... dem betreffenden Betrieb soll man ausrufen: »Die von dem Vorgesetzten N. N. Geschädigten sollen sich melden.« Wer sich meldet, dem soll ... ... ṇ.: »Wenn vom König befohlen worden ist: ›Dies soll dem N. N. für ein Opfer gegeben werden‹, so wird es ihm ...
... , Anm. 1 muß es heißen: N. V, 41. Auch Mahānirvānat. XII, 111 erklärt, was jemand durch ... ... auch Nīl. zu MBh. XII, 248, 1 es umschreibt. Siehe auch N. Einleit. I, 71 und das PW. bhāva 11). »Eigentum ... ... .« Vgl. M. VIII, 387f.; N. Pariç. 51f. Ein Ausspruch wie M. VIII 417, daß ...
... einem schlechten Menschen kauft, wird als Dieb angesehen. N. VII, 2–3; Bṛ. XIII, 11; ... ... »not in residence« und nṛipāparādhinā für das ebenfalls ganz unkonstruierbare nṛipāparādhikām. Wahrscheinlich aber eher nṛipāparādhināṃ im Einklang mit der ...
... das sinnlose çaktāç; auch ist bei N. da von Verpflichtungen, namentlich von Schulden die Rede, nicht von »shares«. In N. III, 4 heißt anvavekshaṇa Zusehen, daß etwas gedeihe, ... ... Das Bṛihaspatisavana wird auch bei der Einsetzung eines Hofkaplans dargebracht. N. N. Law, Aspects 38. Sonstige Zwecke, ebenda S. 192. ...
... Vielleicht läßt sich der Unterschied einigermaßen so veranschaulichen: In dem letzten Kriege war z.B. England ein »allied power« von Frankreich, Amerika aber nur ein ... ... , aber in verschiedener Richtung zu Felde Gezogene; 2. pṛithagarthābhiprayāta der z.B. nach Landgewinn Ausgezogene, während der Eroberer selber Geldgewinn ...
... (hier auch die Abschneidung eines Nebengliedes oder çākhāṅga, z.B. eines Beines und des Zeugungsgliedes); Vish. V 50f. ... ... Wegen des bekannten grausamen Gesetzes gegen den Çūdra und gegen den Kastenlosen siehe N. XV–XVI, 25; M. VIII, 279; G. XII, ...
... Çūdra schmäht den Brahmanen: Leibesstrafe (vadha, N. XV – XVI, 15; M. VIII, 267), Zunge weg (N. 22; M. 270; G. XII, 1 usw ... ... wird geschmäht – der Brahmane zahlt 12 paṇa (N. 16; M. 268); 12 1 ...
... verstehen.« Der Glückliche! A5 N. VIII, 10: Adatte 'nyatra samayān na vikretur atikramaḥ wird ... ... Ort und Zeit (ihn höher oder niedriger stellend). Dies ist der Sinn von N. VIII, 11–12. A6 Jolly ... ... und Mängeln der beiden die Heirat aufhebe, scheint sogar mit N. XII, 3 nicht zusammenzustimmen. Er sagt ...
... 273–275; Bṛ. XXII, 17–28; N. XIV, 12–16; N. Pariç. 22–35. Richtigstellen aber muß ich da die bisherige Auffassung von M. VIII, 325 und N. Pariç. 33. N. sagt: »Bei (Wegnahme von) Kühen, ...
... genannt wird, erscheint oft. Siehe z.B. M. VII, 99–101; N. I, 43; Y. ... ... für die Verwandtschaft von des Vaters Seite. Aber auch N. bietet sagotrāḥ samānapravarās tathā. Also wird ... ... oder Weise der Fische«, oder: »der Philosophie der Fische« besonders N. N. Law, Aspects of Ancient Indian Polity 144; Sarkar, Pol. ...
... sorgfältig vorbereiteter Art (kramābhinītam) Hinterhältler dem König erzählen: »Der N. N. ist ein glückverleihender Heiliger« A1 . 8 ... ... ; MBh. K. II, 69, 22ff. usw. Vgl. z.B. Rosegger, Peter Mayr, der ... ... zwischen dem Hundegebell und dem Schakalgeheul.« Daß man sich die Totengeister, wie z.B. den Kindlifresser Kumāra oder ...
... mit Waffen und Gift zu und spreche: »Ich bin der Prinz N. N. Diese Königsherrschaft steht mir zum Mitgenusse zu. Einer darf sie ... ... Mit »nach mir« (madūrdhvam) vgl. z.B. ata ūrdhvam »von da ab«. Ebenso wird ūrdhvam ...
... dicke Thränen; ebenfalls beim Tod seines Herrn. Vgl. z.B. MBh. IV, 39, 6; V, 143, ... ... angeführt. Vanāyu soll nach dem Vācaspatyam des Tarkavacaspati Arabien sein, und N. N. Law, Studies 40, sowie Kalidas Nag, Théories diplomat. de ...
... - und Gerichtswesen, besonders wie es bei Kauṭ. erscheint, bespricht N. N. Law, Studies 117–195. Eine Abhandlung über Prozeß ... ... Beisein der betroffenen Personen oder Sachen.« N. N. Law behandelt die Bedeutung von tirohita in ... ... A3 Paroksheṇādhikarṇagrahaṇa ist schwierig. N. N. Law (Studies 149) findet ...
... »jemand Böses zufügen« findet sich öfters im Epos (z.B. MBh. V, 177, 41; VII, 55, 18; VI ... ... enge Beschränkung wird keineswegs festgehalten. A1 Vgl. z.B. N. XVIII, 18; Kauṭ. 328, 16f. und zu ...
... Weib heranhuschen und zu ihm sprechen: »Das Oberhaupt N. N. setzt mir, der ich in dich ... ... (töte ihn) durch Gift. Darauf mache sie bekannt: »Von N. N. ist mein Geliebter umgebracht worden«. Oder einen Verliebten ... ... hat, einem anderen vormalen: »Die Tochter des N. N. wird Königsgemahlin und Königsmutter werden« ( ...
... . II, 266ff.« füge ein: N. Pariç. 1–50; Quotations from N. VII, 23–29; B ... ... . II, 202. Vgl. überhaupt den Instanzengang N. Einl. I, 7; Bṛ. I, 28–31 ... ... sabhā, öfters aber auch dyūtamaṇḍala. So z.B. in N. XVII, 5; MBk II, 79, 32 auch ...
... | »In einen Mutterschoss die Einen eingeh'n, Verkörpernd sich zu neuer Leiblichkeit, In eine Pflanze 1 ... ... wäre; diese Verschiedenheit besteht aber in Wahrheit nicht, wie aus andern Schriftstellen, z.B. »das bist du« (Chând. 6, 8, 7) u ...
... ; 184, 3; 186, 17–18; 331, 13 und sonst, sowie z.B. in M. ... ... nicht besonders befremden. Erscheinen sie doch auch in der Çukran. (z.B. IV, 7, 98 ist hasta = ... ... also »einfordern« bedeutet, oder ob man āvāhayet (vgl. z.B. N. VIII, 5; Vish. III, 64; V, 195 ...
... dabei ohne Fruchtverheissung in der Schrift vorkommt, wie z.B. die Umwandlung des Brahman in die Gestalt der Welt u. dgl ... ... Ausbreitung des Samens der aus Nichtwissen bestehenden Namen und Gestalten. Denn wenn es z.B. heisst: »fürwahr aus diesem Âtman ist der Äther ... ... vom Nichtwissen verhüllt das Wissen, Darum geh'n die Geschöpfe in der Irre.« | In ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro