11. smṛiteç ca auch wegen der Smṛiti. Und auch die Smṛiti erkennt dies an, wenn sie sagt (vgl. p. 917, 1): »Nachdem der Welt Auflösung ist gekommen, ...
27. upadeça-bhedân na, iti cen, na! ubhayasmin api avirodhât ... ... nicht, meint ihr? Nein! weil in beidem kein Widerspruch. Wenn endlich noch [p. 145, 1 fg.] behauptet wurde, dass in der vorhergehenden Stelle in den ...
27. ata' eva na devatâ bhûtañ ca ebendarum nicht die Gottheit oder das Element. Wenn hingegen (p. 215, 5) behauptet wurde, dass die in den Worten »sein Haupt ist Wohlkräftigkeit« liegende Vorstellung von Gliedern auch auf das Element des Feuers passe ...
... 15 6 Oder: »Es ist ganz sicher (dṛiḍham): er hält es mit deinem Feinde«? Natürlich muß man sa ... ... Hände. Immerhin aber fragt man sich, ob nicht mindestens kuryuḥ nach pṛishṭhataḥ ausgefallen ist: »So verkappt sollen sie ...
... bedrohete. Die gewöhnlichern Todesstrafen findet man in Travels in C.A.A.I. p. 334. 3 Vergl. IV. 88. und ... ... welcher die göttlichen Gesetze dem Menschengeschlecht bekannt gemacht wurden, s. Sketches. I. 173. ...
... II. S. 200. Sonnerat I. 106. 2 Die Hindus bedienen sich der ... ... Nigama mit denselben angefüllt, s. As. res. I. 4 S. Aswamedha im Glossarium, vergl. ... ... sich durch künftige Existenzen ausdehnt. 6 In der Mission Danoise I. 52. und in vielen andern ...
... der Religionsschwärmerey über die Gemüther ist. Vergl. Travels. C.A.A.I. 333. 8 Dieses Opfer eines Pferdes ... ... gehört zu haben. 11 Vergl. Bagvat Gita p. 37. 12 Vergl. Roger porte ouverte ...
... Hilfe bei der Korrektur. Königsberg i. Pr. März 1894. R. Garbe. 1 ... ... ś und ṣ wie sch, s scharf wie unser ß, ṛ wie r mit leichter vokalischer Beimischung (als rĭ), e und o stets lang auszusprechen ...
... Beispiele in meinem: »Des Sārasaṉgaho I. Kapitel«, Leipzig 1891, p. 12) und gerade diese Unselbständigkeit erhellt ... ... (Buddhaghoso's Parables, translated from Burmese by Captain T. ROGERS,. R.E. With an Introduction, containing BUDDHO'S Dhammapadam, or » ...
... . Aṉguttaranikāyo vol. I.p. 50, vol. II. p. 250. ... ... . Cf. Saṃyuttakanikāyo V.p. 2f.; vol. I.p. 17f., p. 56f. mit Ind. Spr. ... ... Zu cetopariyāyakovido cf. Majjhimanikāyo vol. I.p. 59 i.f. und 69, passim; infra v ...
... piṭakasampadānena (AN vol. I.p. 189, vol. II. p. 191, vgl. Trenckner, ... ... Klage des brāhmanischen Büßers Māgandiyo, MN vol. I.p. 502f.: Bhūnahu samaṇo Gotamo ti me bhāsitaṃ: ta ... ... ( Vinayapiṭakam, vol. I., London 1879, p. XIV) im Bairāter Wunsche die Unterordnung des ...
... , Betäubungspräparat, auch zum einfachen Vergiften gebraucht). Eine Mischung von çṛiṅgin , 25 Gautamabaum ... ... dem Zweifel. Govinda zu B. I, 10, 28 (= I, 10, 19, 6) erklärt ... ... raudra karman vgl. z.B. Pariçishṭa des Atharvaveda I, p. 406, 5, 5; 415, 10. ...
... Sauergewordene für verboten; ebenso schon B. I, 5, 140 (= I, 5, 12, 15) und Ā ... ... Zubereitete, als unkoscher verdammt. Siehe B. I, 5, 140 (= I, 5, 12, 14); A. I, 5, 17, 17 ...
... auch gemähtes grünes Getreide oder mushṭi sein kann. Tṛiṇa muß hier Heu bezeichnen, ... ... aber rein allüberall (vgl. B. I, 5, 49 = I, 5, 9, 2; Vas. ... ... ihm zitierten Stellen: Halls Vāsavadattā, Preface p. 32; Aufrechts Halāyudha p. 47. Es sollte also ...
... vom Fluß (oder: Berg) Veṇu, das in Çṛiṅgiçukti entstandne; (oder auch:) gediegen vorgefundnes, Waschgold und Berggold ... ... : »vom Bergwerk Hāṭaka. Çṛiṅgiçukti ist nach Gaṇ. ein Goldland. Könnte es heißen: ... ... zweiten wird für 2 kākaṇī Gold weggetan und 2 kākaṇī Kupfer hineingemischt. So ...
... zu lesen, was denn B auch hat. Kākaṇi und kākiṇi ist nach ind. Lex. = kaparda. ... ... 202. Vgl. überhaupt den Instanzengang N. Einl. I, 7; Bṛ. I, 28–31; Çukran. IV, 5, 57 ...
... von ihrer Beschaffenheit redet auch Çukran. I, 513ff. Besondere Einzelheiten kommen in I, 538ff. hinzu: »Und je ... ... einem Dorfüberfall, bei einem Dammbruch (iḍābhaṅga ›Erdbruch‹, vgl. iḍātala = bhūtala MBh. ... ... Baustoff hergestellt waren. Gras oder Stroh (tṛiṇa), Holz und Erde sind die Bestandteile. So ...
... vorausgingen. 35 Vṛishṭi statt sṛishṭi in unserer Strophe und zwei Zeilen ... ... und vā = sive fassen. Asṛishṭi, atisṛishṭi und āsurī sṛishṭi sind also Synonymas. Das wird ...
... 18 In den Travels E.A.A. II. p. 53. wird, wie in andern ... ... . Vergl. Ezour Vedam. I. p. 123. 25 s. Glosser. unter ... ... 29 In der Gita p. 149. und in Heetopades p. 28. kommt auch ...
... Gentoogesetzen S. 428. 5 Siehe zu I. 50. u. zu IV. 243. 6 Vergl ... ... einmal, aber zum Lobe der Frauen aus den Travels C.O.O.I. 340. berühren, wo der Erzähler die Behauptung derer ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro