... neue Gedankenalphabet sollte natürlich nichts mit der Lullischen Kunst (Bd. I, S. 276), an die Leibniz selbst bei dieser Gelegenheit erinnert, ... ... Prinzip der Infinitesimalmethode und seine Geschichte, 1883, über Leibniz speziell s. S. 42 ff.). Auch sie ist nur ... ... gleichsam als in einem Spiegel« (Hauptschriften I, S. 130). Aber die letzten Worte lassen ...
... 6 Zur Auslegung dieser Tafel vgl. Kinkel, Bd. I, S. 116-127. 7 Gomperz ( ... ... 65 In seinem kurzen. Lehrbuch (s. S. 288 unseres I. Bandes) hat er einen kurzen (22 ...
... aus nachchristlicher Zeit stammenden, literarhistorischen Berichten (s. unten S. 14 f.). Die einzige Sammlung ... ... ), von denen bis jetzt Kungfutses »Gespräche« und drei taoistische (s. S. 12), bei Diederichs (Jena) erschienen sind. ... ... Zeiten des Verfalls, insbesondere des Neuplatonismus (s. Kap. 14 u. 15), suchte man den eigenen, mit ...
... , B. Hauréau, Ch. Bartholmèss, E. Saisset, P. Janet, E. Caro etc. Zu einer gewissen ... ... durch C. Cantoni (1840-1906; vgl. oben S. 446), E. Tocco, S. Turbiglio u. a., Hegels Lehre durch A ...
... hineinreichend. ROB. FLINT, History of the philosophy of history. I. (Edinburgh u. London 1893). Die auf die Erkenntnisselbst gerichtete ... ... Die Philosophie in ihrer Geschichte, I. Psychologie, II. Logik (Berlin 1877 u. 81). 2. ... ... . Tübingen 1887). G. JELLINEK, Allgemeine Staatslehre Bd. I (2. Aufl. Berlin 1905). R. ZIMMERMANN ...
... Abhandlungen von H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH, M. E. der Vater der deutschen Spekulation ... ... . von BREWER, London 1859) niedergelegt. Vgl. E. CHARLES, R. B., sa vie, ses ouvrages ... ... aller möglichen Erkenntnisse hervorbringen sollte. Auszug daraus bei J. E. ERDMANN, Grundriß I, § 206. Seine Bestrebungen wiederholen sich im fünfzehnten ...
... (Leipzig 1904), die weitaus bedeutendste Leistung unter den zahllosen Reden, Aufsätzen u. s. w., welche die Centenarfeier des Todestages gezeitigt hat (vgl. Kantstudien IX, 1904 p. 518 ff. und X, 1905 p. 105 ff.). Neuere populäre ... ... hervor. Die früheren, »vorkritischen« Werke (von denen die philosophisch bedeutsamen bereits S. 373 zitiert sind) ...
... Jena 1887. M. CARRIÈRE, F.s Geistesentwicklung, München 1894. E. LASK, Fichtes Idealismus und die ... ... (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909 ... ... CHR. SIGWART, Zum Gedächtnis Schl.s (Kleine Schriften I, 221 ff.); F. BACHMANN, Die Entwicklung ...
... dei libri quinque; vgl. L. Ferri, La psicologia di P. P., (Rom 1877) und seine Schüler Gasparo Contarini (gest ... ... . CARRIÈRE, Die philos. Weltansch. d. Reform. I 310-419. P. DEUSSEN, J. B., Rede (Kiel 1897 ...
... 1662, Methodus 1663. Neue Ausgabe der W. von J. P. N. LAND (3 Bde. Haag 1891-93). Vgl. ... ... 1909). J. FREUDENTHAL. Die Lebensgeschichte Sp.s (I Leipzig 1899), Sp.s sein Leben und seine Lehre (I ...
... . Gesch. d. Mat. I, S. 270 f. u. die zugehörigen Anmerkungen), den ... ... de lumine, Opera Amstelod. 1728 I, p. 10 u. f. die Notwendigkeit, daß zur ... ... tierische Elektrizität, Berlin 1848, I. Bd. Vorrede S. XL u. f. ...
... lat. ed. Molesworth vol. I, p. 2 u. 3. 162 ... ... René Descartes' phil. Werke I, S. 70 u. f.) auf die Verwandtschaft zwischen Descartes ... ... Raum, Zeit und Mathem. I, S. 321 u. ff. Der besondere Tadel, welcher ...
... Objektivität), Bruno Bauch (s. S. 445) und H. Leser (geb. 1873, ... ... (in Jena, 1840-1912), der in seiner Jugendschrift (s. oben S. 419) besonders eifrig ... ... Unterschiede zwischen beiden hervor). Über Wilhelm von Humboldt s. oben S. 260. Schon zu Kants Lebzeiten und ...
... nach jener Stelle, welche auch Rosenkranz I., S. 40 u. f. für den ... ... . – Vgl. Oeuvres de Denis Diderot, I., p. 110 u. f., Paris 1818; ... ... 21. – Rosenkranz, Diderot, I., S. 40 u. f. – Oéuvres phil. de ...
... Beispiel kennengelernt haben. (Vgl. I, S. 327 u. ff.). Man vergißt aber darüber nur ... ... vgl. Kraft u. Stoff, I. Aufl. S. 22 u. f.; Natur und Geist, ... ... Entsteh. des Selbstbewußtseins, Leipzig 1856, S. 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. ...
... er sich an der Königsberger Universität mit einer lateinischen Abhandlung (s. S. 179), nachdem er einige Monate vorher mit der Dissertation ... ... Auflage, außer den Briefen (s. oben 3, e) Bd. I – VIII der Werke . Bd. I ...
... 312 An dieser Stelle (p. 17 u. f. der Ausgabe, Londres 1780, S. 23 u. f. der Übersetzung) zitiert der ... ... Syst. de la nat. I., c. 10, p. 158 u. f. der Ausg. ...
... Riehl, Der philosophische Kritizismus, Bd. I (2. Aufl. 1908), S. 251-379. – Cassirer, ... ... Einflüsse fremder Denker hervor. I. Bis um 1760. Zunächst schien es, als werde sich unser ... ... von Einfluß waren; für seine theoretische Entwicklung waren anfangs wohl Crusius (s. S. 165) und Newtonianer wie d'Alembert und Maupertuis, später Locke ...
... , Gesch. der röm. Liter. S. 326 (2. Aufl. S. 371). Man dürfte ... ... Lucrez den besseren Begriff der Bewegung, wenn er (I, 1074 u. ff.) behauptet, in einem leeren Raum, auch ... ... Gesch. des Mater.« (Winterthur 1867, S. 17 u. ff.). Nicht uninteressant ist übrigens, daß neuerdings ein ...
... Philos. X.) 3. Aufl. 1907. Schlüter, Sch.s Philosophie in s. Briefen 1900. Kowalewsky, Schopenhauer u. s. Weltanschauung, 1908. P. Deussen, Gesch. d. Philos. II ... ... . H. Hasse, Sch.s Erkenntnislehre als System einer Gemeinschaft des Rationalen u. Irrationalen. Lpz. 1918 ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro