... die krit. Anm. zu Ende. Jayarâma's Commentar, in A enthalten, führt den Titel Sajjanavallabha ... ... einleitenden Strophe als seine Quellen Karka's Bhâshya, Vâsudeva's Paddhati, Harihara's Bhâshya und Reṇuka's Kârikâ. Seine Paddhati beschränkt sich ... ... Andhra-Mädchen mit einem Ringe in der Nase. S. Wilson's Analyse des Stückes im Hindu Theatre. ...
... doch, Geliebte, dich begleitet, Was ist's ohne dich zurückgekommen? Tragen mag es nun, mein übles ... ... nun Sollst du trinken meine tränentrübe Dir in's Jenseit nachgereichte Spendflut! 68. Blieb die Königsmacht auch, da du fehlest, Nur soweit sei Adscha's Lust gerechnet: Ungereizt von anderen Begierden, Ist in ...
... Situation erinnern. Es sind gemeint die Worte Sakuntala's S. 21 zu der sie zurückhaltenden Priamwada, ... ... lustigen Rath, von Sakuntala sagt »deine Freundin« d.h. meine, deines Freundes, Geliebte. 25 Der ... ... Zweigen wachsen. 34 Waldfürsten oder Herren des Waldes d.h. große, die andern beherrschende Bäume. 35 ...
... Sohn Narada, woher dieses? DER ERSTE. Von Vater Kanwa's Machtansehen. GAUTAMI. Wie? Ein geistiges Wunder? 33 ... ... wurden wir beauftragt für Sakuntala von den Waldbäumen Blüthen zu bringen. Da geschah's: Einer wies der Bäum' ein mondgelb glückbedeutend Seidenkleid; Lacksaft zu ...
... Kunde des Morgenlandes, Band I (S. 129-173) »Gita-Gowinda aus dem Sanscrit übersetzt von Friedrich ... ... (»nur für den Sprachgelehrtert bestimmten«) »Sprachlichen Anmerkungen zu Gita-Gowinda« (a.a.O. S, 286-296.) Rückert benutzte bei seiner Übersetzung die große ...
Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking ... ... von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of the Buddhist Tripiṭaka, Oxford 1883. ...
... , 25ff.; 321, 39ff. Eid s. Schwur. Eigenmächtige Besitzergreifung s. Raub. Eigentum und ... ... , 25; Wiederverbindung mit abtrünnig gewordenem F. s. Wiederverbindung; welcher Art F. helfen vorteilhaft und welchen nicht ... ... Zus. 312, 47; Kauṭ. dem Jinismus freundlich ib.; J. pflegten d. Arthaçāstra 312, 38ff. Jungfrauschaft ...
... der Trennung erkrankend, Kṛṣṇa, geschreckt von Anaṅga's Geschossen, als einzigen Hort dich umrankend ... ... Sie, von der Trennung erkrankend, Kṛṣṇa, geschreckt von Anaṅga's Geschossen, als einzigen Hort dich ... ... , von der Trennung erkrankend, Kṛṣṇa, geschreckt von Anaṅga's Geschossen, als einzigen Hort ...
... geliehenen Schwärzen Färben die rötlichen Lippen, o Kṛṣṇa, dir ganz überein mit dem Herzen. Harihari! Geh nur, Mādhava! ... ... Kummer zum Horte! (6) Deine befleckte Gesinnung, o Kṛṣṇa, ist gleichsam von außen zu sehen; Sprich, was betörst ein ergebenes Weib du, das ringet in Madana's Wehen? Harihari! Geh nur, Mādhava! ...
... liebesgekränkten, Kummerversenkten, verlangenvollen, Über Hari's Vergehen grollenden, Mit ihm schmollenden, spricht die Magd: (1) ... ... spröd', o spröde du! (3) Sagt' ich's so oft dir in jeglicher Art nicht? Gegen den herrlichen Hari sei ...
... aṇi u. āṇi, aṇiharmya, aṇidvāra, āniharmya usw. ... ... . 577, 33. kakshapuṭa s. kacchapuṭa. kakshyākarman 220, 12. ... ... Gewißheit Bringen, Erhärtung, (Gaṇ.'s niçcayena dṛidhīkaraṇa ist ganz richtig) 32, 56 ...
... .u.ff., und P.W. 1 s.v. aṉkha Nr. 5 ( mahā ... ... 3. 4: Atha ya eṣa saṃprasādo ... eṣa ātmā. Entspricht der γαληνῃ ἡσυξιᾳ ... ... dissipato, senza mai lasciarlo ritrovarsi e riunirsi. Ed è meraviglioso l'effetto di questo pensiero della ...
... einer Zeit wanderte der Erhabene im Lande der Aṉguttarāper von Ort zu Ort, von vielen Mönchen begleitet, mit einer Schar ... ... 3 , und kam nach Āpaṇam, einer Burg im Gebiete der Aṉguttarāper. Da hörte denn Keṇiyo der Flechtenträger 4 reden ...
... stattfinden. Der Schüler verpflichtet sich dadurch auf die ganze gesetzliche Lehrzeit, d.h. auf achtundvierzig Jahre (§. 13) oder bis er die vier ... ... , 22, 3. 23–29. 45 eṇa ist eine schwarze oder röthliche ungedeckte Antilope. ... ... Kühe oder deren Werth abgelöst werden. S. Çûlapâṇi's Prâyaçcittaviveka, Cod. Chamb. 328, Fol ...
... der achte Tag der dunkeln Hälfte des Monats Mâgha. S. Âpastamba im Comm. zu TS. 4, 3, 11, ... ... 1. 30 »Trägt die Grösse der Wasser«, d.h. sie zieht während der Hitze durch ihre Strahlen die Wasser herauf ...
... die Angabe von vier Tagen finden wollen. In Kamalâkara Bhaṭṭa's Nirṇaya Sindhu (2, Fol. 17, a, 13 u.f.) und in Kâçinâtha's Dharma Sindhu Sâra (2, Fol. 15, a, 4 u.f.) finden sich ausführliche Mittheilungen ...
... die Hüfte gewunden und nach der Zahl der ṛĭshis im pravara (s.o. 2, 1, 22 Anm.) mit ... ... »welcher von böser Rede fern hält« 20 d.h. varṇatvam, Kaste. Jr. Rk. 21 ...
... (Kind) weiter nördlich. 7. Nachdem er im Süden den Brâhmaṇa sich hat setzen lassen und im Norden ein Wassergefäss, einen Çamîzweig, eine ... ... dem Verse: »Auf mit dem Leben, dem schönen Leben, auf mit Parjanya's Blick, mit der Erde sieben Stätten. 19 ...
... Tausenden-Kapitel 100 Und seien's tausend Worte auch, Geordnet ohne Sinn und Zweck: Ein ... ... ist vortrefflicher, Der Frieden dem Vernehmer bringt. 101 Und seien's tausend Strophen auch, Geordnet ohne Sinn und Zweck: Ein ...
... Worten: »Dem Vishṇu, dem Çravaṇa, dem Vollmonde des Çravaṇa, der Regenzeit!« 7. Von ... ... Schlange möge mit bösem Blicke einen Menschen ansehen. Vgl. Âçv. a.a.O. Bei Çânkh. fehlt dieser Vers, wird aber in Râmâcandra's Paddhati hinzugefügt, mit der Lesart Pâraskara's: dadarça kañcana, während ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro