... 'tas; tad-vacanāt indem es vollzogen wird, durch dieses; weil dies gesagt wird. Nur indem das Essen »vollzogen wird«, ... ... Material das Lebens-Feueropfer vollbringen; warum? »weil dies gesagt wird«. Denn in diesem Sinne sagt die Schrift: das »das ...
... so erwidern wir, »auf diese Weise bemerklich gemacht werden soll.« Denn auf diese Weise, nämlich sofern er ... ... sehr klein bezeichnet werden kann, ebenso auch das Brahman. Diese Enge der Behausung und Kleinheit des Brahman dienen, um ihn auf diese Weise bemerklich zu machen, ...
... Gemütsruhe, Bezähmung u.s.w. ausgerüstet sein, weil dies vorgeschrieben, und weil dieselben als ein Bestandteil von jenem [dem Wissen] ... ... – ›Aber es wird doch auch in diesen Worten nur gesagt, »er ist beruhigt« u.s.w., ... ... das ist doch keine Vorschrift.‹ – Diesen Einwand bestreiten wir, denn das Wort »darum« bezieht sich auf ...
... wie das Stückchen Sandelholz sich verhält, – dieser Zweifel kann [auf dem Wege der Schlussfolgerung] nicht beseitigt werden ... ... Ursachen zurückzuschliessen]. – Hierauf dient zur Antwort, ›dass diese [Einwendung gegen den Vergleich mit dem Sandelholze] nicht gegründet ist; warum? »weil dies abgenommen wird«; es wird nämlich auch von der Seele ...
... Regeln bestimmbar, nach dem was über diesen Zustand versichert wird, über diesen Zustand versichert wird. Was ... ... (Muṇḍ. 2, 2, 11); – »dieses Weltall ist, was diese Seele ist« (Bṛih. 2 ... ... Attribute.« »Was über diesen Zustand versichert wird, was über diesen Zustand versichert wird«, – diese Wiederholung der Worte zeigt den ...
... , darēanāt das Licht, weil dies ersichtlich. Die Schrift sagt: »diese Vollberuhigung erhebt sich aus diesem Leibe, gehet ein in das höchste Licht ... ... »wenn er nun so aus diesem Leibe heraustritt, dann steigt er an diesen Strahlen in die Höhe« ...
... , sondern durch und durch ganz aus Geschmack besteht, so fürwahr hat auch dieser Ātman kein [unterschiedliches] Innere oder Äussere, sondern besteht durch und durch ganz aus Erkenntnis« (Bṛih. 4, 5, 13.) Das heisst: dieser Ātman hat innerlich und äusserlich keine andere Beschaffenheit als die ...
... w., die Verirrung, sich von denselben nicht zu unterscheiden, und diese bewirkt die Verbergung der Allwissenheit und Allmacht ... ... der Seele von Gott ist nicht zuzugeben, weil in der Stelle: »diese Gottheit beabsichtigte«, wo es weiter heisst: »ich will mit diesem lebenden Selbste (jīva ātman) in dieselben eingehen« (Chānd. 6, ...
... ist nicht anders möglich als durch die Erkenntnis des höchsten Ātman; dieses beweisen Schriftstellen wie (Ēvet. 3, 8): »Wer diesen kennt, geht zur Unsterblichkeit; Nicht ... ... keinerlei Werk geschmälert, nicht durch Diebstahl, nicht durch Tötung der Leibesfrucht«; dieses passt nur, wenn ...
... auch hier, in unserem Sūtram, nur auf diese Schlussfolgerung hingedeutet?‹ – Doch nicht! Denn der Zweck der Sūtra's ... ... Lehrer gefunden, sich bewusst« (Chānd. 6, 14, 2.) In diesen Worten weist die Schrift sich selbst zur Gefährtin die menschliche Erkenntnis zu. ...
... in völliger »Ungeteiltheit« mit dem höchsten Ātman; warum? »weil dies ersichtlich.« Nämlich Worte wie: »das bist du« (Chānd. 6, ... ... , welches er sehen könnte« (Bṛih. 4, 3, 23), – diese und andere Schriftstellen beweisen, dass der höchste Ātman in völliger Ungeteiltheit besteht ...
... ihm Entsprungenen [d.h. dem groben Leibe] gebraucht, wie dies in der Schrift öfter vorkommt, denn es heisst z.B. (Ṛ ... ... mischet mit den Kühen« [d.h. mit der Milch]. Mit Beziehung auf diesen [feinen Leib der Dinge] sagt auch die Schrift: »Diese ...
... dass aus dem Winde das Feuer entstanden ist. Somit bezeugt diese Schriftstelle, dass das Feuer aus dem Winde entstanden ist. – ›Aber ... ... Feuer« (Chānd. 6, 2, 3)?‹ – Doch nicht! Denn diese Stelle leidet keinen Abbruch, auch wenn das Feuer durch ...
... dem Zusammenhange der Stelle selbst genannten Eigenschaften gegeben sein‹. – Auf diese Annahme entgegnet der Lehrer: »jene« Eigenschaften, dass er der ... ... weil sie nicht in seiner Nähe steht, so wird doch diese Eigenschaft für dieselbe Erkenntnis durch dasjenige Wort »also« befasst, welches in ...
... höhere Brahman durch Verbindung mit reinen Upādhi's mit diesen oder jenen Qualitäten der erschaffenen Welt, z.B. »Geist ist sein ... ... 14, 2) u.s.w. zum Zwecke der Verehrung ausstattet, so ist dieses das niedere Brahman. – ›Aber wenn man an das erschaffene ... ... : »die den gehen, für die ist zu diesem irdischen Strudel keine Wiederkehr« (Chānd. 4, 15, ...
15. tāni pare; tathā hi āha diese in dem Höchsten; denn so sagt sie. Diese hingegen, d.h. die unter dem Worte Prāṇa befassten Organe und Elementarteile des Wissers des höheren Brahman lösen sich in eben jenem höchsten Ātman auf; ...
... : von hier musst du zu Balavarman, von diesem zu Jayasiṇha, von diesem zum Kṛishṇagupta gehen. Hierzu kommt ... ... führet sie zu Brahman« (Chānd. 5, 10, 2) diese Verbindung als die zwischen dem Wegführer und dem Geführten näher bezeichnet, daher diese auch für den Anfang gültig ...
... nicht auch auf keinen Zweck Rücksicht nehme, so müssen wir doch in Betreff dieses Zweckes der Fortentwicklung der Urmaterie uns darüber entscheiden, ob derselbe in dem ... ... dann nicht erlöst werden. Soll hingegen die Erlösung der Zweck sein, so ist diese doch schon vor der Weltentwicklung vollbracht, und die Weltentwicklung wird ...
... »auch ist sie mit allem ausgerüstet, wie dies ersichtlich«; d.h. auch muss man annehmen, dass sie, die höchste Gottheit, mit allen Kräften verbunden ist; woher? weil dies ersichtlich. Denn in dieser Weise zeigt die Schrift die Verbindung der höchsten ... ... weiss« (Muṇḍ, 1, 1, 9); – »fürwahr auf dieses Unvergänglichen Geheiss, o Gārgī, stehen auseinandergehalten ...
... Bestreben, das königliche Salzmonopol durch diesen »Schutzzoll« A7 fast undurchbrechbar zu machen. ... ... hat, der in rūpa und pārīkshaṇika dasselbe sieht, so geht dies von vornherein nicht. Sodann ... ... Altindischen, so umfaßt dasselbe Wort bald diesen, bald jenen Wert oder Inhalt. Dies berichtet ja im Punkte des Geldes ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch aber eben nicht nur eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro