10. cakshur-ādivat tu, tat-saha-ēishṭi-ādibhyaḥ vielmehr ... ... und anderwärts; ein Zusammenlehren ist aber nur schicklich bei Gegenständen von gleicher Art, wie z.B. bei dem Bṛihad und dem Rathantaram [zwei vedischen Sangweisen]. Die ...
... s.w., mitbefasst werden; denn es heisst z.B.: »da führte er ihn ein« (Ēatap. br. 11, ... ... nicht durch das Upanayanam zum zweiten Male] geboren sei; auch heisst es z.B. (Manu 10, 126): »Der Ēūdra kann kein Essverbot ...
... so muß natürlicherweise die Frau, deren Gatte z.B. wo anders arbeitet, selber nicht nur die eheliche Gebühr, sondern ... ... altind. Epos S. 304, Anm. 1. Die Wiederverehelichung der Witwe erscheint z.B. auch MBh. III, 227 als das Natürliche. Nach Mahānirvāṇat ...
... welchen der Bestand der Welt abhängig ist, z.B. mit der Verbreitung des Veda, betraut wurden. Denn wie jener ... ... Werken an einem Teile verbrannt sei und am andern Teile fortwachse. Denn wenn z.B. der Same der Reispflanze vom Feuer geröstet worden ist, so ist ...
18. itara-parāmarēāt sa', iti cen? na! asambhavāt wegen ... ... höchsten Gott bedeutet, doch wegen Miterwähnung von Eigenschaften, die dem höchsten Gotte zukommen, z.B. in der Stelle: »der Äther ist es, welcher Namen und Gestalten ...
15. a-pratīka-ālambanān nayati, iti Bādarāyaṇa', ubhaya-thā-adoshāt ... ... auch derjenige, welcher keine Einsicht von dem Brahman besitzt, zu Brahman hingeht, wie z.B. in der Fünf-Feuer-Lehre, wo es [auch von solchen] heisst ...
... . Grāhayati, den Glauben erwecken, verkünden, angeben findet sich z.B. auch 353, 17; 354, 2, 11; vgl. Daēakum. ... ... einheimsen, hinüberschaffen in die andere Welt), aus dem Weg räumen, abmurksen. Siehe z.B. 30, 7; 236, 9; 238 ...
... den älteren italienischen Novellisten und in den Fastnachtsspielen des 15. Jahrhunderts (z.B. Stuttg. Lit. Ver. Bd. 28, S. 144) genannt ... ... etwas was zum Gebrauch und zur Sicherung des Vermögens aller nötig ist (wie z.B. eine gemeinsame Weide, ein Bewässerungswerk, ein ...
35. na ca paryāyād api avirodho, vikāra-ādibhyaḥ auch ... ... fest geregelte Grenze; damit aber würden jene [im Sūtram angedeuteten] »andern Unzuträglichkeiten« [z.B. des Verfliessens mit dem was nicht Seele ist] sich einstellen; und ...
26. kṛitsna-prasaktir, niravayavatva-ēabda-kopo vā [Umwandlung] ... ... der Wirkung betroffen werden, weil dasselbe gliederlos ist. Hätte das Brahman Teile, wie z.B. die Erde und anderes, so könnte sich ein Teil desselben ...
Drittes Kapitel (91. Gegenstand). Vom Unterhalt der Leute in des Königs Sold ... ... Geld, S. 25ff. A2 Gaṇ. teilt ab: Etāvatā bharaṇe nānāsvādyatvam »mit so viel zu ihrem Unterhalt gibt es für sie ein Leben ...
... nicht schon enthält; denn die Erfahrung zeigt, wie z.B. der Baumeister nicht schon das Haus enthält. Ebenso steht es weiter ... ... 5. 6.) Ebenso steht die Sache in andern Stellen der Schrift. So z.B. wenn es heisst: »was muss, o Verehrungswürdiger, ... ... nämlich in der Erfahrung die materiellen Ursachen, wie z.B. der Thon und das Gold, sich immer ...
7. na vā, prakarana-bhedāt, parovarīyastva-ādi-vat oder [ ... ... blosse äussere Form der Stelle dazu verleiten lassen, eine Gleichheit des Inhalts anzunehmen. So z.B. heisst es in der Stelle, welche von dem [versäumten Mond-] Aufgange ...
37. vyatihāro; viēiṇshanti hi, itaravat Wechselseitigkeit; denn sie ... ... bei dieser Meditation, »wie anderweit«, d.h. so wie auch andere Qualitäten, z.B. dass Gott die Seele von allem sei, zum Zwecke der Meditation erwähnt ...
... Günstlinge unter der Hand beseitigen lassen, Brahmanen, wie z.B. auch Kām. XVIII, 13 einschärft, nie an Leib und Leben strafen u. dgl. mehr. Vgl. z.B. 69, 8–9. Sieben upāya hat z.B. auch MBh. K. II, 5, 21 ...
... in saure Milch zu verwandeln, äussere Mittel, z.B. die Wärme, zur Hülfe; wie kann also gesagt werden, dass ... ... .s.w. sich zwingen lassen, saure Milch zu werden. Denn der Wind z.B. oder der Äther lässt sich nicht durch die Wärme u.s. ...
5. upasaṃharo 'rtha-abhedād vidhi-ēeshavat samāne ca und ... ... zum Kultus gehörigen Pflichten des Feueropfers u.s.w. allerwärts ein und dasselbe Werk, z.B. das Feueropfer, vorliegt, und wegen dieser Ungetrenntheit des Zweckes eine Zusammenfassung ...
13. tad-adhigama' uttara-pūrva-aghayor aēlesha-vināēau, tad-vyapadeēāt ... ... Werkes; diese besteht allerdings; aber wir behaupten, dass dieselbe durch eine andere Ursache, z.B. durch das Wissen, gehemmt werden könne. Nur wenn jene Kraft thatsächlich ...
... die diese Einartigkeit befassende Erkenntnis wird die vollkommene Erkenntnis genannt, wie wenn man z.B. erkennt, dass das Feuer heiss ist. Ist dem aber so, ... ... ihr Gegenstand kein einartig beharrender ist, die vollkommene sein können? Denn auch das z.B. wird keineswegs von allen Anhängern der Reflexion zugestanden, ...
... Urheber hat. Also jene Bildnerei der Benennungen und die Bildnerei der Formen, z.B. wenn man sagt: »Feuer, Sonne, Mond, Blitz«, und ... ... Welt] auseinanderbreitet, wie alle Upanishad's dies annehmen. Denn die Schrift sagt z.B.: »der Äther fürwahr ist es, welcher die Namen ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch aber eben nicht nur eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro