... einschüchternde Eindruck, I) eig. (oft verb. terror pavorque, terror ac pavor, pavor terrorque, Liv., metus et ... ... terrore, Lucan. – ubi vanus terror abiit, Liv.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: ... ... Caes.: inicere terrorem mortis, Cic.: ingens terror patres invasit, Liv.: terror nominis eius invaserat orbem, Iustin.: ...
algificus , a, um (algeo u. facio), frieren machend (als Übersetzung des aristotel. ψυχροποιός), terror, Gell. 19, 4, 4.
multiplico , āvī, ātum, āre (multiplex), I) vervielfältigen, ... ... (die Hilfstruppen), Planc. in Cic. ep.: aes alienum, Caes.: terror multiplicatus, Liv.: usuras, Nep. (vgl. tibi conditae frugis multiplicatur usura ...
fēstīnātio , ōnis, f. (festino), die Hast, ... ... f. praepropera, Cic.: tarda, Curt.: quasi par in oppido festinatio et ingens terror erat, Sall. fr.: quid afferebat festinationis? Cic. Mil. 49: m ...
circum-vādo , vāsi, ere, ringsum anfallen, umringen, umgeben, ... ... circumvaditur civitas a quibusdam, Amm. – II) übtr., überfallen, terror circumvadit alqm, Liv. 9, 40, 13; 34, 21, 5 u ...
terrisonus , a, um (terror u. sono), schrecklich ertönend, -schallend, Claud. laud. Stil. 1, 109.
terricrepus , a, um (terror u. crepo), furchtbar donnernd, os (Mund), Augustin. conf. 8, 2, 3.
terriloquus , a, um (terror u. loquor), schrecklich redend, vatum terriloqua dicta, Lucr. 1, 103.
ēmōlumentīcius , a, um (emolumentum), nützlich, heilsam, terror, Cassiod. var. 9, 6, 2.
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... das Kreuz (sowohl in Gestalt eines T als eines +), crucis terror, Cic.: ultimum crucis supplicium, Flor.: cruce dignus, v. Pers., ...
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die ...
af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... , Claud.: Romam meliore iuventā, ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.
fremo , fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich ... ... Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt ...
ā-mēns , entis, Adi. m. Compar. u. ... ... amentia, sinnlos, furor, Catull.: ira, Sen.: metus, Lucan.: terror, Claud.: nihil hoc amentius dicitur, Cic.: consilium amentissimum, Cic.
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... II zu Liv. 2, 59, 7): octo cohortes... reliqua signa, Sall.: terror primo Latinorum signa turbavit, Liv.: signa ordinesque turbarunt, Liv. – 2) ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... . überfallen, eo anno pestilentia gravis incidit in urbem agrosque, Liv.: terror incidit exercitui, Caes.: bellator deus animo incidit, ergreift, Verg. – ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro