5. sapta, gater viēeshitatvāc ca sieben, wegen des Ganges und ... ... in Bezug auf ihre Anzahl zu heben. Was nun den Hauptlebensodem (mukhya prāṇa) betrifft, so wird von diesem der Lehrer weiter unten reden; jetzt wirft ...
... ; denn sonst würde [in den Brāhmaṇa' s] Aufgebung des in Rede Stehenden [der Mantra' s, auf ... ... ihm wurzelt auch »jenes Wissen des Bhṛigu, Sohnes des Varuṇa «, (Taitt. 3, 6) [von dem der folgende Teil der ...
40. yathā ca takshā ubhayathā und wie ein Zimmermann auf beide ... ... doch, dass die höchste Seele selbst umwandernd, handelnd und geniessend ist?‹ – O nein! Denn das Thätersein und das Geniessersein beruhen nur auf dem Nichtwissen. So ...
21. bhoga-mātra-sāmya-li gāc ca auch wegen der Andeutung, dass nur im Genusse Gleichheit. Auch darum ist die Gottherrlichkeit derer, die auf das erschaffene Brahman ... ... dass ihre Inhaber zur Erde zurückkehren?‹ – Darauf antwortet der erhabene Lehrer Bādarāyaṇa:
30. sarva-upa-itā ca, tad-darēanāt auch ist sie ... ... weiss« (Muṇḍ, 1, 1, 9); – »fürwahr auf dieses Unvergänglichen Geheiss, o Gārgī, stehen auseinandergehalten Sonne und Mond« (Bṛih. 3, 8, 9 ...
7. yāvad-vikāraṃ tu vibhāgo lokavat vielmehr ist Teilbarkeit so ... ... , ebenso wie die Gefässe u.s.w., eine blosse Wirkung ist?‹ – O nein! denn die Schrift sagt: »aus dem Ātman ist der Raum ...
... selbst bezeichnet, kann der Prāṇa nicht das Brahman sein.‹ – Dieser Einwurf wird ins Gleiche gebracht ... ... So wenn es heisst: »so lange in diesem Leibe der Prāṇa weilt, so lange weilt das Leben« ... ... an den Erkenntniselementen und die Erkenntniselemente | an dem Prāṇa befestigt. Dieser Prāṇa allein ist das Erkenntnis-Selbst, ist die ...
28. sākshād api avirodhaṃ Jaiminiḥ auch wenn geradezu, sei ... ... 18,2) und die [sich daran anschliessende] Besprechung der dem Leben (prāṇa) darzubringenden Spenden (Chānd. 5, 19-24) lassen sich daraus, dass ...
21. alpa-ēruter, iti cet? tad uktam wegen der ... ... seine Behausung winzig und auch [von ihm] dies aufgewiesen, nicht, meint ihr? O nein! weil er auf diese Weise bemerklich gemacht werden soll, und es ist ...
17. ato 'nyā 'pi hi ekeshām; ubhayoḥ von jenem verschieden ist, was einige erwähnen; nach beiden. »Von jenem« beständigen Werke, dem Feueropfer u.s ... ... dasselbe zum Wissen nicht mitbehülflich sei, Einverständnis zwischen »beiden« Lehrern, Jaimini und Bādarāyaṇa.
... ein Mensch, durch die Welten des Varuṇa u.s.w. hindurch in die Brahmanwelt geführt, indem eine Schriftstelle sagt ... ... geführt werden« (Bṛih. 6, 2, 15.) Was aber den Varuṇa u.s.w. betrifft, so muss man annehmen, dass dieselben irgendwie ...
1. ānumānikam api ekeshām, iti cen? na! ēarīra-rūpaka-vinyasta- ... ... einer selbständigen Weltursache, wie sie die Smṛiti in ihrer aus den drei Guṇa's bestehenden | Urmaterie annimmt, von einer solchen ist hier keineswegs die Rede; ...
2. bhedān na! iti cen? na! ekasyām api wegen ... ... den Lehren aller Vedāntatexte Glauben zu schenken, weil dabei die näheren Bestimmungen (guṇa) voneinander abweichen. So z.B. erwähnen die Vājasaneyin's da, wo ...
2. vāyum abdād, aviēesha-viēeshābhyām zum Winde vom Jahre aus, ... ... Götterweg betritt, so gelangt er zur Feuer-Welt, zur Wind-Welt, zur Varuṇa-Welt, zur Indra-Welt, zur Prajāpati-Welt, zur Brahman-Welt« (Kaush. ...
... 2), d.h. der Prāṇa mit seinen fünf | Funktionen schart sich zu dem Aufseher, und die übrigen folgen ihm darin, denn es heisst: »indem der Prāṇa auszieht, ziehen alle Lebensorgane mit aus« (Bṛih. ... ... von Erkenntnisart ist, und dass darum in ihm der Prāṇa, in welchen die Schar der Organe ...
... wenn es daselbst heisst: »seiend nur, o Teurer, war diese Welt zu Anfang, eines nur und ohne zweites« ... ... Ātman« muss auch bei den Chandoga's in den Worten: »seiend nur, o Teurer, war diese Welt zu Anfang« (Chānd. 6, 2, 1 ...
10. mugdhe 'rdha-sampattiḥ, pariēeshāt beim Betäubten ein halber Eingang ... ... Denn die Schrift sagt doch in Bezug auf den Tiefschlafenden: »alsdann ist er, o Teurer, eins geworden mit dem Seienden« (Chānd. 6, 8, 1); ...
... Stellen wie: »der Prāṇa fürwahr ist der an-sich-Raffer« (Chānd. 4, 3, 3); – »der Prāṇa fürwahr ist der älteste und beste« (Chānd, 5, 1, 1); – »der Prāṇa ist der Vater, der Prāṇa die Mutter« (Chānd. 7, ...
7. purusha-aēma-vad, iti cet? tathā api es sei ... ... derartige, die Bewegung veranlassende Thätigkeit statt, weil er thatlos und frei von den Guṇa's ist. Auch kann er nicht wie der Magnetstein durch seine blosse Nähe ...
19. uttarāc, ced? āvir-bhūta-svarūpas tu wegen des Spätern ... ... Chānd. 8, 11, 3); nämlich nachdem mit den Worten: »sterblich, fürwahr, o Mächtiger, ist dieser Leib« u.s.w. (Chānd. 8, 12, ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch aber eben nicht nur eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro