter convolvitur Ales (Schwan als Gestirn), Cic ...
aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, - ... ... menses, tempora, Cic.: nox, Hor. u. Liv.: feriae, Gell.: sol, Verg.: aestivus solis occasus (Ggstz. hibernus solis ortus), Liv.: avis ...
1. sōlārius , a, um (sol), zur Sonne gehörig, I) adi.: horologium, die Sonnenuhr, Plin. 7, 213. – II) subst., sōlārium, iī, n., A) die Sonnenuhr, Plaut. b. Gell. ...
Massilia , ae, f., alte berühmte Handelsstadt in Gallia Narbonensis, eine Pflanzstadt der ionischen Seestadt Phokäa in Kleinasien (nach Plutarch. Sol. 3 von Protus erbaut), berühmt als Sitz griech. Bildung, j. Marseille ...
... II) appell. = Helios od. Sol (der Sonnengott) selbst, Ov. met. 8, 565: ... ... der Hyperionide (Sohn des Hyperion od. Sol), von Äetes, Val. Flacc. 5, 472. – B) ... ... zu Hyperion gehörig, a) zum eig. Hyperion, Sol, Avien. Arat. 396. – ...
re-mētior , mēnsus sum, mētīrī, I) wieder-, zurückmessen, ... ... a) eig.: iter, zurückreisen, Stat.: mille stadia, Plin.: sol diem remetitur, geht am Tage zurück (nach Osten), Sen. – ...
... meton., abendlich, abendländisch, westlich, occiduae Galliae partes, Cassian.: sol, die Abendgegend, der Westen, Ov.: oriens occiduusque dies, der ... ... ), Calp. – subst., α) occiduus, i, m. (sc. sol), der Westen (Ggstz. oriens), ...
ē-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. eluceo), I) intr. hervorleuchten, 1) eig.: quotiens (sol) inter nubila eluxit, Sen. ep. 92, 17 cod. Argent. ( ...
ef-fulgeo , fulsī, ēre (ex u. fulgeo), ... ... 27), I) eig.: tres simul soles effulserunt, Liv.: mox dies, verus sol etiam effulsit, luridus tamen, Plin. ep.: ex vehementi sole, qualis inter ...
Pāsiphaē , ēs, f. u. Pāsiphaa , ae, f ... ... (Πασιφάη, die Alleuchtende), Tochter des Helios (Sol), Schwester der Circe, Gemahlin des Königs Minos auf Kreta u. Mutter des ...
radiātus , a, um (radius), I) mit Speichen versehen, ... ... ) mit Strahlen versehen, strahlend, orbis solis, Acc. tr. fr.: sol, Cic., lumen (solis), Acc. tr. fr., u. lumina, ...
marcidus , a, um (marceo), I) welk, morsch, ... ... übtr., matt, träge, entkräftet, entnervt, vom Schwelgen, Schlafen, sol, Poëta b. Diom. – marcidus vino et somno, Sen. rhet.: ...
occidēns , entis, m. (eig. Partic. Praes. v. occĭdo, verst. sol), der Abend, der Westen, I) eig., Cic. u.a.: hibernus, die Winter-Abendseite, Vitr. ...
Bīsaltis , tidis, Akk. -tida, f. (Βι ... ... 955;τίς), die Bisaltide (Tochter des Bisaltes, Sohnes des Sol u. der Terra) = Theophane (w. s.), Ov. met. ...
sōlifuga , ae, f. (sol u. fugio), die Tarantel, Plin. 22, 163 (Sillig, Jan u. Detl. solipuga). Solin. 4. § 3 u. 6. Arnob. 2, 23 u. 7, 16. ...
obstitus , a, um (obsisto), nach der Seite geneigt, schräg, sol, *Apul. de deo Socr. 1. – subst., obstitum, ī, n., die schräge Richtung, circulorum, *Apul. de deo Socr. 2 G.
invīsito , āre (Frequ. v. inviso), zu besichtigen pflegen, Cassiod. in psalm. 134, 6: quando nos sol verus invisitat (bescheint), Cassiod. in psalm. 102, 12.
sōligena , ae, m. (sol u. gigno), vom Sonnengotte gezeugt, Aeetes, Val. Flacc. 5, 317.
radiōsus (radiossus), a, um (radius), strahlenreich, sol, Plaut. Stich. 365.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro