Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Die Scholastik/Kapitel III. Die Anfänge der Scholastik/§ 62. Ausläufer der Frühscholastik (12. Jahrh.) [Philosophie]

... ihn mit Recht beriefen, ist ungewiß; jedenfalls wurde er 1204 verdammt, nach seinem Tode seine Gebeine ausgegraben und verscharrt, seine ... ... gleichzeitig die Engländer Robert Pulleyn (Pullus) und Robert von Melun. Am berühmtesten wurde die Sammlung des Lombarden Petrus ( Petrus Lombardus, † um 1164 als ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 248-253.: § 62. Ausläufer der Frühscholastik (12. Jahrh.)

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Vierter Abschnitt. Der ethische Materialismus und die Religion/IV. Der Standpunkt des Ideals [Philosophie]

... unsrigen erkennen. Begeistre uns, Aussicht auf diese Zeit, zum Gefühl unsrer Würde und zeige uns dieselbe wenigstens in unsern Anlagen, wenn auch unser gegenwärtiger ... ... der Kirche zum Dienst des Todes, der Unwissenheit, des Fürsten dieser Welt verkehrt wurde, erhob sich in ihm der Geist des ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 981-1004.: IV. Der Standpunkt des Ideals

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Zweite Periode. Sokrates und die Sophisten/Kapitel V. Die sophistische Aufklärung/§ 11. Ältere Sophisten: Protagoras, Gorgias [Philosophie]

... in den gebildeten Kreisen viele begeisterte Anhänger und wurde u. a. von Perikles und Euripides hoch geschätzt. »Wir bewunderten ihn ... ... gerichtet, indem, wie bei diesen, das Sein lediglich als körperliches Dasein gefaßt wurde. Wenn Protagoras jede Meinung für wahr erklärt hatte, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 64-67.: § 11. Ältere Sophisten: Protagoras, Gorgias

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/III. Das System der Natur [Philosophie]

... bürgerlichen Tugenden . »Wenn man die Erfahrung statt des Vorurteils befragen würde, so könnte die Medizin der Moral das Rätsel des menschlichen Herzens ... ... versichert sein, daß sie durch die Pflege des Körpers bisweilen den Geist heilen würde.« Erst zwanzig Jahre später begründete der edle ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 377-406.: III. Das System der Natur

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXV. Sozialismus und Individualismus/§ 74. Die Philosophie des Sozialismus [Philosophie]

... Lehre von der sozialen Entwicklung aufzubauen. Begründet wurde dieser moderne, sich als wissenschaftlich bezeichnende Sozialismus von dem Freundespaar Karl ... ... ! Zurück auf F. A. Lange ! zusammen. Allein dieser »Kritizismus« wurde von ihm nicht, wie von Staudinger (S. Gunter), M. Adler, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 451-464.: § 74. Die Philosophie des Sozialismus

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos/§ 3. Die pythagoreische Zahlenlehre [Philosophie]

... Tafel von 10 Gegensätzen, die von einigen (wahrscheinlich Jüngeren) Pythagoreern aufgestellt wurde, gibt einen Begriff davon, wie man sich die Parallelen zu jenem Urgegensatz ... ... ) als Mitordner des Weltalls aufspielten«. Zur Vervollständigung der heiligen Zehnzahl z.B. wurde zu Erde, Mond, Sonne, den fünf Planeten ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 26-33.: § 3. Die pythagoreische Zahlenlehre

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XX. Der Positivismus/§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach [Philosophie]

... die nächste Entwicklung der religiösen und politischen Philosophie und des geistigen Lebens überhaupt wurde die Linke oder die Junghegelianer , die ihr Organ in Arnold ... ... im Leiden findet; und ebenso wird in Gott die vollendete Persönlichkeit, Weisheit, Würde und Stärke des Menschen gedacht. Im Vergleich mit der Fülle ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 364-370.: § 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Vierte Periode. Die hellenistisch-römische Philosophie/A. Hellenistische Periode/Kapitel X. Die Stoiker/§ 38. Die stoische Ethik [Philosophie]

§ 38. Die stoische Ethik. Literatur: Bonhöffer, Die Ethik ... ... Standpunkt konnte nicht in voller Starrheit festgehalten werden. Bei aller »Selbstgenugsamkeit« der Tugend wurde doch betont, daß der Mensch um der Gemeinschaft, um des großen Ganzen willen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 155-158.: § 38. Die stoische Ethik

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel VIII. Plato/§ 20. Die platonischen Schriften [Philosophie]

... . Bd.) mit ähnlichen Untersuchungen begonnen hatten, wurde diese Methode neuerdings besonders von Lutoslawski gefordert und geübt, der in ... ... wenn sie herstellbar wäre, in den Rahmen unserer Geschichte der Philosophie nicht passen würde. Statt dessen geben wir im folgenden eine selbständig aufgestellte Gruppierung der ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 88-94.: § 20. Die platonischen Schriften

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel VIII. Plato/§ 24. Platos Begründung der Ethik [Philosophie]

... Sammlung edler Vorschriften für unser Handeln? Dazu würde allenfalls die doxa alêthês ausreichen. Unser Philosoph faßt die Frage vielmehr ... ... Sollen. Die Idee des Guten überragt sogar noch die Erkenntnis der Wahrheit an »Würde und Kraft« ( presbeia kai dynamei , Staat 509 B). Ja, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 106-111.: § 24. Platos Begründung der Ethik

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXII. Die moderne Entwicklungsphilosophie: Darwin, Spencer/§ 67. Der Darwinismus [Philosophie]

... naturwissenschaftlichem Gebiete vertreten. Aber zum Gemeingut der Wissenschaft wurde er doch erst in den letzten vier Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, und ... ... nicht notwendig zu einer immer größeren Vervollkommnung aller Lebewesen; der Regenwurm z.B. würde gar keinen Nutzen von vollkommeneren Organen als seinen gegenwärtigen haben; ... ... ist der spezielle Darwinismus naturgemäß mehr zurückgetreten. Doch wurde noch 1902 eine neue Monatsschrift: Politisch-anthropologische Revue ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 395-399.: § 67. Der Darwinismus

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Vierter Abschnitt. Der ethische Materialismus und die Religion/II. Das Christentum und die Aufklärung [Philosophie]

... welches Vernunft und Gewissen in uns längst protestiert hatten, beseitigt hätten, so würde das übrige an Lehre und Form uns befriedigen und uns die wahre und ... ... glaubt«, während die Dichtungen, wenn sie ästhetisch befriedigen, ihren Wert behalten. Es würde nahezu dasselbe von der metaphysischen Spekulation zu ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 927-946.: II. Das Christentum und die Aufklärung

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/3. Kapitel. Die systematische Periode/§ 9. Die Neubegründung der Metaphysik durch Erkenntnistheorie und Ethik [Philosophie]

... vorübergehenden und relativen Wirklichkeit in Anspruch genommen wurde. Dies führte im Zusammenhange mit der Richtung der wissenschaftlichen Erkenntnis auf das ... ... Voraussetzungen her schuf er das System des Materialismus . Platon aber wurde durch die Anlehnung an die sokratische Lehre, die sich für ihn auch ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 85-89.: § 9. Die Neubegründung der Metaphysik durch Erkenntnistheorie und Ethik

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Dritter Abschnitt. Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele/II. Gehirn und Seele [Philosophie]

... sich zu äußern, wegfällt und also der Anlaß zur Neubildung? Das würde auf einen Dualismus hinauslaufen, der mit dem Prinzip der Erhaltung der Kraft ... ... kann. Hitzigs genauer isolierende Versuche sind physiologisch ungleich wertvoller; allein für die Psychologie würde es von besonderem Interesse sein, zu sehen, wie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 776-818.: II. Gehirn und Seele

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/A. England und Schottland/Kapitel V. Locke (1632-1704)/§ 15. Leben, Schriften und Charakter [Philosophie]

... einer englischen Gesandtschaft an den brandenburgischen Hof nach Kleve zugeteilt. Ein Jahr darauf wurde er mit dem Wigh-Minister Lord Shaftesbury bekannt, dessen wechselvolle politische Schicksale ... ... beginnt seine reiche literarische und öffentliche Tätigkeit. Ein einträgliches Staatsamt, das ihm übertragen wurde, gab er wegen Kränklichkeit auf, wirkte jedoch eifrig und ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 86-89.: § 15. Leben, Schriften und Charakter

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Vierte Periode. Die hellenistisch-römische Philosophie/A. Hellenistische Periode/Kapitel XI. Die Epikureer/§ 30. Epikur und seine Schule [Philosophie]

§ 30. Epikur und seine Schule. Literatur: Hauptquellen: Cicero ... ... Teil auf herkulanischen Papyrusrollen entdeckt worden ist. Der berühmteste und glänzendste Vertreter der Schule wurde der jung gestorbene römische Dichter Lukrez , von dem unten (§ 45) noch ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 158-160.: § 30. Epikur und seine Schule

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant/Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik/§ 42. Das ästhetische Problem [Philosophie]

... ohne Zweck « bezeichnet werden; denn ein bestimmter Zweck, der ihr anhinge, würde sie in das Gebiet des Nützlichen oder allenfalls des Vollkommenen führen: Begriffe, ... ... Ästhetischen Idee . Schon die »unbestimmte Norm« des Gemeinsinns (S. 249) wurde als Idee bezeichnet, genauer als eine »Vernunftforderung, eine Einhelligkeit ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 247-252.: § 42. Das ästhetische Problem

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Vierte Periode. Die hellenistisch-römische Philosophie/A. Hellenistische Periode/Kapitel XI. Die Epikureer/§ 41. Epikurs Ethik des Egoismus [Philosophie]

§ 41. Epikurs Ethik des Egoismus. a) Grundlage. Die ... ... Familiengründung her, wenn er sie auch nicht gerade verboten wissen will. Nur die Freundschaft wurde, und auch sie mehr in der Praxis als in der Theorie, von den ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 162-164.: § 41. Epikurs Ethik des Egoismus

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos/§ 2. Die milesische Naturphilosophie. Der Urstoff [Philosophie]

§ 2. Die milesische Naturphilosophie. Der Urstoff. Literatur: H. ... ... ersten Naturphilosophen, später der Titel »Über die Natur« ( peri physeôs ) beigelegt wurde – nur wenige Zeilen und kein einziger vollständiger Satz auf uns gekommen. Dennoch ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 22-26.: § 2. Die milesische Naturphilosophie. Der Urstoff

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel II. Thomas Hobbes (1588-1679)/§ 6. Umriß des Systems [Philosophie]

... die Vervollkommnungsfähigkeit der Mikroskope und Fernrohre; doch würde es zu weit führen, dieselben im einzelnen zu verfolgen. Er nimmt eine ... ... von dem umfassendsten dieser organischen Gebilde, der kapitalistischen Gesellschaft, wie man heute sagen würde, soll der Staat unabhängig sein. Die Idee eines Staatssozialismus, eines ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 28-34.: § 6. Umriß des Systems
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon