... mehr dafür, dass diese Eigenschaften, »Liebes ist sein Haupt« u.s.w. anderwärts nicht gültig sind. Wenn aber der Lehrer speciell diese ... ... einer allgemeinen Regel betrachtet, und darum zeigt, wie »Liebes ist sein Haupt« u.s.w. nicht allgemein gültig sind. Diese Regel nun betrifft auch ...
... in der Weise, wie das ursprüngliche Feuer durch Hütung des Âhavanîya-Feuers u.s.w. dem Werke dient, in dieser Weise können die späteren ihm ... ... die symbolischen Feuer können als Feuer betrachtet werden. – Die aus dem »Schriftworte u.s.w.« sich ergebenden Gründe wurden bereits ...
Kaṇâda (Um 600 v. Chr.) • Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada Verfasst zwischen 700 und 600 v. Chr. Hier in der Übersetzung von E. Röer.
Nāgārjuna (ca. 2. bis 3. Jahrhundert) • Die mittlere Lehre des Nagarjuna Verfasst um 150 bis 250 n. Chr. Nach der chinesischen Version übersetzt von Max Walleser.
Die Samkhya-Philosophie • Die Samkhya-Philosophie 1894 nach den Quellen von Richard Garbe. Als Kernzeit der Samkhya-Strömung gilt die Zeit von 400 bis 700 n. Chr.
... diejenige besser, die es mit Bewusstsein als diejenige, die es unwissentlich tue u.s.w. (Xenoph. Memor. IV, 2, 19–22 ... ... böse Tat entstehende schlechte Karman (Anm. 84, 2 u. 3) zu verstehen, und die Frage ist ... ... ›Hörbewusstsein‹ wird dies genannt«; u.s.w. (Majjh. Nik. 38 u. sonst vielfach). Also weder ...
Vorwort. Die vorliegende Übersetzung des Cuṅ-lun, der von Kumārajīva ... ... , 22b–57b), beruht auf der Kioto-Ausgabe des chinesischen Tripiṭaka von 1681 n. Chr., unter Berücksichtigung der Varianten der Tokio-Ausgabe von 1881. Außerdem konnte ... ... beehre meinen ergebensten Dank auszusprechen. Mannheim, Februar 1912. Prof. Dr. M. Walleser.
Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking, 1578 n. Chr. (Berlin, Königl. Bibliothek). KE.=Ausgabe von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of ...
... 193, 13 (vgl. Y. II, 290 u. damit N. XII, 78–80); s. auch 311, 11f ... ... oder Eigenschaften 398, 1–2 u. Zus. Vgl. Kräfte u. kṛitotsāha. utsāhayati ... ... oder weil seine Untertanen herabgekommen, zu Aufruhr verführt sind u. dgl. m. 439, 9–10; ...
... cagnescamente, bzw. vacchescamente betreiben, u.a.m. Acelakā, vivasanā, muttavasanā, muttācārā, naggacariyā (cf ... ... Auflösung der Zahl Vierzig in vier Elemente u.a.m., alter Überlieferung folgend, beschäftigt, bei ZINGERLE S. 29 ... ... «, nach PLATON, bei MICHELANGELO, wie e.g. in den Rime e prose, Chieti 1847, p ...
... 1 Lust und Unlust u.s.w. unter den Fehlschluss fällt. U. Die Vivriti nimmt eine ... ... seine Entstehung gesehen wird; denn der Ton wird als von einer Verbindung u.s.w. eines Stockes mit ... ... aus den Klassen des Ka, Ga u.s.w. Obwohl Ka, Ga u.s.w. unendlich viele sind, ...
... Erinnerung des Gegentheils (nämlich des vorhin dagewesenen Topfes u.s.w.) ausgesagt. U. 7. »Bei der Nicht-Existenz ... ... eines Uebersinnlichen, wie der Luft u.s.w. zu verbieten, und damit ist auch die Angemessenheit des ... ... , das Nicht-Rind ist das Pferd, das Nicht-Verdienst ist das Glück u.s.w. erklärt, d.h. ...
... der ersten Bewegung des Bambu u.s.w. ist der Wurf des Feuers u.s.w. die ... ... allmäligen Entstehung eines Ganzen von zwei Atomen u.s.w. nicht tropfbare Hagelkörner u.s.w. gebildet, und so ... ... sind Beeren der Baumwolle«, »im Walde ertönt Löwengebrüll« u.s.w. U. 26. Hiermit wird die Zeit als unbeweglich ...
... . Der Geschmack, die Tastbarkeit u.s.w. werden nicht wahrgenommen durch das Auge, weil ihnen der Begriff ... ... Eigenschaften enthalten ist, ist eben eine besondere Klasse, welche den Begriff der Farbe u.s.w. einschliesst. U. 9. »Dadurch«, durch das Wissen hinsichtlich ...
... giebt es auch eine zweifache Gesondertheit u.s.w. U. 9. Die Verbindung ist dreifach, ... ... »das Wort, wie der Aether u.s.w. und der Aether u.s.w.« keine Bewegung ... ... Matte, hat das Vorhandensein der Fäden u.s.w. in dem Gewebe u.s.w. zum Gegenstande ...
Zweiter Abschnitt. 1. Die hervorgebrachten Substanzen, wie die Erde u.s.w., sind wiederum dreifach unter den Namen von Körper, Sinnesorgan und Gegenstand. 2. (Der Körper) ist nicht aus fünf (Substanzen) zusammengesetzt, weil eine Verbindung zwischen dem ...
... die Folgen seines Thuns‹: Dies, Brāhmaṇe, ist das eine Extrem.« »Was also, o Gotamo ... ... jetzt Lebende, empfindet die Folgen seines Thuns‹: Dies, Brāhmaṇe, ist das zweite Extrem. Diese beiden Extreme meidend, Brāhmaṇe, zeigt der Vollendete die in ...
... (Sûtram 1, 1, 2) gelehrt, dass die Ursache für das Entstehen u.s.w. der ganzen Welt vom Äther an abwärts das Brahman ist. ... ... gewisse, in der Regel von andern Gegenständen gebräuchliche Ausdrücke [wie Äther, Licht u.s.w.] vorkamen, durch Darlegung der Gründe, warum sie ...
... Wenn ohne Auge, Ohr u.dgl. Sinne, Leid, Freude u.dgl. dharmas vorher ein zu ... ... wird: »Ohne Auge, Ohr u.dgl. Sinne, Leid, Freude u.dgl. dharmas ist [vorher] ... ... . Frage: Wenn Auge, Ohr u.dgl. Sinne, Leid, Freude u.dgl. dharmas nicht mit ...
... Seele sei, weil diese qualitätlos ist 24 . Hierzu gibt Vijñânabhikṣu folgende Erläuterungen: »Wenn [gefragt wird:] ›Welchen Grund gibt es ... ... Leuchten der Seele jemals eine Unterbrechung erleiden könnte. Dieser Gedanke wird von Vijñânabhikṣu noch näher an einer anderen Stelle 26 ausgeführt, die ich der ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro