... Ein Monatszins von 1 1 / 4 paṇa auf 100 paṇa (also 15% vom Kapital) ist ein ... ... am niedrigsten, beträgt nur 100 paṇa, während sogar 2500 paṇa angesetzt werden, wenn Liebe den ... ... , 202f.; 234f. an. Āsedhaḥ karmaṇaḥ bei N. bezieht sich aber gewiß auf irgendein ...
15. tâni pare; tathâ hi âha diese in dem Höchsten; ... ... denn so sagt sie. Diese hingegen, d.h. die unter dem Worte Prâṇa befassten Organe und Elementarteile des Wissers des höheren Brahman lösen sich in eben jenem ...
27. upadeça-bhedân na, iti cen, na! ubhayasmin api avirodhât ... ... nicht, meint ihr? Nein! weil in beidem kein Widerspruch. Wenn endlich noch [p. 145, 1 fg.] behauptet wurde, dass in der vorhergehenden Stelle in den ...
27. ata' eva na devatâ bhûtañ ca ebendarum nicht die Gottheit oder das Element. Wenn hingegen (p. 215, 5) behauptet wurde, dass die in den Worten »sein Haupt ist Wohlkräftigkeit« liegende Vorstellung von Gliedern auch auf das Element des Feuers passe ...
... oder zu Dienst Verpflichteten: a) die vier Arten von karmakara oder Arbeitern: Vedaschüler, Lehrling, gedungener ... ... dies als Strafe an den König und den Lohn selber dem Arbeitsherrn. Ā. II, 11, 28, 2–3 befiehlt, ... ... corān, geringer die in karmiṇaḥ, besonders da kar maṇaḥ obendrein recht überflüssig ist: » ...
... mehr Kleinvieh Schmerz zufügt, 1 paṇa oder 2 paṇa Strafe. Wenn dabei Blut ... ... an um je 6 paṇa aufsteigend«. Also 6 paṇa für das Anpacken am Bein, 12 paṇa am Kleid, 18 paṇa an der Hand, 24 ...
... pāṇigrahaṇāt (ohne ā davor), Gaṇ. wie Sham. in der zweiten Auflage pāṇ ... ... von B und hat wie B und Jolly ca prakarmaṇaḥ. Seine Schol. enthalten jedoch denselben Sinn, wie ich ihn ... ... bleibt da also der gleiche. Ihn aber dem çūdrāṇāṃ ca prakarmaṇaḥ abzugewinnen, scheint mir ganz unmöglich zu sein. ...
... Speisesäfte ihnen zuführt. So besteht der Prâṇa in fünf Funktionen »wie das Manas«; d.h. wie das Manas fünf Funktionen hat so hat sie auch der Prâṇa. Die fünf Funktionen des Manas sind die, welche durch das Ohr u ... ... Oder endlich man kann annehmen, dass das Manas nur darum mit dem Prâṇa verglichen wird, weil er wie ...
... es ist nicht möglich, dass aus Vâsudeva Sa karshaṇa, aus Sa karshaṇa Pradyumna, aus Pradyumna Aniruddha hervorgehe, weil das ... ... übrigen [ähnlich wie bei uns zwischen Brahmán und seinen Manifestationen, p. 62, S. 19, vgl. p. 113, S. 48] ...
4. vyatireka-anavasthiteç ca anapekshatvât auch weil, da nichts darüber ... ... besteht, keine Rücksichtnahme möglich. Nach den Sâ khya's bilden die drei Guṇa's in ihrem Gleichmässigkeitszustande die Urmaterie. Nun aber giebt es über diese Urmaterie ...
... 243 hat bezeichnenderweise die bequeme höchste Sāhasabuße, d.h. 1080 paṇa. A5 Hinter »Y. II, 266ff.« füge ein ... ... Totenseelenmahl einzuladen. Kindlich naiv und märchenhaft altertümlich nehmen sich die Vorschriften aus, die Ā. II, 10, 25, 5–13 über das ...
... besten. Wir haben den einen Mukhya Prâṇa und die elf übrigen Prâṇa's durchgegangen. Hier erhebt sich nun ... ... nämlich, ob die übrigen Prâṇa's nur verschiedene Funktionen des Mukhya Prâṇa, oder ob sie besondere ... ... ihrer Bezeichnung. Nämlich »sie«, d.h. die in Rede stehenden Prâṇa's mit Ausnahme des besten ...
... wäre das einzig Zulässige für khaṇḍa. Welche Gestalt die khaṇḍa oder Stücke bei Kauṭ. ... ... , aber wohl um eine wirksame Lehre reicher gesehen – a sadder and a wiser man, wenigstens auf einige Zeit, wäre jeder ... ... imperialisme centralisateur de Candragupta (Les théories diplom. de l'Inde ancienne et l'Arthaçāstra 1923, S. ...
... 13–15; verschiedene Arten des A. 418, 5–6; Wechselbegriffe von A. und Unterschied 419, ... ... von neueren Gelehrten LIXf.; der Machiavellismus des A. LVIff.; auch das A. ist dharmaçāstra XXXV; LVI; ... ... ṅkuça [sich Früchte u. Holz herabzuholen], tridaṇḍa, kuṇḍa und çikya in ...
... sete cioe lo desiderio che a l anima humana di ritornare a ddio onde e uenuta lo ... ... buchstäblich, figürlich oder sonstwie. »L'un dira: il a dit à minuit qu'il était ... ... in den Stempel: Kṣaṇaṃ cittaṃ kṣaṇaṃ vittaṃ, kṣaṇaṃ jīvati mānavaḥ: Yamasya ...
... deine Flucht, o Jammer.« (Bei Hirschfeld a.a.O. Bd. I, S. 360 so falsch abgedruckt ... ... 18 und 23 sind von R. weggelassen. V. Kṛṣṇa schickt die Freundin wieder ... ... im ganzen Orient unbekannte Reimverschränkung a b a b. Str. 3. Vgl. IV, 2 ...
... vorchristlichen Jahrhunderts (vergl. Oldenberg, l.c.p. XXXIX) heranreichender Linie zu betrachten sind 1 ... ... saṇkhāro, not only is a rock a saṇkhāro but its hardness is a ... ... , Vinaya, Nibbāna, kurz, wir haben - a, -a, -a, überall, in infinitum, den wirklichen Verhältnissen ...
... von Söhnen. Im Bhāgavata-Purāṇa, wo die Schilderungen des Liebeslebens Kṛṣṇa's einen schon viel ... ... Rādhā, die Hauptgeliebte Kṛṣṇa's, hervor. Im Brahmavaivarta-Purāṇa endlich überwuchert die Verherrlichung der ... ... sagt 2 , »encore à mi-chemin entre l'hymne et la drame«, in der ...
... so), ubhayathâ, und übersetzt: In two ways a quality (may be a cause of all the three) und erklärt ... ... of the colour of the web. And thus a quality may be a cause in two ways, in as much ... ... hat dravyakâryam statt dravyam kâryam. Er übersetzt: A substance which is a product is the common property ...
... virtue« (Buddhaghoso's Parables, translated from Burmese by Captain T. ROGERS,. R.E. With an Introduction, containing BUDDHO'S Dhammapadam, or »Path of virtue«, translated from Pāli by F. MAX MÜLLER, M.A., London 1870). In seiner zweiten Ausgabe, Oxford ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro