Neuntes Bruchstück Vāseṭṭho Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... waren Caṉkī der Priester, Tārukkho der Priester, Pokkharasāti der Priester, Jāṇussoṇi der Priester, Todeyyo der Priester, und noch andere wohlbekannte, wohlberühmte hochmögende Priester. ...
Erstes Bruchstück Bardenlied Vorgesang 976 Aus Kosalo, von ... ... Nando, und ferner Hemako, Todeyyo, Kappo, diese zwei, Jatukaṇṇi, gar hochgelahrt, 1008 Bhadrāyudho und Udayo, Alsdann der Priester ...
[Kommentare] [2] 1. Zur Einleitung zu diesem Sûtra ... ... , oder eine Bewegung, so müsste es sowohl Allgemeines als auch Besonderes sein (siehe I. 2. 5.); dies ist aber nicht der Fall, denn es ist eben ...
[Kommentare] 1. Nach der Untersuchung der Ferne und Nähe ... ... kaum auszuschliessen, – so ist die Antwort: »Weil das was Inhärenz hat«, d.i. die Inhärenz der Weisse, »Weisse hat«, weisse Farbe hat, »und weil ...
[Kommentare] 1. 1. Blau, gelb und die übrigen ... ... . Zur Vergleichung stelle ich die betreffenden Sloken des Bhâshâ-Pariccheda hier zusammen. Bhâshâ P. 25. Die Erde und die vier folgenden Substanzen (Wasser, Licht, Luft ...
[Kommentare] [2] 1. Um die charakteristischen Merkmale, Geruch ... ... wegen seiner dreifachen Ursache der Zweifel dreifach ist. Gautama's Erklärung des Zweifels lautet (I. 4, 23): Zweifel ist widerstreitendes Wissen (in Bezug auf einen und denselben ...
... System auseinander zu setzen. Die Yoga selbst ist nach ihm (Yoga Sûtra I, 1) die Zurückhaltung aller Modificationen des innern Sinns, nämlich der wahren ... ... der Form eines Zuschauers ohne Objekte, d.h. nur sich selbst gleich (I, 2). Die Zurückhaltung dieser Modification geschieht durch Meditation in ...
[Kommentare] [2] 1. Weil die Grösse die offenbare ... ... -Verschiedenheit (Allgemeinheit) seines Beweisgrundes sowie wegen der Nicht-Existenz eines besonderen Beweisgrundes (s.I. 2, 17); denn nicht erkennen wir für die Inhärenz einen besonderen Beweisgrund, ...
[Kommentare] 1. Weil in diesem Abschnitte die Eigenschaften untersucht ... ... der Gebrauch des Grossen, Grösseren und Grössesten unmöglich. V. 14. Siehe I, 1, 11 u. 15-16. d.h. Kleinheit und Grösse haben ...
Inhalt Im Pariser Louvre ist ein Bild von RAFFAEL, ein kleines, ... ... Ende such' ich, keine Braut 5 . Im Aṉguttaranikāyo I, 3, 129 heißt es: »Drei Dingen, ihr Mönche, ist das Heimlichtun ...
Das Zehner-Bruchstück Kāḷudāyī 527 In Purpur brechen ... ... Sie sollen sehen dich, die Sakyer, Koḷyer Von Westen her die Rohiṇī erreichen. 530 Aus Hoffnung wird das Feld gepflügt, Aus ...
Vierundzwanzigster Abschnitt. Die vier Wahrheiten. Frage: ... ... sattva) zu führen und zu leiten, lehrt (er) es durch fiktive (d.i. konventionelle) Bezeichnung. Weil ohne die zwei Grenzen (koṭi) des Seins (und) Nichtseins, heißt es »mittlerer Weg« (madhyamā pratipad ...
... der Ton) von einem Sinne wahrgenommen wird. Vijñ. zu Sûtra I. 62. Böhtlingk hat sich in ... ... ›Äther‹ wieder. 20 Vijñ. zu Sûtra I. 64, II. 16. 21 Sûtra I. 76. 22 ...
... XIII. 420. 22 Kârikâ 24, Sûtra I. 72, II. 16. 23 Sâmkhya-krama-dîpikâ Nr. 17, 43; Vijñ. zu Sûtra I. 19, 141. 24 Tattvasamâsa Sûtra 13 und ...
Achter Abschnitt. Tun und Täter. Frage: Offenbar ist das Tun ... ... diese Weise wird die Bedeutung der Tat erreicht, nicht ist eine weitere Bedeutung (d.i. Möglichkeit). (VIII. 12.) 10 Tat ist vorher nicht wahrhaftig; ...
... früher (pūrvavat), 2) wie übriges (śeṣavat), 3) wie allgemein, gesehen (sāmānyato-dṛṣṭa): »pūrvavat« ... ... , jetzt Rauch sehend, erkennt man wie zuerst: es ist Feuer, »śeṣavat« heißt wie: (wenn man) Reis kocht, (und) ein ...
9. Der grobe Körper. Der sichtbare vergängliche Leib (sthûla-deha, ... ... . zu Sûtra VI. 63. 92 Vijñ. zu Sûtra I. 24. 93 Sûtra VI. 61, 62. Dies ...
... wird; wenn man aber Leerheit sieht (d.h. die dṛṣṭi der Leerheit hat), so werden diese von allen Buddhas nicht belehrt. ( ... ... 8.) Die großen Weisen widerlegen die zwei-und-sech zig Ansichten (dṛṣṭi), und zur Vernichtung von Nicht-wissen (avidyā), Verlangen (tṛṣṇā) ...
... 22 Vijñ. zu Sûtra I. 51. 23 S. Deussen, System des Vedânta 333, 334. 24 Sûtra I. 48-51, V. 76. 25 ... ... Nr. 42, 43. 26 Sûtra I. 15. 27 ...
... . 12 S.z.B. Vijñ. zu Sûtra I. 76, Einleitung zu III. 75. 13 Vgl. u.a. auch noch Vijñ. Einl. zu I. 82. 14 Sâmkhya-tattva-kaumudî ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro