21. tṛitîya-çabda-avarodhaḥ saṃçokajasya das dritte Wort schliesst das aus Feuchthitze Geborene ein. Wenn es heisst: »aus dem Ei Geborenes, lebend Geborenes und aus Keim Geborenes« (Chând. 6, 3, 1), so hat man hier unter dem dritten ...
34. vaishamya-nairghṛiṇye na; sa-apekshatvât; tathâ hi darçayati Ungerechtigkeit und Unbarmherzigkeit nicht; weil er Rücksicht nimmt; denn so lehrt es [die Schrift]. Wiederum erhebt sich ein Einwurf dagegen, dass Gott die Ursache des Ursprunges u.s.w. der ...
10. cakshur-âdivat tu, tat-saha-çishṭi-âdibhyaḥ vielmehr wie das Auge u.s.w., weil er mit diesem zusammen gelehrt wird und aus andern Gründen. Das Wort »vielmehr« widerspricht der Selbständigkeit des Prâṇa. So wie nämlich das Auge u ...
17. ta' indriyâṇi tad-vyapadeçâd anyatra çreshṭhât ... ... (prâṇa), der Verstand (manas) und alle Sinne (indriyâṇi) « (Muṇḍ. 2, 1, 3.) ... ... sich der Prâṇa besonders und die Organe (indriyâṇi) besonders bezeichnet. – ›Aber muss man ...
42. tan-nirdhâraṇa-aniyamas, tad-dṛishṭeḥ, pṛithagg hi apratibandhaḥ phalam ihrer Durchhaltung Nichtnotwendigkeit, weil dies ersichtlich; denn gesondert, ohne ein Hindernis zu sein, ist ihre Frucht. Es giebt gewisse Lehren, welche sich auf einen Teil des Werkdienstes ...
26. çâbda-âdibhyo, 'ntaḥpratishṭhânân na, iti cen? na! tathâ dṛishṭi-upadeçâd, asambhavât, purusham api ca enam adhîyate wegen des Wortes u.s.w. und wegen der Einwohnung nicht, meint ihr? O nein! weil so Aufzeigung in ...
25. prakâça-âdi-vac ca avaiçeshyam; prakâçaç ca karmaṇi; abhyâsât denn wie bei dem Lichte u.s.w. ist die Unterschiedlosigkeit; das Licht nämlich [offenbart sich] in der Wirkung; wegen der Wiederholung. So wie das Licht, der Raum, die ...
47. sahakâri-antara-vidhiḥ paksheṇa, tṛitîyaṃ tad-vato; vidhi-âdivat für das Mitbehülfliche gilt die andere Vorschrift bedingungsweise, als drittes für den dies Besitzenden; wie bei den Vorschriften u.s.w. Es heisst im Brihadâraṇyakam [von dem Saṃ ...
27. virodhaḥ karmaṇi, iti cen? na! aneka-pratipatter darçanât Widerspruch in Betreff des Werkes, meint ihr? O nein! wegen Annehmung verschiedener, weil dies ersichtlich. ›Nun gut‹, könnte man sagen, ›aber wenn man sich die Berufung der Götter zum ...
... .D. 146 ceto-vasi-ppatto, R.D.: »who has ... the mastery ... ... ). 11 Maitreyi-Up. I, 3–7, ferner I, Vers 1 und I, 2 werden zitiert in VI, 34, IV ...
... vasi di creta; prima di tutto perchè i romani e i greci non adoperavano che tali vasi, e ... ... tasmintsati jagattrayaṃ | tasmin kṣīṇe jagatkṣīṇaṃ | taccikitsyaṃ prayatnataḥ | ... ... dissipato, senza mai lasciarlo ritrovarsi e riunirsi. Ed è meraviglioso l'effetto di questo pensiero della ...
... des Veda von Anguetil du Perron in Bernouli descr. de l'I. sind alles war mir von Uebersetzungen aus dem ... ... an verschiedenen Stellen Hennings II. 408. Travels in C.A.I. 324. Maurice Ant. IV. 413. und ...
... Zierrathen an den Beinen um die Knöchel«. Travels C. 4. A.I. 331. 4 Durch die Verletzung ... ... 15 Im ersten oder vierten Stande d.i. als ein Brachmachari oder Sanyassi. s. das Glossa r. 16 D.i. Soma, welche Pflanze Jones ...
... Funkenregen!« 10 Siehe I, 3, 13; I, 4, 15; I, ... ... and the wages is just the same? I was struck. I couldn't answer that. So I reckoned I wouldn't bother no more about it, but after ...
... 1–11; Zeiteinteilung für die königl. E. 217, 12–16; E. im Sommer einzufangen 218, 1; ... ... 30–33; Zus. 526, 2–4; E. mit Hilfe von E. eingefangen 542, 7f.; Zus. 541 ... ... .; Schießpulver, Kanonen, Schnellfederwagen in I. XLV. Indra, vor I. beugt sich, wer sich ...
... Zus. 323, 47. apakṛi c. loc. jemand Böses antun, Feindseligkeit gegen ... ... Unterschleif 93, 31f. avastṛi u. (besser) apastṛi veruntreuen usw. 93, 31f ... ... Zus. 615, 43. çāṭī in snānaçāṭī. çāradakarman (beim Elefanten) ...
... als Rufname jener Obergemahlin Ajātasattus ist l.c. § 12 Dhāriṇī angegeben. So wird auch ... ... le virtù erano in ogni luogo; e che i beni e i mali per tutto si trovavano seminati ... ... dell' uomo; potentissimi essere l'opinione e l'uso; ciascuno professare di sapere, comune essere ...
... etwa bis an die Gränze des fünften vorchristlichen Jahrhunderts (vergl. Oldenberg, l.c.p. XXXIX) heranreichender Linie zu betrachten sind 1 . ... ... « Und im Mahāhatthipadopamasuttaṃ (Majjhima-Nikāyo, vol. I., p. 185) wird auf die Frage: » Was ...
... ist. 231 . sakkāyadiṭṭhi, i.e. svakāyadṛṣṭi, eig. die Ansicht vom eigenen Körper ... ... 16 Bhān. 3 i.f., oder addhabhūto, i.e. adhvabhūtas, e.g. in anaddhabhūtam attānam na ...
... himmlische Feuer; vergl. Ṛgvedas I. 1. 1: Agnim īḷe purohitam. Cf. ... ... anziehn, cf. Majjhimanikāyo, vol. I.p. 56, l. 15 v.u. 755 ... ... Gedanken von der Zusammengesetztheit des Ich, I. 8. 18 c'est l'assemblage des qualités qui fait la ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro