... Rad, den Palmenzweig und einiges andere.« Garbe, loc. cit. p. 264. 20 Anders Garbe: Eben deshalb ... ... mit Indern auf indisch über philosophische Fragen sich unterhalten können (loc. cit. p. 267). Ich halte den Vergleich in mehr als einer Hinsicht für ...
... dass dem chinesischen Übersetzer ein Sanskrit-Original vorgelegen haben muss. Denn das p von O-pei ist nicht durch die Pāli-Form Assagutta, wohl aber durch das sanskritische Açvagupta mit seinen beiden Labialen (v, p) zu erklären. 186 s. Anm. 58 ...
... Wassiljeff, der diese Lebensbeschreibung in seinem »Buddhismus« (p. 212ff.) übersetzt hat, erwähnt die »Furchtlose« allerdings nicht unter den ... ... Nicht »brahmacārin«, wie Journ. Roy. As. Soc. 1903, p. 182, angegeben ist. Vermutlich soll der immerhin befremdende Ausdruck »fan ...
VII Der, dem zur Last fällt Fall und Fehltritt vieler Nachtwandlerinnen ... ... Umspangt er mit Bienen, mit feur'gen Rubinen, den Arm, der dem Schnee'e gleicht. O wie spielt an Yamunā's waldigem Strand Madhusūdana jetzo, der ...
Vorwort zur ersten Auflage. Für die nachfolgende Darstellung der Sâmkhya-Philosophie habe ich ... ... scharf wie unser ß, ṛ wie r mit leichter vokalischer Beimischung (als rĭ), e und o stets lang auszusprechen sind.
... Yaśodhara: 1. Ms. Notices, vol. XI, p. 25 (des Alphabetical Index of Mss. purchased up to 1891), No ... ... So die genaue Nummer; nicht 108, wie Peterson in seiner Beschreibung (p. 67) angibt. Aufrecht hat 190.
Vorwort zur fünften Auflage. Zur vorliegenden 5. Auflage habe ich nichts ... ... . Ich verweise aber auf die Arbeiten von H. Jacobi (SBA 1911, p. 962 und 1912, p. 840) und J. Jolly (Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. ...
Erstes Kapitel. 1. Nun also 1 die Verrichtung des häuslichen Kochens im ... ... 4. Vgl. Kâty. Çr. 2, 5, 22 und die Paddhati ebd. p. 207, 12. 7 Kâty. Çr. 2, ...
Drittes Kapitel. 1. Sechs Personen sind mit dem Argha 30 zu ... ... willkürlich. Es heisst dort: yâ oshadhîr ity udancaṃ vishṭaram âstîryâdhyupaviçed, dvau cet pṛĭthag ṛĭgbhyâm, pâdayor anyam. »Mit dem Verse VS. 12, 93 legt ...
... 73 Alle Handschriften haben pṛĭtanâjayeshu. Rk. sagt: »in den Siegen über die Heere der Asuras ... ... hat: in his victories over (hostile) armies. In der TS. steht: pṛĭtanâjyeshu »in Kämpfen«. 74 Vgl. VS. ...
Erstes Kapitel. 1. Bei dein jährigen Knaben findet das Bereiten der ... ... 11 Die Commentare erklären ihre Lesart majjayatâ durch saṃskurvatâ. Vgl. Dhâtu P. 28, 122. masj çuddhau. An den in den krit. Anm. angeführten ...
Elftes Kapitel. 1. Bei Wind und beim Neumond findet gar kein ... ... , 1, 19–26. Ait. Br. 1, 24 und Haug's Uebers. p. 53. 122 Ein Mitschüler, der aber von einem ...
Achtes Kapitel. 1. Drei Nächte halte er das folgende Gelübde. 83 2. Er esse kein Fleisch, trinke nicht aus thönernen Gefässen. 3. ... ... In der Vorbereitungs- Ceremonie zum Somaopfer. S. Haug, Ait. Br. Transl. p. 42.
Zehntes Kapitel. 1. Nun folgt die Wasserspende. 75 2. ... ... schon früher hingewiesen. S. Zeitschr. d.d.M. Ges. Bd. 7, p. 540. 76 Die Dauer der Unreinheit hängt nach ...
Fünftes Kapitel. 1. Hier folgt das Ausgehen auf Almosen. 2. ... ... Gṛĭ. 1, 22, 3. 23–29. 45 eṇa ist eine schwarze oder röthliche ungedeckte Antilope. Vgl. Âpast. Dh. S ...
Neuntes Kapitel. 1. Nun also die fünf grossen Opfer. 92 ... ... Die dabei ins Feuer gegossenen Spenden (âhuti) werden mit dem Worte svâhâ (brahmaṇe svâhâ u.s.w.) dargebracht, die folgenden Gaben (bali) an die Wesen ...
Sechstes Kapitel. 1. Wenn er den Veda beendigt, bade er. ... ... folgendermassen: yena striyam akṛĭṇutaṃ yenâpâmṛĭshataṃ surâṃ yenâxân abhyashincataṃ yenemâṃ pṛĭthivîṃ mahîṃ yadvâṃ tad açvinâ yaças tena mâm abhishincatam. Es wird also ...
Sechzehntes Kapitel. 1. Wenn sie gebären will, besprengt er sie mit ... ... Nom. Sing. wie RS. 9, 61, 10. (Vgl. Benfey Gr. p. 294, 8.) 143 ÇBr. 14, 9, ...
... Ant. XIII, 95 auf 590 p.C. als spätesten Termin für Çankara's Blüte gelangt, und, von ... ... Vṛishadeva, gegen Ende von dessen Regierung (nach Wright, History of Nepal, p. 118 fg., 123) Çankara nach Nepâl gekommen sein und ... ... den Namen Çankaradeva erhalten haben soll, um spätestens 630 bis 655 p.C. ansetzt. Vgl. darüber Fleet ...
... er für einen Andern hat (Anumâna-K.p. 54). Der fünfgliedrige Schluss hat nach ihr die Absicht, den Gegner, ... ... -paribhâshâ, hervor, welche schon Colebrooke citirt. Hier heisst es (zweiter Abschnitt, p. 17 der Calcuttaer Ausgabe): Der Schluss ist zwiefach, d.h. die ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro