§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange. 1. Zurück auf ... ... Friedrich Albert Lange und Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. ... ... Carey 1866; vgl. H. Braun, F. A. Lange als Sozialökonom, Diss. Halle ...
C. In Deutschland.
A. England und Schottland.
A. Hellenistische Periode.
§ 64. C. Der Positivismus in England. Literatur: ... ... . Vgl. auch H. Taine, Le positivisme anglais (1869) und F. A. Lange, J. St. Mills Ansichten über die soziale Frage, ... ... . a., 12 Bde.) Lpz. 1869 – 86 erschienen. a) Leben und Schriften. ...
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach. 1. Die ... ... zu betrachten. 3. Feuerbach. Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, L. Feuerbach, sein Wirken und seine Zeitgenossen, 1891. F. Jodl, L. Feuerbach (Frommanns Klassiker der Philosophie XVII), 1904. ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System Spinozas liegt in seinem Hauptwerke, ... ... , Klarheit und Deutlichkeit (Descartes!) gekennzeichnet sind (vgl. auch unten S. 47 f.). Spinozas Lehre von der Definition erinnert an diejenige von Hobbes (s. § ...
... der Satz des Widerspruchs oder der Identität, wonach A = A ist und nicht = non A sein kann, welcher ... ... Natur und Geschichte der Menschheit (Näheres s. bei Görland a.a.O.). Auch eine selbständige Ästhetik schließlich hat Leibniz zwar ...
§ 60. Der Universalienstreit oder: Nominalismus und Realismus (Roscelin, Anselm von Canterbury u. a.). Literatur: J. Löwe, Der Kampf zwischen Nominalismus und Realismus. Prag 1876. Die Hauptwerke über Anselm: R. Hasse (Lpz. 1843-52), Ch. de Rémusat ...
... Oxf. 1914). Seine Bedeutung für die Aufklärung hebt H. Reuter a. a. O. II, 67-86 energisch hervor. Roger Bacon ist ein ... ... mit dyo (nach Erdmann) u. a. So hat er denn zwar anregend, aber nicht ...
§ 21. Platos Begründung des Idealismus. a) Charakter und Bedeutung der ... ... sagt, mehr ein künstlerisches Schauen , ein »seherisches Ahnen« (Phileb 64 A) als verstandesmäßiges Erkennen. An einer ganzen Reihe von Stellen (vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. 85) wird denn ...
... frei von dogmatischer Abhängigkeit« prüfte die Einleitung mit kritischem Nachtrag zu F. A. Langes Geschichte des Materialismus in fünfter Auflage (1896) das ... ... . Die Urteile der Denkgesetze: a) des Ursprungs, b) der Identität, c) des Widerspruchs. ... ... Die Urteile der mathematischen Naturwissenschaft: a) der Substanz, b) des Gesetzes, c) des Begriffs. ...
... des philosophischen Kritizismus (1908) Kap. 2: Humes kritischer Positivismus (a. a. O. S. 101-207). Über Humes Ethik vgl. G. v ... ... Auf dreierlei Art, durch: a) Ähnlichkeit, b) räumlich-zeitliche Berührung, c) kausalen Zusammenhang. Im ...
... 1. das Bewußtsein : a) sinnliche Gewißheit, b) Wahrnehmung, c) Verstand; 2. das ... ... des Geistes in der Religion : a) natürliche, b) Kunst, c) geoffenbarte; endlich 6. das ... ... Elektrizität, chemische Affinität u. a. bestimmten Erscheinungen ( Physik ); endlich c) in ihrer individuellen Gestalt ...
§ 55. Das System. C. Die Philosophie des Geistes: Psychologie, Ethik ... ... hier wieder genug aus Begriffen a priori abgeleitet, aber doch unter deutlichem Hinblick auf den bestehenden preußischen Staat ... ... Wesen des Endlichen im Unendlichen erkennt. Er stellt sich in drei Formen dar: a) indem er sich ...
1. Kapitel. Kants Kritik der Vernunft. Literatur: C. L. REINHOLD, Briefe über die Kantische Philosophie (Deutsch. Merkur 1786 ... ... kritischen Philosophie als die Untersuchung über die Möglichkeit synthetischer Urteile a priori . 911 Das beruht ... ... in der Akademie-Ausgabe Bd. X-XII vollständig gesammelt sind, hat F. OHMANN (Leipzig 1911) eine Auswahl ...
... . V. BASCH, Essai critique sur l'esthetique de Kant. Paris 1896. O. SCHLAPP, Kants Lehre vom Genie ... ... . Die Vernunftkritik hat somit zu fragen: gibt es Gefühle a priori o der Billigung von allgemeiner und notwendiger Geltung ? Und seist ... ... Kritik der praktischen Vernunft entschieden: der einzige Zweck des bewußten Willens, welcher a apriori gelten darf, ...
... und Güte nur besondere Ausprägungen sind. Ähnliches lehrte F. Patrizzi (1529-1597), dessen vier Elemente ... ... H. St. Chamberlains Imman. Kant, München 1905 und Cassirer, a. a. O. Buch II, Kap. 3. In Berlin bildete sich sogar ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro