Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik 
Corinth, Lovis: Verlorenes Paradies

Corinth, Lovis: Verlorenes Paradies [Kunstwerke]

Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1894 Maße: 34,6 × 41,6 cm Technik: Radierung auf Bütten mit Chine collé Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Impressionismus ...

Werk: »Corinth, Lovis: Verlorenes Paradies« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister 4+: Vertreibung aus dem Paradies

Meister 4+: Vertreibung aus dem Paradies [Kunstwerke]

Künstler: Meister 4+ Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 23,6 × 12,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance ...

Werk: »Meister 4+: Vertreibung aus dem Paradies« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Woeiriot, Pierre: Adam und Eva im Paradies

Woeiriot, Pierre: Adam und Eva im Paradies [Kunstwerke]

Künstler: Woeiriot, Pierre Entstehungsjahr: 1560–1580 Maße: 19,7 × 22 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Manierismus Land: Frankreich ...

Werk: »Woeiriot, Pierre: Adam und Eva im Paradies« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Krug, Ludwig: Vertreibung aus dem Paradies

Krug, Ludwig: Vertreibung aus dem Paradies [Kunstwerke]

Künstler: Krug, Ludwig Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 17,5 × 12,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Krug, Ludwig: Vertreibung aus dem Paradies« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schmid, Christian: Adam und Eva im Paradies

Schmid, Christian: Adam und Eva im Paradies [Kunstwerke]

Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 39,3 × 27,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: Deutschland ...

Werk: »Schmid, Christian: Adam und Eva im Paradies« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Dieser Staub

Goya y Lucientes, Francisco de: Dieser Staub [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 1797–1799 Technik: Aquatinta Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional Epoche: Rokoko, Klassizismus Land: Spanien Kommentar: Das Blatt ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Dieser Staub« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Corinth, Lovis: Die Vertreibung aus dem Paradies

Corinth, Lovis: Die Vertreibung aus dem Paradies [Kunstwerke]

Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1919 Maße: 36 × 30 cm Technik: Holzschnitt auf Japanpapier Aufbewahrungsort: Saint Louis Sammlung: Art Museum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland ...

Werk: »Corinth, Lovis: Die Vertreibung aus dem Paradies« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Korenj, Wassilij: Die Vertreibung aus dem Paradies

Korenj, Wassilij: Die Vertreibung aus dem Paradies [Kunstwerke]

Künstler: Korenj, Wassilij Entstehungsjahr: 1695 Maße: 26 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 17. Jh. ...

Werk: »Korenj, Wassilij: Die Vertreibung aus dem Paradies« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Baldung Grien, Hans: Die Vertreibung aus dem Paradies

Baldung Grien, Hans: Die Vertreibung aus dem Paradies [Kunstwerke]

Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Der Erzengel Gabriel vertreibt Adam und Eva aus dem Paradies Entstehungsjahr: um 1514 Maße: 22 × 15,5 cm ...

Werk: »Baldung Grien, Hans: Die Vertreibung aus dem Paradies« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hogarth, William: Illustration zu Miltons »Das verlorene Paradies« [1]

Hogarth, William: Illustration zu Miltons »Das verlorene Paradies« [1] [Kunstwerke]

Künstler: Hogarth, William Langtitel: Illustration zu John Miltons »Das verlorene Paradies«, Höllische Versammlung Entstehungsjahr: um 1725 Maße: 12,9 × 7,5 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Windsor ...

Werk: »Hogarth, William: Illustration zu Miltons »Das verlorene Paradies« [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hogarth, William: Illustration zu Miltons »Das verlorene Paradies« [2]

Hogarth, William: Illustration zu Miltons »Das verlorene Paradies« [2] [Kunstwerke]

Künstler: Hogarth, William Langtitel: Illustrationen zu John Miltons »Das verlorene Paradies«, Himmlische Versammlung Entstehungsjahr: um 1725 Maße: 13,4 × 7,5 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Windsor ...

Werk: »Hogarth, William: Illustration zu Miltons »Das verlorene Paradies« [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Die Vertreibung aus dem Paradies

Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Die Vertreibung aus dem Paradies [Kunstwerke]

Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame ...

Werk: »Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Die Vertreibung aus dem Paradies« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Russischer Kupferstecher des 18. Jahrhunderts: Der Paradiesvogel Alkonost

Russischer Kupferstecher des 18. Jahrhunderts: Der Paradiesvogel Alkonost [Kunstwerke]

Künstler: Russischer Kupferstecher des 18. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 18. Jh. Technik: Kolorierter Kupferstich Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Populäre Grafik 18. Jh. Land: Russland Kommentar ...

Werk: »Russischer Kupferstecher des 18. Jahrhunderts: Der Paradiesvogel Alkonost« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Vallotton, Félix: Schuld und Sühne: »Möchten Sie gerne diese hübsche Brosche«

Vallotton, Félix: Schuld und Sühne: »Möchten Sie gerne diese hübsche Brosche« [Kunstwerke]

Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: Anfang 20. Jh. Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich

Werk: »Vallotton, Félix: Schuld und Sühne: »Möchten Sie gerne diese hübsche Brosche«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schmid, Christian: Christus auf dem Schiff auf dem ungestümen Meer dieser Welt

Schmid, Christian: Christus auf dem Schiff auf dem ungestümen Meer dieser Welt [Kunstwerke]

Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Der Holzschnitt basiert auf der Holzschnittvorlage von Hans Weigel d. Ä.

Werk: »Schmid, Christian: Christus auf dem Schiff auf dem ungestümen Meer dieser Welt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Englischer Lithograph um 1830: Mit diesen Waffen werde ich die Männerwelt erobern!

Englischer Lithograph um 1830: Mit diesen Waffen werde ich die Männerwelt erobern! [Kunstwerke]

Künstler: Englischer Lithograph um 1830 Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 29,1 × 23,4 cm Technik: Handkolorierte Lithographie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Karikatur ...

Werk: »Englischer Lithograph um 1830: Mit diesen Waffen werde ich die Männerwelt erobern!« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Daumier, Honoré: Aktuelles: »Wenn dieser Satan Mars sich nur nicht den Maulkorb abreisst!«

Daumier, Honoré: Aktuelles: »Wenn dieser Satan Mars sich nur nicht den Maulkorb abreisst!« [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1868 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1868

Werk: »Daumier, Honoré: Aktuelles: »Wenn dieser Satan Mars sich nur nicht den Maulkorb abreisst!«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Daumier, Honoré: Ein Hut ... zwei Hüte ... sollten diese Unglücklichen ins Korn gegangen sein um sich umzubringen ! ...

Daumier, Honoré: Ein Hut ... zwei Hüte ... sollten diese Unglücklichen ins Korn gegangen sein um sich umzubringen ! ... [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1847 Maße: 25,5 × 21,2 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich

Werk: »Daumier, Honoré: Ein Hut ... zwei Hüte ... sollten diese Unglücklichen ins Korn gegangen sein um sich umzubringen ! ...« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Grandville: Du willst unbedingt mit diesem Herrn da spielen. Siehst du denn nicht, daß er bei jedem Trumpf den König verdeckt

Grandville: Du willst unbedingt mit diesem Herrn da spielen. Siehst du denn nicht, daß er bei jedem Trumpf den König verdeckt [Kunstwerke]

Künstler: Grandville Entstehungsjahr: 1829 Technik: Kolorreife Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Les Métamorphoses du Jour par Grandville«, Paris, Bulla, 1829

Werk: »Grandville: Du willst unbedingt mit diesem Herrn da spielen. Siehst du denn nicht, daß er bei jedem Trumpf den König verdeckt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Boudin, Eugène: Seestück

Boudin, Eugène: Seestück [Kunstwerke]

Künstler: Boudin, Eugène Entstehungsjahr: ... ... Estampes Epoche: Realismus, Vorimpressionismus Land: Frankreich Kommentar: Diese Gravur wurde nach seinem Tod in der Dezembernummer 1899 der »L`Estampe et ...

Werk: »Boudin, Eugène: Seestück« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon