... , Tschirnhaus als Philosoph, Bonn 1906. c) Unter dem Einflusse Pufendorfs löste sich auch Christian Thomasius ( ... ... das Dasein Gottes, jedoch anthropologisch-beschränkter und platt-nützlicher als Leibniz, aus. c) Praktische Philosophie. Unabhängiger von letzterem erscheint Wolff in der praktischen ...
§ 65. Der naturwissenschaftliche Materialismus der 50er Jahre. 1. Der ... ... verraten. Seit Strauß hat der entschiedene Materialismus keinen namhaften philosophischen Vertreter mehr gehabt. Denn E. Haeckel , den manche vielleicht als solchen ansehen, gehört, wenn überhaupt zur ...
§ 23. Die platonische Naturphilosophie und Psychologie. 1. Naturphilosophie. ... ... eine solche der Menschheit, der Dialog Phädo glaubt sie nicht mit mathematischer Sicherheit (85 C), sondern nur hypothetisch (91 B) beweisen zu können, für den großen Mythos ...
... lautet die Stelle in der Anthropologie II, E »vom Charakter der Gattung«, Hartenst. VII, S. 647, an welcher ... ... 503 Kant macht in der Anthropologie II, E, der Charakter der Gattung VII, S. 652 u. ff. die ...
... Bänden herausgegeben worden von Frisch, Frankfurt 1857-1872. – Über Kopernikus vgl. L. Prowe, Bd. I: Leben. II: Urkunden, Berlin 1873. Über ... ... aus Thorn (1473 bis 1543) sein weltumwälzendes Werk De revolutionibus orbium caelestium l. VI. Kopernikus hat nicht, wie man oft annimmt, ...
II. Die Scholastik und die Herrschaft der aristotelischen Begriffe von Stoff und Form ... ... lautet: psychê estin entelecheia hê prôtê sômatos physikou zôon echontos dynamei toioutou de ho ê organikon nach von Kirchmanns Übersetzung (phil. Bibl. Bd. 43): » ...
... den Reflexionen des Aristoteles (de anima III, c. 2) über das Wahrnehmen der Wahrnehmungen. Sie findet sich entwickelt bei ... ... . – Eine Sammlung hierher gehöriger Äußerungen von Schriftstellern und Künstlern gibt J. C. Fischer , das Bewußtsein, Leipzig 1874, im 6. Kapitel. ...
... Begriffe I. II, Gotha 1876, 78. E. Pfleiderer, Die Philosophie d. Her. v. Eph. im Lichte der ... ... des »dunklen« Weisen unleugbar eine religiös-mystische Färbung trägt, weshalb ihn auch E. Pfleiderer mit dem Mysterienwesen in nähere Beziehung bringen will. Wie sein Gegner ...
§ 54. Die Religionsphilosophie der Alexandriner. (Clemens. Origenes.) Literatur: ... ... Böse, d.h. die Abwendung von der Fülle des wahren Seins in Gott. c) Aber über der gesamten Welt der Geister, Menschen wie Engel, waltet ein ...
§ 30. Die Metaphysik oder »erste Philosophie« des Aristoteles. ... ... bezeichnet) und Stoff oder Materie ( hylê , von ihm selbst erfundener t. t.). Der Stoff ist die gestaltlose, starre Substanz, das »zugrunde Liegende« ( ...
§ 8. Anaxagoras und die Ausläufer der Naturphilosophie. Literatur: F ... ... Lückenbüßer und deus ex machina benutze, und ebenso läßt Plato im Phädo (97 C) seinen Sokrates klagen, er habe in dem Buche des Anaxagoras nicht die erhoffte ...
§ 13. Leibniz' Philosophie: A. Die methodischen Grundlagen. Literatur ... ... besonders die Rede sein. Wir verfolgen zunächst seine methodische Grundlegung der Naturwissenschaft weiter. c) Leibniz hat sein Interesse nicht bloß dem physikalischen Teil, sondern in gleicher Weise ...
§ 5. 1. Leben und Schriften. 2. Grundstandpunkt und Grundbegriffe. ... ... Denker, Lpz. 1912. Von englischen Darstellungen vgl. Robertson, Hobbes, London 1886 und L. Stephen (ebd. 1904); von dänischen Larsen (Kopenhagen 1891), von französischen Lyon ...
IV. Die Physiologie der Sinnesorgane und die Welt als Vorstellung Wir haben ... ... Werke gleichzeitig in sich zur Reife gebracht, ist von Buckle (hist. of civil. c. XX) zur Evidenz bewiesen, und überdies erklärt Smith selbst im Vorwort zu ...
§ 35. Fortsetzung. II. Die Lehre von den Grundsätzen. 1 ... ... der Quantität von etwas in der Zeit« (die Empfindung mit ihren Graden); c) das der Substanz: die Beharrlichkeit des Realen; das der Kausalität: die ...
§ 22. Anhänger, Zeitgenossen und Gegner Humes. Literatur: A. ... ... seines Freisinns von der Hochkirche verfolgt, verließ er England und starb in Philadelphia. c) Während in Deutschland mehr die rationalistische Theologie Hartleys und Priestleys wirkte, wurde in ...
§ 47. Grundlagen. Theoretische Wissenschaftslehre. 1. Stellung zu Kant. ... ... . Kant geht, so präzisiert der Schluß der Abhandlung Grundriß des Eigentümlichen der W.-L. (1795, 2. Aufl. 1802) den Unterschied, von dem » Gegeben ...
§ 11. Angewandte Ethik. Staatslehre und Religionsphilosophie. Nachwirkungen. 1. ... ... Schluß, welche Stellung 3. die Religionsphilosophie in seinem System einnimmt (Ethica l. V.). Schon der 28. Satz des 4. Buches hatte ausgesprochen, ...
§ 6. Die Eleaten (Parmenides, Zeno, Melissos). Durch Heraklit war ... ... gelangt ist, ist sie in B angelangt, ist er dort, ist sie in C usw.; 3. der fliegende Pfeil ruht; denn er ist in jedem Augenblicke ...
§ 40. Die sensualistische Erkenntnislehre (Kanonik) und atomistische Naturlehre Epikurs. ... ... einzugreifen. Sie stellen so die Verkörperung von Epikurs eigenem Lebensideal ästhetischen Selbstgenusses dar. c) Psychologie. Die menschliche Seele besteht aus einem feinen, durch das ganze ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro