§ 54. I. Einleitung. – II. Das System: A. Logik. B. Naturphilosophie. I. Einleitendes. 1. Der Entwicklungsgedanke. ... ... die Existenz eines Dinges. Das Wesen tritt b) in das Dasein hinaus als »Erscheinung«, daraus entspringen dann ...
... K. KÖSTLIN, 3. Aufl., Freiburg i. Br. 1882. L. STRÜMPELL, Die Geschichte der ... ... der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II (1908 ... ... bei diesen etwa seit dem Anfange des 6. Jahrhunderts v. Chr. G. gesprochen werden. Zwar fehlte es den großen Kulturvölkern ...
... L. (London 1880). G. V. HERTLING, J. L. und die Schule von ... ... l'entendement humain. Vgl. G. E. GUHRAUER, G. W. Frhr. v. ... ... (Leipzig 1736 ff.); auch W. L. G. v. ERBERSTEIN, Versuch einer Geschischte der Logik ...
Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. Burckchardt, Die ... ... Renaissance in Italien. Basel 1860, 10. Aufl. von Geiger 1908 (klassische Darstellung). L. Geiger, Renaissance und Humanismus in Italien und in Deutschland. Berlin 1882. M ...
B. In Frankreich.
Kapitel V. Die sophistische Aufklärung.
Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos.
Kapitel I. Ältere Patristik. (bis zur Feststellung der Grunddogmen auf dem Konzil von Nicaea 325 n. Chr.)
Kapitel V. Ausgang der Scholastik. Zunehmender Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen. Blüte der deutschen Mystik.
Kapitel V. Locke (1632-1704).
... 346 Von der menschl. Natur, übers. v. Jakob I, 4, 6: Von der persönl. Identität, S ... ... in Leibn. math. Schriften, hg. v. Gerhardt, 2. Abt. I. Bd.; zitiert in ... ... vertauschter Gegenstände, und seien es auch nur die Buchstaben a b und b a, zu Hilfe nehmen ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen Weltanschauung auf ... ... doch Voltaire in seinen »Elementen der Newtonschen Philosophie« (Oeuvres v. 1784 t. 31, c. 1), er habe viele Personen gekannt, ... ... gebühren, der in der Krit. d. r. Vern. Elementarl. II, 2, 2, 1, Hauptst. ...
§ 63. B. Der Positivismus in Frankreich. Literatur: ... ... So ist alles vorbereitet für Comtes B. Religion der Humanität . Nur daß wir in dieser späteren ... ... Gegenstand ihrer Verehrung ist vielmehr das Grand Être der Menschheit , d. i. der Inbegriff aller zukünftigen, ...
B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs.
Kapitel I. Descartes (1596-1650).
I. Der Materialismus und die exakte Forschung Der Materialismus stützt sich von ... ... Paris 1844, p. 138. – Der Herausgeber, L. Peisse, bemerkt dazu: »Cette phrase est restée ... ... angeblichen und wirklichen Grenzen. Berlin 1873. Auch diese Schrift ist, Du B.-R. gegenüber, reich an Mißverständnissen der im Text bezeichneten Art. ...
Kapitel XI. B. Die regulativen Prinzipien der Erfahrung oder die Ideen.
I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit Der Materialismus ... ... Auffassung der letzteren mit Arist. Met. I, 3 zurückzuweisen ( Zeller I, 173) ist schon deshalb unzulässig, ... ... . Anm. 1. – Näheres über Diogenes v. Apollonia bei Zeller I , 218 ff. Die hier angedeutete ...
... »Tantum religio potuit suadere malorum.« 63 I, V. 726-738: »Quae cum magna modis multis ... ... ff; vermutlich auch an der verloren gegangenen Stelle des I. Buches nach V. 1094) sehr gut bekämpft und ... ... Entstehung der Organismen nach empedokleischen Grundsätzen folgt Buch V, V. 836 u. ff. 66 ...
I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus Der Untergang der ... ... und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte. Von geschichtsphilosophischem Standpunkte: E. v. Lasaulx , der Untergang des Hellenismus und die Einziehung seiner Tempelgüter ... ... vgl. Lecky , Sittengeschichte I, S. 366 u. ff. 86 Schlossers ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro