A. England und Schottland.
A. Hellenistische Periode.
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
... (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. ... ... , 1828 zu Wald bei Solingen als Sohn des späteren Bonner Theologieprofessors J. P. Lange geboren, 1855 Privatdozent in Bonn, 1858 Gymnasiallehrer in ...
... . 1904), Neue Sittenlehre (1905). II. P. J. Proudhon (1809-1865) nimmt eine eigentümliche Mittelstellung ... ... .-Doz. in Rom) und seinen Schüler P. Orano, den Holländer A. Pannekoek, die Österreicher Friedrich ... ... , wie von Staudinger (S. Gunter), M. Adler, K. Vorländer und anderen, folgerichtig durchgeführt. Das Organ ...
§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach. 1. Die ... ... betrachten. 3. Feuerbach. Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, L. Feuerbach ... ... , L. Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (mit Anhang von K. Marx) 1888. – ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System Spinozas liegt in seinem Hauptwerke, der » Ethik «, vor, die erst in ihrem vierten und fünften Teile von dem handelt, was wir heute unter ethischen Problemen verstehen, im übrigen ein nach » geometrischer ...
... Dimension, des Punktes, der Ebene, des absoluten Raumes u.a.m. erklärt. Durch kontinuierliche Veränderung können Augenblick und Zeit, Punkt ... ... der Satz des Widerspruchs oder der Identität, wonach A = A ist und nicht = non A ...
... Realismus (Roscelin, Anselm von Canterbury u. a.). Literatur: J. Löwe, Der Kampf zwischen Nominalismus und Realismus. Prag 1876. Die Hauptwerke ... ... Abälards Zeugnis Wilhelm von Champeaux († als Bischof von Châlons s. M. 1121). In Sokrates, soll er behauptet haben, sei ...
§ 21. Platos Begründung des Idealismus. a) Charakter und Bedeutung der ... ... ein künstlerisches Schauen , ein »seherisches Ahnen« (Phileb 64 A) als verstandesmäßiges Erkennen. An einer ganzen Reihe von Stellen (vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. 85) ...
... Geburtstag (4. Juli 1912), mit wertvollen Beiträgen von P. Natorp, A. Görland, E. Cassirer und W. Kinkel. ... ... langjähriger Marburger Kollege Natorp , ferner Stammler, Staudinger, K. Vorländer, A, Stadler, K. Lasswitz. In engerem ...
§ 20. Hume (1711-1776). A. Leben, Schriften und Erkenntnislehre. ... ... Geschichte des philosophischen Kritizismus (1908) Kap. 2: Humes kritischer Positivismus (a. a. O. S. 101-207). Über Humes Ethik vgl. G ... ... und durch die allein Erkenntnis möglich wird? Auf dreierlei Art, durch: a) Ähnlichkeit, b) räumlich-zeitliche ...
... die ihrerseits in der Regel wiederum dreigeteilten Seinsarten oder -stufen: a) das Werden, das Dasein und das unendliche oder Für-sich-sein ( ... ... Bestimmungen beharrende »wahrhafte« Sein ist 2. Das Wesen . Dieses scheint a) in sich selbst (»reflektiert«) und erzeugt so die ...
... C. and positivism, London 1865, J. RIG, A. C., la philosophie positive résumée, Paris 1881, ... ... M., London 1889; CH. DOUGLAS, J. St. M., Edinb. und Lond. 1895, S. SAENGER, ... ... Bolin und Jodl, Stuttgart 1905 ff. Vgl. K. GRÜN, L. P., Leipzig 1874; FR. ...
... (Klass. d. Philos. V); eine kürzere K. Schwarze (Teubner A. N. u. G.) 1909. Über Spencers Soziologie vgl. Tönnies ... ... dieser Werke hat E. Bergmann unter dem Titel J. M. Guyaus Philosophische Werke (6 Bde., Lpz. ...
... Göttling, Diogenes, der Kyniker, Halle 1851. J. Bernays, Lucian und die Kyniker, Berlin 1879. F. Dümmler, Antisthenica ... ... die Glückseligkeit . 2. Die jüngeren Zyniker: Diogenes, Krates u. a. Die soeben geschilderten Züge bildeten sich in der zynischen Schule ...
... ; 1909), O. Külpe (†), H. Maier, P. Menzer, P. Natorp, K. Vorländer, W. Windelband (†) und Wobbermin ... ... Elsas (S. 406) und F. A. Müller (ebenda), außerdem A. Classen und Ad. Fick (in ...
§ 27. Aristoteles' Leben und Schriften. a) Leben. Literatur: Die aus dem Altertum stammenden Nachrichten ... ... und aus abgeleiteten Quellen geschöpft. Von neueren Bearbeitungen sind die ausführlichsten die von A. Stahr (Aristotelia, 1. Teil, 1830) und Lewes, Aristotle, ...
... synthetischen Urteile, welche aus reinen Verstandesbegriffen a priori herfließen und allen übrigen Erkenntnissen a priori zugrunde liegen«. Die Vermittlung ... ... B. Die dynamischen Grundsätze. a) Die Analogien der Erfahrung . 1. Das Prinzip der Analogien ... ... der Satz von der Substanz gehört an die »Spitze der reinen und völlig a priori bestehenden Gesetze der ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro