... . d. Philos. V); eine kürzere K. Schwarze (Teubner A. N. u. G.) 1909. Über Spencers Soziologie vgl. Tönnies ... ... in seinen letzten Jahren gegen Weismann (S. 398) verteidigt. – b) Psychologie. Die »objektive« ... ... deutsche Übersetzung dieser Werke hat E. Bergmann unter dem Titel J. M. Guyaus Philosophische Werke ...
... er behauptete, Lessing (vgl. S. 171) habe sich gegen Ende seines Lebens in einem vertraulichen Gespräche als ... ... seine Aufgabe, dem Kantischen Apriorismus einen festen psychologischen Unterbau zu geben. Das a priori ist eine Tatsache, die durch psychologische Analyse, innere ... ... (1803) ist jetzt neugedruckt herausgegeben von der Fries-Gesellschaft (s. u.) Lpz. 1914. Fries' ...
... Vergleiche entnimmt. 13 Pöhlmann a. a. O. S. 294-371 hat im ... ... Hayms gewidmet (Halle 1902); ferner E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, ... ... in der eintretenden Dämmerung ihren Flug« (a. a. O. S. 20 f.). 61 ...
... freilich meist erst aus nachchristlicher Zeit stammenden, literarhistorischen Berichten (s. unten S. 14 f.). Die einzige Sammlung von Hauptwerken ... ... von denen bis jetzt Kungfutses »Gespräche« und drei taoistische (s. S. 12), bei Diederichs (Jena) erschienen sind. ...
... Berlin 1905). R. ZIMMERMANN, Geschichte der Aesthetik (Wien 1858). – M. SCHASLER, Kritische Geschichte der Aesthetik (Berlin 1871). J. BERGER, Geschichte der Religionsphilosophie (Berlin 1800). – B. PÜNJER, Geschichte der christlichen Religionsphilosophie seit der ... ... des Neuplatonismus, 322 v. Chr. bis etwa 500 n. Chr. 3. Die mittelalterliche Philosophie: ...
... Synesios (um 400; Vgl. R. VOLKMANN, S. von Cyrene, Berlin 1869) zu Tage trat. ... ... Ruhestätten zu suchen: er starb 1142 in S. Marcel bei Châlons s/S. Vgl. seine »Historia calamitatum mearum ... ... . (2 Bde., Paris 1845). S. M. DEUTSCH, P. A., ein kritischer Theolog des 12. ...
... von H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH, M. E. der Vater der deutschen Spekulation (Wien 1864). A. LASSON, M. E. der Mystiker (Berlin 1868) und ... ... von BREWER, London 1859) niedergelegt. Vgl. E. CHARLES, R. B., sa vie, ses ouvrages, ses ...
... 1794; vgl. J. WITTE, S. M., Berlin 1876, u. A. MÖLTZNER, Greifswald 1890). ... ... s. Logic (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909 ... ... Sch. sche Philosophie (Leipzig 18S4), R. SEYDEL, Sch.s System (Leipzig 1857), R. ...
... die Angaben des Aristoteles. Vgl. E. ALBERTI, Sokrates (Göttingen 1869). – A. LABRIOLA, La dottrina di Socrate (2. Aufl. Bari 1909). – A. FOUILLÉE, La philosophie de Socrate (Paris 1873). – K. JOEL, ... ... bald nach dem Tode des Sokrates Aus ihr sind die beiden Eristiker (s. unten) Eubulides ...
... Sextus Empiricus , welcher um 200 n. Chr. lebte, und von dessen Schriften die Pyrrhonischen Skizzen ( ... ... wertvollen historischen Notizen geben (Ausgabe von I. BEKKER, Berlin 1842). Vgl. E. PAPPENHEIM (Berlin 1874 f., Leipzig 1877 u. ... ... antiken Literatur (Leipzig 1906), S. 99 ff. Gelehrter war sein Freund M. Terentius Varro ( ...
... eine Kraft, welche mit der Identität x in der Richtung a-b wirkt, auch zuverlässig dasselbe Ding, wenn ihre ... ... -wissensch. Vorträge von Helmholtz. – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. 445 ...
... Leibnizschen Auffassung verwandte Lehre (a. a. O. S. 95) zuzuschreiben, die von ... ... Ausdruck für diese Zahl geworden ist« (a. a. O. S. 254) 359 ... ... Gegenstände, und seien es auch nur die Buchstaben a b und b a, zu Hilfe nehmen? – Es wird ...
... 1877-83, vgl. außerdem die Monographie von R. Fester, Stuttg. 1900. M. s bekannteste Schrift Il Principe, Venedig 1515 erschienen, öfters ins Deutsche ... ... Nachfolger: Campanellas Sonnenstaat (1630, s. § 3), die Fragment geblichene Nova Atlantis Bacos von Verulam ...
... . d. deutschen Philos. seit Leibniz, München 1873, S. 304 und S. 396 u. ff. – Ausdrücke wie: » ... ... On voit d'avance que nous éviterons cet écueil, ou M. Locke a eu le melheur d'échouer.« Homme machine, p. ...
... eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – Mit dieser Anerkennung der ... ... die Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). 385 ... ... . 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – Vgl. ...
... .). Seitdem haben namentlich Kants Landsleute: R. Reicke, E. Arnoldt, A. Warda u. a. wertvolle Einzelbeiträge geliefert. Die ... ... . Kollegheften veröffentlicht worden (vgl. außerdem unten 4. A. e.). a) Ein umfangreiches Manuskript, an dem Kant mindestens ...
... ‹. Vgl. auch die beiden Werke von R. Stammler (S. 436) und dessen Artikel ›Materialistische ... ... von Kelles-Krauz (†), die Deutschen E. Bernstein (s. S. 463), H. Cunow (Ursprung ... ... außer seinem hegelianisierenden Erstlingswerk über Heraklit (s. Bd. I, S. 33) vor allem sein Hauptwerk ...
... auf und das ganze Weltall als Harmonie und Zahl« (Aristot. a. a. O.). In dem Studium der Mathematik, vor allem ... ... Gesundheit oder das Licht, 8 Liebe und Klugheit symbolisieren soll u.a.m. e) In der Psychologie haben Pythagoras' Anhänger wenig ...
... von Lutoslawski gefordert und geübt, der in seinem Werke (s. oben S. 89) nicht weniger als 500 platonische Spracheigentümlichkeiten mit etwa ... ... Teubner ) 1851 ff. und die neueste, noch nicht abgeschlossene kritische von M. Schanz (in 12 ... ... (die von Plato fingierte Verteidigungsrede des Sokrates), Krito (Sokrates' Gesetzestreue). b) Die kleineren ethischen Dialoge ...
... gar nicht zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt nicht zustimmen ... ... u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro