47. sahakâri-antara-vidhiḥ paksheṇa, tṛitîyaṃ tad- ... ... Nichtschweigen, dann wird er ein Brâhmaṇa«; was zunächt diese Worte betrifft, so steht fest, dass es nicht Gegenstand einer Vorschrift sein kann, ein Brâhmaṇa zu werden, weil man ...
15. antarâ vijñâna-manasî krameṇa tal-li gâd, iti cen, na! aviçeshât zwischenein Erkenntnis und Manas in der Reihe, weil dafür ein Merkmal, meint ihr? Nein, weil keine Modifikation [der Reihenfolge durch dieselben zulässig]. ›Wir haben gefunden, dass die ...
55. a ga-avabaddhâs tu na çâkhâsu hi prativedam die an Teile gebundenen sind vielmehr ja nicht [bloss gültig] in den Çâkhâ's [Vedaschulen] je nach dem Veda. Nach Beendigung dieser gelegentlichen Erörterung wenden wir uns nun wieder unserer eigentlichen Aufgabe zu. ...
9. caraṇâd, iti cen? na! upalakshaṇa-arthâ, iti Kârshṇâjiniḥ wegen des Wandels, meint ihr? Nein, weil sie ihn bezeichnen soll; so Kârshṇâjini. ›Das mag ja sein, aber die Schriftstelle, welche zum Erweise des Vorhandenseins eines ...
27. virodhaḥ karmaṇi, iti cen? na! aneka-pratipatter darçanât Widerspruch in ... ... 9), – dass alle Götter als einheitliches Wesen den Prâṇa (Leben) haben, und dass dieser einheitliche Prâṇa gleichzeitig mehrere Gestalten annehmen kann. Ferner sagt auch die Smṛiti (Mahâbh ...
... ., und der Nāradaparivrājakopaniṣat, V i.m., VII i.f. – Eine allgemeine Behandlung ... ... vedāntische Hypostase des kāyasakkhī als jagatassākṣī prajñānaghanalakṣaṇaḥ findet sich in der Kaṭharudropaniṣ ... ... berichtet, bei PHILOSTRAT lib. I. cap. X.i.f., De mira eius castitate. Auch ...
... to put together, from original sources, a brief narrative of what I believe to be the true ... ... which take the place of a poor-law in India, and give a high significance to the ... ... in the land of its birth. It has created a literature and a religion for nearly one-half of ...
... Säuleninschrift 1 und 7; passim, e.g. Dhauli 2 i.f. 192 ... ... solche Begleitung. Cf. Bruchst. d.R.v. 664 A.i.f. 698 Der ... ... in den Stempel: Kṣaṇaṃ cittaṃ kṣaṇaṃ vittaṃ, kṣ ...
... from Burmese by Captain T. ROGERS,. R.E. With an Introduction, containing BUDDHO'S Dhammapadam, or »Path of virtue«, translated from Pāli by F. MAX MÜLLER, M.A., London 1870). In seiner zweiten Ausgabe, ... ... Wort leider mißverstanden hat, so sprechen seine zahlreichen Belegstellen (e.g. santam padam, sukhapadam, otaraṇapadam ...
... Topus vom telapajjoto, e.g. Majjhimanikāyo 4. Rede i.f. 150 . Vergl ... ... e.g. Ṣāhbāzgarhī l. 7, sagt: savrapraṣaṃḍa bahu ruta ca kalaṇagama ca siyasu. 215 ... ... . Vergl. Dhp v. 241ff. = Aṉguttaranikāyo, Aṭṭhakanipāto No. 15. ...
Gotamo Buddho/.../Anmerkungen Auflösung: 1.000 x 1.489 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen
Menandros (155/150 bis 130 v. Chr.) • Die Fragen des Königs Menandros Verfasst im 1. Jahrhundert v. Chr. Auch unter dem Titel Milindapañha bekannt. Hier in der Übersetzung von Dr. phil. F. Otto Schrader.
... 35–63, ältere Hand (von A Fol. 27, a bis zu. Ende), Saṃvat 1638 ( ... ... durch das Loos mit acht Erdklössen erkennen kann (Âçval. gṛĭ. 1, 5, 4. 5). ... ... , den 9. Mai 1878. A. F. Stenzler. 1 In dem ...
... Verfasser des epischen Kunstgedichtes Kumara-sambhawa, d.i. die Erzeugung des Kumara, in sieben Gesängen, deren Inhalt bis zum ... ... für diesmal zu ihren Eltern zurück. Auf der Szene bleibt nun Rati, d.i. Wonne, die Göttin des Liebesgottes, die, von ihm unzertrennlich, ihn ...
... (nach purānischer Theorie). Wie solche Rechnungen zustandekommen zeigt u.a. Appendix I meiner Schrift »Über den Stand der indischen ... ... 11 Maitreyi-Up. I, 3–7, ferner I, Vers 1 und I, 2 werden zitiert in VI, 34, ...
... für die Kunde des Morgenlandes, Band I (S. 129-173) »Gita-Gowinda aus dem Sanscrit übersetzt von Friedrich ... ... (»nur für den Sprachgelehrtert bestimmten«) »Sprachlichen Anmerkungen zu Gita-Gowinda« (a.a.O. S, 286-296.) Rückert benutzte bei seiner Übersetzung die große ...
Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking ... ... von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of the Buddhist Tripiṭaka, Oxford 1883. ...
... –33; Zus. 652, 33. aṇi u. āṇi, aṇiharmya, aṇidvāra, āniharmya usw. 70, 30ff ... ... –3; 19–22. ṛi ṛiṇagrahaṇa Aufnehmen einer Schuld Zus ...
... »doch sie selbst deine Flucht, o Jammer.« (Bei Hirschfeld a.a.O. Bd. I, S. 360 so falsch abgedruckt ... ... die ganz europäisch anmutende, aber im ganzen Orient unbekannte Reimverschränkung a b a b. Str. 3. Vgl. IV, 2 ...
... einer Zeit wanderte der Erhabene im Lande der Aṉguttarāper von Ort zu Ort, von vielen Mönchen begleitet, mit einer Schar ... ... 3 , und kam nach Āpaṇam, einer Burg im Gebiete der Aṉguttarāper. Da hörte denn Keṇiyo der Flechtenträger 4 reden ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro