... 18ff.) sie patita nennt, während auch Ā. I, 10, 29, 8 abhiçasta beibehält. B. schreibt: »Die ... ... Sitte, 86 unten bis 87. Wegen des Königs als Erben siehe B. I, 5, 100ff. (= I, 5, 11, 14); Ā. II ...
11. na saṃkhyâ-upasaṃgrahâd api, nânâ-bhâvâd atirekhâc câ ... ... der fünf Fünfwesenheiten] handelt, | als der Träger derselben bezeichnet, sofern dasjenige was (Pṛih. 4, 4, 17) durch den Lokativ »in dem« angedeutet wird ...
20. antas, tad-dharma-upadeçât der im Innern, wegen Aufzeigung ... ... heisst es von ihm, er sei »dem Äther gleich allgegenwärtig ewig« (vgl. p. 172, 5.) Ferner [kann in unserm Texte der Mann in Sonne und ...
5. ubhaya-vyâmohât tat-siddheḥ weil wegen Besinnungslosigkeit beider dies ... ... muss man annehmen, dass es die besonderen, die Flamme u.s.w. vertretenden (p. 725, 10) geistigen Gottheiten sind, welche hier mit der Wegführerschaft betraut werden ...
20. ›sambandhâd evam anyatra api‹ ›wegen der Verknüpfung ebenso ... ... dasselbe, ob dieser Lehrer sich im Dorfe (lies: sa grâmagate, vgl. p. 886, 11.12) oder in der Waldeinsamkeit befindet. Daher sind beide Geheimnamen ...
38. sambandha-anupapatteç ca auch wegen der Unmöglichkeit einer Verknüpfung. ... ... ebenso gut auf eine heilige Überlieferung stütze, weil das von Philosophen (wörtlich: Allwissenden, p. 498, 4) Überlieferte den Wert einer heiligen Überlieferung habe, so bestreiten wir ...
17. ûrddhvaretaḥsu ca; çabde hi auch an den Zeugungserhabenen; ... ... – »schon aus der Schülerschaft heraus mag er ein Pilger werden« (Jâbâla-Up. p. 445.) Also für solche, welche den Hausvaterstand durchgemacht und nicht durchgemacht haben, ...
13. jyotishâ ekeshâm, asati anne durch das Licht bei einigen, ... ... Verschiedenheit des gebrauchten Textes, eine Benutzung oder Nichtbenutzung der sechszehnteiligen Strophe stattfindet (vgl. p. 43, Seite 12.) Da dem so ist, so ist also durchaus ...
... . den Zins) und eine Haftungs- oder Sicherungssumme herausgeben.« Vgl. N. I, 127 (= M. VIII, 144). A9 Dagegen in ... ... erste Anvertrauer. A15 Mit der Strophe vgl. auch N. I, 71, 136 (daraus Vish. VII, 11), 233, ...
... Nebenbuhlerschaft, dann würden sie nicht mehr wandeln und leuchten).« Und in Kirāt. I, 8 lesen wir: »Besser als Verkehr mit Unedeln ist Feindschaft mit ... ... Sprachgebrauch des Kauṭ. zu entsprechen. Vgl. Y. I, 308–10; auch M. VII, 26–28; 30– ...
... 6 Avastāra heißt Unterschlagung, nach avastṛi und apastṛi berauben, veruntreuen, stehlen (s. z.B. ... ... wahrzunehmen, die Wahrheit zu erfahren«, also = (tattvabubhutsā) Einleit. I, 44. Aber āgama wird einfach »das Herbeikommen«, d ...
... ebenso sich selber. Was damit gemeint ist, ersehen wir besonders aus Çukran. I, 766–774: In der »Not« (āpadi) soll der ... ... ed. Bühler III, Str. 138. Wegen sandhidūshaṇa vgl. Kirāt. I, 45: Arishu hi vijayārthinaḥ kshitiçā vidadhati sopadhi sandhidūshaṇ ...
... S. auch Vijñânabhikṣu zu Sûtra I. 1, Seite 13, 14 meiner Übersetzung. 30 ... ... die endgiltige Erlösung nach dem Tode, von der jîvanmukti. Vijñânabhikṣu zu I. 1, Mahâdeva zu III. 77. 33 ...
... der Bevölkerung bewohnen sollen, lehrt auch Agnipur. Kap. CVI; Çukran. I, 425ff.; besonders 502ff. A3 Aber es sind jedenfalls ... ... in einer Zimmerecke des indischen Hauses bespricht Schlagintweit, Indien in Wort und Bild I, 128. Die Hänser in Ayodhyā sind mit ...
Zweites Kapitel (97. Gegenstand). Ruhe und Tätigkeit. Ruhe und Tätigkeit ... ... Also ist der »Eroberer« der Mittelpunkt der altindischen Staatslehre. Siehe auch Varāh. Yogayātrā I, 8. 4 Maṇḍalībhūta zugleich: »zu seinem Staatenkreis ...
Fünftes Kapitel (23. Gegenstand). Das Werk der Einsammlung durch den Verwalter der ... ... oder 500–1000 paṇa, bei vier paṇa der Tod. Ich lese mit C. und Sorabji paṇādicatushpaṇaparam apahāreshu. Sham.'s Text, der wohl ...
... vorliegenden Paragraphen vgl. Vas. XVI, 17–18; N. I, 78–80; 82; M. VIII, ... ... s samānatīrthya; ebenso ekatīrtha bei B. I, 11, 22 (= I, 11, 21, 4). Govinda erklärt da ... ... vor II, 9. Govinda sagt zu B. I, 5, 116 (= I, 5, 11, 30): samāno gurur ...
... . A4 Vgl. B. I, 11, 5: Dakshiṇāsu nīyamānāsv antarvedi ṛitvije sa daivaḥ. ... ... geheimen abgemurkst werden im Arthaçāstra öfters die mukhya, die Oberhäupter der creṇī, gaṇa, saṅgha, und die Smṛiti belegt sie mit ...
... . Nun müßten wir aber nach den von Gaṇ. zitierten Versen (Part. I, S. 138) hier vier verschiedene Arten von Wäldern haben. Gaṇ. ... ... . Vish. bietet an dieser Stelle eine stümperhafte und verstümmelnde Bearbeitung von N. I, 44ff., und pārçvika, entspricht N.'s utkoca ...
... ebenfalls bāhyaviprekshaṇam steht, hat mit seinem āvegaḥ, svakarmaṇi svabhūmau cānavasthānam Kauṭ. ebenso verstanden wie Kām. A5 ... ... kostbares Leben nicht einem lecken oder einem gefährlichen Boot oder Schiff anvertrauen. Ā. I, 11, 32, 27; Vas. XII, 44; G. IX, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro