36. antarā ca api tu, tad-dṛishṭeḥ vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen, weil dies ersichtlich. Was nun weiter die Unbemittelten betrifft, welche des Vermögens und anderer Glücksverhältnisse ermangeln, von dem Zutritte zu dem einen oder andern Lebensstadium ausgeschlossen sind und ...
5. anyatra-abhāvāc ca na tṛiṇa-ādi-vat weil [die Milch] nicht anderweit entsteht, ist es nicht wie mit dem Grase u.s.w. ›Nun ja, aber man kann doch annehmen, dass, so wie Gras, Blätterwerk und Wasser ohne ...
37. tad-abhāva-nirdhāraṇe ca pravṛitteḥ auch weil [erst] nach Bestätigung, dass er kein solcher, der Übergang. Auch darum ist der Ēūdra nicht berufen, weil [in der Erzählung von Satyakāma, dem Sohne der Jabālā, Chānd. 4 ...
34. vaishamya-nairghṛiṇye na; sa-apekshatvāt; tathā hi darēayati Ungerechtigkeit und Unbarmherzigkeit nicht; weil er Rücksicht nimmt; denn so lehrt es [die Schrift]. Wiederum erhebt sich ein Einwurf dagegen, dass Gott die Ursache des Ursprunges u.s.w. der ...
12. pṛithivī, adhikāra-rūpa-ēabdāntarebhyaḥ die Erde, wegen des Thema's, des Aussehens und eines andern Wortes. Die Schrift sagt: »dieses Wasser beabsichtigte: ich will vieles sein, will mich fortpflanzen; da schuf es die Nahrung« (Chānd. 6, ...
10. cakshur-ādivat tu, tat-saha-ēishṭi-ādibhyaḥ vielmehr wie das Auge u.s.w., weil er mit diesem zusammen gelehrt wird und aus andern Gründen. Das Wort »vielmehr« widerspricht der Selbständigkeit des Prāṇa. So wie nämlich das Auge u ...
17. ta' indriyāṇi tad-vyapadeēād anyatra ēreshṭhāt ... ... (prāṇa), der Verstand (manas) und alle Sinne (indriyāṇi) « (Muṇḍ. 2, 1, 3.) ... ... sich der Prāṇa besonders und die Organe (indriyāṇi) besonders bezeichnet. – ›Aber muss man ...
26. ēābda-ādibhyo, 'ntaḥpratishṭhānān na, iti cen? na! tathā dṛishṭi-upadeēād, asambhavāt, purusham api ca enam adhīyate wegen des Wortes u.s.w. und wegen der Einwohnung nicht, meint ihr? O nein! weil so Aufzeigung in ...
25. prakāēa-ādi-vac ca avaiēeshyam; prakāēaē ca karmaṇi; abhyāsāt denn wie bei dem Lichte u.s.w. ist die Unterschiedlosigkeit; das Licht nämlich [offenbart sich] in der Wirkung; wegen der Wiederholung. So wie das Licht, der Raum, die ...
27. virodhaḥ karmaṇi, iti cen? na! aneka-pratipatter darēanāt Widerspruch in Betreff des Werkes, meint ihr? O nein! wegen Annehmung verschiedener, weil dies ersichtlich. ›Nun gut‹, könnte man sagen, ›aber wenn man sich die Berufung der Götter zum ...
50. anubandha-ādibhyaḥ, prajńā-antara-pṛithaktva-vat; dṛishṭaē ca; tad uktam wegen der Verbindung u.s.w., ähnlich der Selbständigkeit anderer Erkenntnisse; auch ist sie ersichtlich; darüber ist gesprochen. Auch darum ist mit Nichtachtung des Themas für die von ...
... dem Essen opfert er den Pṛĭshātaka von saurer Milch mit der Doppelhand, indem er spricht: »Mein ... ... mit geschmolzener Butter, wie es auch von Nārāyaṇa zu Gobh. Gṛĭ. 3, 8, 1 erklärt wird, und gebraucht deshalb in §. ... ... auch richtig von Jr. Rk. durch pṛĭshadājya erklärt wird. Im Gṛĭ. Sangr. 170 wird es als ...
Zusätze Seite 583, Zeile 11. 31, unter Veda (oxyt ... ... Seite 617, Zeile 1, Zu Sa karsha (in dieser Bedeutung nicht im P.W.) vgl. Ind. Stud. I, 19, 9: »Ferner ist verfasst von Jaimini auch das aus vier Adhyāya ...
... des höchsten kanonischen Ansehens gesetzt. s. Asiatic. res. I. p. 340. ff. ... ... ersten Bande aus Dow. pref. p. 30. Sketches. I. an verschiedenen Stellen Hennings II. ... ... . 223. und Travels in C.A.A. II. p. 43. 30 ...
... Beinen um die Knöchel«. Travels C. 4. A.I. 331. 4 ... ... Sanyassi. s. das Glossa r. 16 D.i. Soma, welche Pflanze ... ... und Baden s. hist. de la Miss. Dan. I. p. 153. und Hodges Reisen p. 30. ...
... (Manu VIII, 44; Nār. Einl. I,.38; Baudh. I, 1, 14; vgl. Hārīta ed. ... ... bedeutet es Funkenregen!« 10 Siehe I, 3, 13; I, 4, 15; I, 4, 24. In III, 6, ...
... 1–11; Zeiteinteilung für die königl. E. 217, 12–16; E. im Sommer einzufangen 218, 1; ... ... ; Zus. 526, 2–4; E. mit Hilfe von E. eingefangen 542, 7f.; Zus. ... ... XVIIf.; Schießpulver, Kanonen, Schnellfederwagen in I. XLV. Indra, vor I. beugt sich, wer sich vor ...
... , 19; Zus. 489, 28. pṛithula, pṛithuga Bewegungsart der Pferde 213, 6; 38ff.; ... ... 6; 39f. Nach Gaṇ. = pṛithak parṇī Hemionitis cordifolia. lāńchana Adels-, ... ... 20–23; Zus. 615, 43. ēāṭī in snānaēāṭī. ēāradakarman ( ...
... , nach Majjhimanikāyo vol. I p. 140; auch mit C. – Der obige Gruß ... ... dem Jātakam gut nachweisen läßt, I p. 145, II p. 283 etc., als mahāvibhavo, ... ... le virtł erano in ogni luogo; e che i beni e i mali per tutto si trovavano seminati ...
... mit Oldenberg ( Vinayapiṭakaṃ, London 1879, vol. I, p. X) ein ursprüngliches ... ... die Gränze des fünften vorchristlichen Jahrhunderts (vergl. Oldenberg, l.c.p. XXXIX) heranreichender Linie zu betrachten sind 1 . ... ... .« Diese Worte Gotamo Buddho's ( Majjhima-Nikāyo, vol. I., p. 140, SN III, 119 SN IV, 384 ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro