... Herrscher sein Reich nur beherrschen kann, sofern er ein Substrat, d.h. einen Leib besitzt, nicht ohne dieses Substrat; und somit müsste man, ... ... Organhaft, meint ihr? Nein! wegen des Genusses u.s.w. «; d.h. vielleicht könnte man im Einklange mit der Erfahrung ...
41. upasthite, 'tas; tad-vacanât indem es vollzogen wird, ... ... wird. Nur indem das Essen »vollzogen wird«, lässt sich »durch dieses«, d.h. eben durch die »zuerst genommene« Speise als das Material das Lebens-Feueropfer ...
... hiermit wird die bisherige Behauptung abgelehnt; d.h. wie es mit den Grundlagen ist, so braucht es nicht mit den ... ... [der Udgâtar] sich zum Preisrufe [stotram] an« (vgl. Taitt. saṃh. 3, 1, 2, 4), – »nach dem Preisrufe recitiert er ...
... Geh und bring in der Stadt N. N. oder in dem Landbezirk N. N. ein Heer auf«. Oder: »(Bring ... ... ihre Zugtiere führen und ebenso sprechen: »Von N. N. (d.h. den alten Feinden der betreffenden) sind ...
... die für die dūshya »die des Schlechtmachens Fähigen«, die Verderbbaren, d.h. die Mißvergnügten oder Verräter verantwortlich sind. Also die alte Geschichte von den Rädeslführern. 5 D. h. eigentlich ist er euer Feind. Oder unmittelbar: »geschädigt seid ihr«. ...
7. evam api upanyâsât pûrvabhâvâd avirodham Bâdarâyaṇaḥ auch so ... ... Beilegung das Vorherige bestehen lässt, kein Widerspruch, meint Bâdarâyana. »Auch so«, d.h. auch wenn man annimmt, dass die absolut reale Gestalt in der blossen Geistigkeit ...
... bitte er für sich um den Ruhestand zum Besten seines Geistes (d.h. um die Erlaubnis, daß er sich als Asket nur den Dingen des ... ... Gefahren drohen« fahren lassen. A2 4 D. h. er lasse mit Gift, Dolch usw. in ...
... das Ende eines Feldzugs fallender Nachteil oder Zweifel«. D. h. am vorteilhaftesten ist es, wenn einer gleich am Anfang einen tüchtigen Happen ... ... die Lust, das Vergnügen. 27 Schaden am irdischen Vorteil d.h. an Geld und Gut, Stellung usw., ist am schlimmsten ...
... den Herrn und Hüter, d.h. ohne den Fürsten, sänke dieses Gebäude unfehlbar in Trümmer. So die ... ... Arthaçāstra ist der vijigīshu oder Eroberer. Aber auch das Dharmaçāstra, d.h. das spätere, von der ... ... I was struck. I couldn't answer that. So I reckoned I wouldn't bother no more about ...
... 1–11; Zeiteinteilung für die königl. E. 217, 12–16; E. im Sommer einzufangen 218 ... ... 30–33; Zus. 526, 2–4; E. mit Hilfe von E. eingefangen 542, 7f.; ... ... ; N., der keine Folgen hat 555, 11f.; N., der N. im Gefolge hat 555, 13f.; ...
... Trab 215, 30; 734 unten; 735 oben. n naktamālālatā (bei Folter) 344, 10; 28ff ... ... Abgabe an den Eichmeister? Zus. 162, 29; 724. nṛipāparādhin, nṛipāparādhika dem vom König Unrecht angetan wird? 800. ... ... ṭṭ., dem Gaṇ. folgt, wäre es: die »Herbeikunft«, d.h. die, die sich eingestellt haben, ...
... ilāgṛhaḥ der Smṛti wie e.g. Vāyupurāṇe 45 36. Auf einer ... ... Che nel pensier rinnova la paura! Tanto è amara, che poco è più morte. Das Leben ... ... tanti luoghi, nell'umile, nell'alta, e nella regia fortuna; e questa era, di non aver ...
... in Ohnmacht. Str. 20. » Deines Leibes Amṛt «, d.h. Nektar für deinen Leib. – » Indra's Keil ... ... Vgl. IV, 2 und 21. Str. 36. D.h. entweder: das Spottgelächter der Mägde ... ... gerade glückliche Übersetzung des Gītagovinda im Auszuge gibt E. Wollheim da Fonseca bei A. Wolff, Die Klassiker ...
... aber (unvollständige) Saṃskṛt-Formen, die mit dem ursprünglichen Buddhismus schlechterdings nichts zu schaffen haben, und ... ... etwa wie in Welt, Land, Hunger, ṃ wie französ. m zwischen e und b (embellir), ... ... zu sammeln. Leiden, an Schopenhauers 104. Geburtstage. K.E.N.
... 3 i.f., oder addhabhūto, i.e. adhvabhūtas, e.g. in anaddhabhūtam attānam na addhabhāveti ... ... p. 77: attāti sassatadiṭṭhi n' atthi, nirattāti ucchedadiṭṭhi n' atthi; attāti gahitaṃ n' atthi, nirattāti muñcitabbaṃ n ...
... Anm. 1027 . – Vergl. den ακροατης λογου des N.T., z.B. in der Ep. Jac. I ... ... weiteren Ausführung LEOPARDIS Gedicht Amore e Morte 70ff: Osa ferro e veleno Meditar lungamente ... ... ore, una lotta di lacrime e di astuzie, di ferme ripulse e di proteste sdegnose, s'ingaggiò ...
... eigenartige, vom Saṃskṛt gar sehr abweichende, Bedeutung angenommen; v.e.g. Majjhimanikāyo vol ... ... te sarvāṇi ca dvaṃdvāni, sa eṣa visukṛto viduṣkṛtaḥ. Auch Yogasūtram II ... ... . 85. – Cf. das milanesische Sprüchwort: N'han mæi intes, e semper disen han. 968 . Chaddanto ...
... , wird in den buddhistischen Schriften genau im selben Sinne wie κοσμος im N.T. gebraucht, nämlich als Inbegriff des Gemeinen und Falschen, oder wie ... ... ausdrückt, als »quel lodatore e precettore di tutte le virtù finte, detrattore e persecutore di tutte le ... ... u.a. nicht unähnlich: Ce n'est que paine Que nous amayne ...
... Müller, ZDMG. 6, 229 fg., bei E. Röer in derselben Zeitschrift 21, 368 fg., in der S. 174 Anm. 1 genannten Abhandlung von H. Jacobi und bei Luigi Suali, Introduzione 362 fg. ... ... Nyâya Philosophy, Allahabad 1849, S. 30 fg. und von E. Röer in der Ausgabe des Bhâṣâpariccheda ...
... eine möglichst gründliche Kenntnis der besten Saṃskṛt-Texte und wiederholte Beschäftigung mit ihnen, und 2. jahrelang geübtes Studium ... ... 6. Jahrhundert nach Schopenhauer. Wien, im Herbst 1895. K.E.N. Fußnoten 1 Wie aus der, durch die ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro