... Materialismus ein so auffallendes Beispiel kennengelernt haben. (Vgl. I, S. 327 u. ff.). Man vergißt aber darüber nur zu ... ... Atombegriffs (vgl. Kraft u. Stoff, I. Aufl. S. 22 u. f.; Natur und Geist, ... ... . 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – Vgl. ferner ...
... p. 39 der Ausg. v. 1780. 314 I, Kap. 4, p ... ... andres metaphysisches System. 318 I, ch. 9; in der Ausg. v. 1780: I., p. 124.
... des Nervensystems, übers. von Dr. Hein, I. Leipz. 1847, S. 617 u. f.; ... ... 516 Longet übers. v. Hein, I., S. 552 u. ff. ... ... Fechner , Elemente der Psychophysik, I, S. 7. 530 Wundt , ...
... , Geschichte des philosoph. Kritizismus (2. Aufl. 1908), Kap. I und E. Cassirer, Erkenntnisproblem II, 5, Kap. 3; über sein ... ... für unsere Vorstellungen. Modi (modes), d. i. Zustände, Beschaffenheiten, sind Eigenschaften, die nicht für sich bestehen, ...
... in Salzburg), der greise Führer dieser Richtung, ist schon S. 341 und I. S. 311 genannt worden. Von selbständigem philosophischen Denken kann natürlich, wo ... ... bayrischer Ministerpräsident und deutscher Reichskanzler gewordene G. v. Hertling (1843 – 1918), tüchtige Arbeiten zur Geschichte ...
... woher seine Genossenschaft den Namen Stoiker , d.i. Hallenphilosophen, erhielt. Wegen seiner sittlich ernsten, an Sokrates erinnernden Lebensführung von ... ... Tigris), der zusammen mit dem Peripatetiker Kritolaos und dem Akademiker Karneades 155 v. Chr. als athenischer Gesandter nach Rom ging und dort philosophische ... ... Panätius verpflanzte die stoische Philosophie dauernd nach Rom (s. § 44). Dem Diogenes folgte als Schulhaupt Antipater ...
... mystischen Schauen, sondern in dem ganz auf Gott gerichteten Willen , d. i. der Liebe . d) Gotteslehre. Auch Gottes Dasein ist ... ... Altertums, jene Ausgeburten haarspaltender Phantasie, durch die sie sich berüchtigt gemacht hat.) e) Metaphysik. Gott ist das schlechthin einfache, oberste Wesen ...
... übersetzt, Berlin 1906. Richard M. Meyer, N., s. Leben u. s. Werke 1913. Ein klares Bild seines Wesens und besonders seiner Jugendentwicklung ... ... (1828-1910). Über Kierkegaard vgl. E. Höffding (Klass. d. Phil. II, 2. ... ... Gesamtausgabe (von Schrempf und H. Gottsched) seit 1909 bei E. Diederichs (Jena).
... ff. 333 Vgl. Justi, Winckelmann I. S. 25; ebendas. S. 23 u. ff. interessante Mitteilungen ... ... Lichtenbergs vermischte Schriften, herausg. v. Kries, II., S. 27. 338 ...
... . Verf. über d. menschl. Natur, 1777 I. S. 45, beklagt sich darüber, daß ... ... Wissensch., phil.-hist. Klasse, 1866, S. v. 26. Mai, S. 75 u. ff. und 1871, S. v. 1. Juli, S. 1 u. ff. Drobisch ...
... selbstverständlich als Grundlage einer wissenschaftlichen Ethik in Betracht kommen (pr. V. § 1). Nun sind aber alle materialen ... ... selbst wenn man sie vom Willen Gottes ableitet, auf der Heteronomie (s. S. 232 unten) der Willkür beruhen (§ 8). So steht ...
... ungeteilt. Das »Hie und Nu«, d. i. ihre räumliche und zeitliche Bestimmung, ist eigentlich Nichts, für ... ... Das ist der Zustand der Abgeschiedenheit , d. i. der Freiheit von allen Affekten, der »Gelassenheit«, der alles recht ... ... Nachfolger. Literatur: Auch die Schriften von Eckharts Nachfolgern sind neuerdings bei E. Diederichs (Jena) in neuhochdeutscher Übertragung erschienen, ...
... 47 Lewes , Gesch. d. Phil. I, S. 312. Vgl. dagegen die anerkennenden Worte Zellers II ... ... Erkenntnis zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. 160; über die ... ... der aristotelischen Theologie dargestellt bei Überweg , Grundriß, I 4. Aufl. S. 175 u. f. »Die Welt hat ...
... 1902. Medicus, J. G. Fichte, 13 Vorlesungen, Berlin 1905. E. Bergmann, Fichte als Erzieher zum Deutschtum. Lpz. 1915. Über seine ... ... (Fichte, Schelling, Schleiermacher) Tüb. 1904. – Ausgabe der Sämtlichen Werke durch I. H. Fichte, 8 Bände, Berlin 1845 ...
... 6 »Enneaden« (Neuner) abgeteilt, herausgegeben (sämtliche Titel s. bei Ueberweg I, S. 333 f.). In der Zeit der Renaissance fand neben Plato ... ... nennt; wie denn auch eine besondere Abhandlung ( Enneaden V, 5) dem Thema gewidmet ist, daß ...
... einzugehen. (Näheres findet der dafür Interessierte in Erdmanns Grundriß I, S. 373-384.) Die Schreibweise ist in hohem Grade schwülstig ... ... Landsmann, dem in Toulouse lehrenden und noch von Montaigne (s. S. 319) verteidigten spanischen Arzte Raymund von Sabunde . Nur ...
... für sich isoliert, und die »Kette empirischer Vorstellungen, d. i. Erfahrung«, müßte bei jedem neuen Objekte ganz von vorn anfangen. Unter ... ... Möglichkeit wird auch (was der letzte Teil der Er. d. r. V., die Methodenlehre, später näher ausführt) der Begriff der wissenschaftlichen ...
... worden. 1. Leben. Baruch d'Espinoza (z = s zu sprechen, daher auch die Schreibart Spinoza), so genannt nach dem spanischen ... ... , von diesem 1663 unter dem Titel: Renati des Cartes Principiorum philosophiae pars I et II, mit dem bezeichnenden Zusatz more geometrico demonatratae herausgegeben ...
... Denker, Bd. II. P. Natorp, Platos Ideenlehre, 1903 (s. S. 88). L. Robin, La théorie platonicienne des idées et ... ... . Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. 85) wird denn auch das ... ... ( Kr. d. r. V. , herausgegeben von K. Vorländer, S. 318 Anm.): ...
... Arbeiten über die Methode der Kantischen Ethik s. S. 224, seine Ausgaben Kantischer Werke und seine Kantbiographie S ... ... der Geschichte der Atomistik (Bd. I, S. 8) der in seiner Essaisammlung: Wirklichkeiten ... ... geb. 1869, in, Hamburg) mit seinen Werken über Aristoteles (s. I, 123) und Leibniz (II, 95), und ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro