27. ēama-dama-ādi-upetaḥ syāt tathā 'pi tu, tad-vidhes, tad-a gatayā teshām avaēya-anushṭheyatvāt aber er muss doch mit Gemütsruhe, Bezähmung u.s.w. ausgerüstet sein, weil dies vorgeschrieben, und weil dieselben als ein Bestandteil von jenem ...
21. ›itara-vyapadeēādd hita-akaraṇa-ādi-dosha-prasaktiḥ‹ ›weil sie den andern [als ihn] bezeichnet, [ist] Eintritt des Fehlers, dass er das ihm Gute nicht schaffe u.s.w. [und das ihm Schädliche schaffe].‹ Wiederum wird die ...
7. evam api upanyāsāt pūrvabhāvād avirodham Bādarāyaṇaḥ auch so entsteht dadurch, dass man wegen der Beilegung das Vorherige bestehen ... ... 4, 5) nicht verschmäht, entsteht kein Widerspruch, – so meint der Lehrer Bādarāyaṇa.
30. upapannas, tal-lakshaṇa-artha-upalabdher, lokavat berechtigt, weil [und in so weit] ein Ziel als Zweck desselben zu ersehen ist; wie in der Erfahrung. Es ist aber diese Unterscheidung beider Fälle, vermöge deren das Hingehen das eine Mal zweckmässig ...
47. sahakāri-antara-vidhiḥ paksheṇa, tṛitīyaṃ tad- ... ... Nichtschweigen, dann wird er ein Brāhmaṇa« (Bṛih. 3, 5, 1.) Es fragt sich, ... ... abgethan das Schweigen und das Nichtschweigen, dann wird er ein Brāhmaṇa«; was zunächt diese Worte betrifft, so steht fest, ...
15. antarā vijńāna-manasī krameṇa tal-li gād, iti cen, na! aviēeshāt zwischenein Erkenntnis und Manas in der Reihe, weil dafür ein Merkmal, meint ihr? Nein, weil keine Modifikation [der Reihenfolge durch dieselben zulässig]. ›Wir haben gefunden, dass die ...
55. a ga-avabaddhās tu na ēākhāsu hi prativedam die an Teile gebundenen sind vielmehr ja nicht [bloss gültig] in den Ēākhā's [Vedaschulen] je nach dem Veda. Nach Beendigung dieser gelegentlichen Erörterung wenden wir uns nun wieder unserer eigentlichen Aufgabe zu. ...
9. caraṇād, iti cen? na! upalakshaṇa-arthā, iti Kārshṇājiniḥ wegen des Wandels, meint ihr? Nein, weil sie ihn bezeichnen soll; so Kārshṇājini. ›Das mag ja sein, aber die Schriftstelle, welche zum Erweise des Vorhandenseins eines ...
50. anubandha-ādibhyaḥ, prajńā-antara-pṛithaktva-vat; dṛishṭaē ca; tad uktam wegen der Verbindung u.s.w., ähnlich der Selbständigkeit anderer Erkenntnisse; auch ist sie ersichtlich; darüber ist gesprochen. Auch darum ist mit Nichtachtung des Themas für die von ...
... . 21 17 ) kaum anzunehmen, obwohl möglich (vgl. R.D.p. 34 Anm. 3).] ... ... allein zu erkennen, sondern auch zwischen ihnen zu unterscheiden« (R.D.p. 132 Anm. 2). Aber dieses Bild erklärt nicht, ... ... Mahānidāna-Sutta u.a. (Oldenberg, Buddha 4 p. 258 fg). Anders natürlich ...
Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking ... ... von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of the Buddhist Tripiṭaka, Oxford 1883. ...
... . (30) Wo die entfesselte Schöpfung erblickend die sprießenden Karuṇa's lachen, Ketakī-Stengel wie liebeverwundende Spieße die Gegend umwachen; Hari ... ... , webt ein hainbeflorend Florzelt Er jetzt, der sengt das Herz wie Pańcabāṇa's Odem, Ketakī's Duftgespiel, Duftwagenlenker Lenzwind. ...
... Zus. 652, 33. aṇi u. āṇi, aṇiharmya, aṇidvāra, āniharmya usw. 70, 30ff ... ... 16; 32ff. paṇa »Prischen«, a pinch 512, 21ff.; die Vorderglieder der Finger, ... ... prabhusiddhi 404, 18. pramāṇa in sārthapramāṇa 199, 13; 33f. (Sanskrittext 127 ...
... . BÜHLERS Grundriß III. 1 A p. 32. Vergl. ib. p. 65 Indras- ... ... 117 das ist attadīpā viharatha attasaraṇā anańńasaraṇā, dhammadīpā dhammasaraṇā anańńasaraṇā: also die wörtliche Paraphrase ... ... uddhańcā uddhańca, und dhyānaṃ saguṇaṃ nirguṇaṃ, Maitri āṇḍilyādyup. Zum āriyamaggo, ...
... einer Zeit wanderte der Erhabene im Lande der Aṉguttarāper von Ort zu Ort, von vielen Mönchen begleitet, mit einer Schar ... ... 3 , und kam nach Āpaṇam, einer Burg im Gebiete der Aṉguttarāper. Da hörte denn Keṇiyo der Flechtenträger 4 reden ...
... . 25. Von Palāēa ist des Brāhmaṇa Stab. 26. Von Bilva der des Königlichen. 27 ... ... 36. Bis zum sechzehnten Jahre ist für den Brāhmaṇa die Zeit nicht abgelaufen. 37. Bis zum zweiundzwanzigsten für den Königlichen. ... ... 1, 22, 3. 23–29. 45 eṇa ist eine schwarze oder röthliche ungedeckte Antilope. Vgl. Āpast ...
... 1. Nach dem Vollmonde im Monate Āgrahāyaṇa die drei Ashtakās. 2. An Indra, die Viēvedevās, Prajāpati und ... ... vollzieht (anushṭhānopetam).« Zu anujā als Masc. vgl. agnijā, agrajā u.a. Aber vadantī? Mādhava erklärt es als vadantīs: »Ihr die Wahrheit redenden ...
... Kräuter 100 unter dem Sternbilde Ērāvaṇa beim Vollmonde des Monates Ērāvaṇa, oder am fünften des Ērāvaṇa unter dem Sternbilde Hasta 101 ... ... der Vollmond des Monates Ērāvaṇa gewöhnlich in das Sternbild Ērāvaṇa falle und das Sternbild Hasta gewöhnlich ... ... der Vollmond des Monates Ērāvaṇa, wenn er in das Sternbild Ēravaṇa falle, aber auch ohne ...
Zweites Kapitel. 1. Den achtjährigen Brāhmaṇa soll er (beim Lehrer) einführen, oder im achten Jahre nach der Empfängniss. 2. Den eilfjährigen Königlichen. 3. Den zwölfjährigen Vaiēya. 4. Oder wie es in jeder Familie Gebrauch ist. 13 5. ...
... (und dann folgt das Uebrige wie beim Ēravaṇā-Opfer) von dem Hinaustreten an bis zum Waschen. 14 5. ... ... jüngere (Kind) weiter nördlich. 7. Nachdem er im Süden den Brāhmaṇa sich hat setzen lassen und im Norden ein Wassergefäss, einen ... ... die im Folgenden beschriebene Ceremonie des Wiederherabsteigens (pratyavarohaṇa). Jr. erklärt hier pratyavarohanti durch ārohanti. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro