Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Epos | Italienische Literatur 

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dreizehnter Gesang [Literatur]

... Und spricht er auch, so gleicht es Phantasie'n. Aus dieser Schaam, so wenig sonst ihm eigen, Schließt Gottfried ... ... regt ein wunderbar Gefühl im Herzen, Wie ein Gemisch von Mitleid, Grau'n und Schmerzen. 41. Doch wagt er's ... ... leidende Gestalt. Er kann dies Blut nicht mehr zu schau'n ertragen, Nicht hören mehr dies Seufzen, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 71-98.: Dreizehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierzehnter Gesang [Literatur]

... eitelm Lieben, Versenkt in Müßiggang und Träumerei'n; Doch zweifle nicht, daß er zurück zum Heere, ... ... wagen, Die Bäume, die uns schrecken, umzuhau'n? Wer wird die Brust dem Tod' entgegen tragen Mit größrer Kühnheit und mit minderm Grau'n? Die Mauer schütteln und das Thor zerschlagen, Dem ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 98-125.: Vierzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Funfzehnter Gesang [Literatur]

... , wehn grüne Locken Am Bergeshaupt, und Rosen, Lilien trau'n Dem Nachbar-Eis: so wundersame Werke Erzwingt von der Natur die ... ... Hut, Und als nunmehr des Lichtes ew'ge Quelle Die Himmels-Au'n durchströmt mit goldner Flut, Da rufen ... ... kaum die goldne Gert' erblickt, Und schnell durcheist ein heimlich Grau'n das Feuer Des alten Muths ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 125-148.: Funfzehnter Gesang

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/19. An den Grafen Carlo Pepoli [Literatur]

... schönen Gärten, Bald füllen Spieltisch, Gasterei'n und Tänze Dem Vielbeneideten die Tag' und Nächte. Stets ... ... Vögel Im Frühling, nicht das stille Mondenlicht Auf Höh'n und Tiefen unterm reinen Himmel Mein Herz mehr rühren können, wenn mir ... ... mich wenden, Des eh'rnen Lebens undankbaren Rest Nur ihm noch weih'n. Erforschen will ich dann Die ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 83-87.: 19. An den Grafen Carlo Pepoli

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/24. Die Ruhe nach dem Gewitter [Literatur]

XXIV. Die Ruhe nach dem Gewitter. (1831.) Das ... ... nieder. O sieh, da kommt die Sonne; wie verklärt Sie Höh'n und Villen. Die Bewohner öffnen Terrassen und Balcone. Horch, wie dort ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 105-106.: 24. Die Ruhe nach dem Gewitter

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Sechszehnter Gesang [Literatur]

... selbst betrachtet; Doch lange nicht erträgt er dieses Schau'n. Das Auge sinkt, er zittert, er verachtet Sein eignes Selbst; sein Blick starrt auf die Au'n. Verbergen mögt' er sich in Flammenschlünden, Im Meeresschooß und in ... ... Enteilen schon den wonnereichen Auen. 36. Sie wollte schrei'n: Barbar, mich willst ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 148-174.: Sechszehnter Gesang

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/25. Der Sonnabend auf dem Dorfe [Literatur]

XXV. Der Sonnabend auf dem Dorfe. (1831.) Die ... ... Sonne Trübsinn und Langweil; Jeder denkt im Stillen, Daß wieder sich erneu'n die alten Plagen. Du muntrer Knabe, dies Dein Blütenalter gleicht ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 106-108.: 25. Der Sonnabend auf dem Dorfe

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/10. Szene [Literatur]

... R ist wenig Unterschied. BLANDINA. R, E, I, rei, N, E, nei, Reine. – Nein, ich glaube doch, daß es ein M ist. M, E, I, mei, N, E, Meine. TRUFFALDINO. I, nicht doch! Ihre Mamsell wird ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 35-37.: 10. Szene

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang O Vater unser, der du bist im Himmel, ... ... So möcht' ich den, der lebt und sich nicht nennet, Wohl anschau'n, um zu sehn, ob ich ihn kenne, Und dann ob dieser Last ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 188-192.: Elfter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang Gekommen war die Stunde, die die Sehnsucht Der Schiffer ... ... Und reden wir mit jenen großen Schatten. Gewiß ist ihnen, euch zu seh'n willkommen. – Ich glaube, nur drei Schritte stieg ich abwärts, Da ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 176-180.: Achter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Achter Gesang [Literatur]

... Meister wohl wär ich begierig Zu seh'n, wie man ihn taucht in diese Brühe Bevor wir hinter uns den ... ... Daß, dankend, Gott darum noch heut' ich preise. Sie alle schrie'n: Es gilt Philipp Argenti! – Und der ergrimmte Florentiner Schatten Zerfleischte ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 38-41.: Achter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang Es war in unseres Lebensweges Mitte, Als ich ... ... Mein Eifer, meine Liebe für dein Buch, Die ich bewährt, sei'n mir bei dir Empfehlung. Du bist mein Meister, du mein hohes Vorbild ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 11-14.: Erster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang An eines hohen Ufers letztem Rande, Gelangten wir ... ... Maßlosigkeit und Bosheit und die wilde Vertiertheit, und wie von den drei'n die erste Gott minder kränkt und weniger bestraft wird? Betrachtest ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 49-52.: Elfter Gesang

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/30. Auf ein antikes Grab-Basrelief [Literatur]

XXX. Auf ein antikes Grab-Basrelief, eine todte Jungfrau darstellend, die im ... ... der Leiden, Die uns hienieden trafen, Mit schwarzem Flor umkleiden, Mit Grau'n ihn so umgeben, Daß uns mit Furcht und Beben Mehr als die ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 121-124.: 30. Auf ein antikes Grab-Basrelief

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/5. Auf einen Sieger im Ballonspiel [Literatur]

V. Auf einen Sieger im Ballonspiel. (1824.) Des ... ... dann mit Macht Das Griechenbanner und das Griechenschwert Führt' in der Meder Reih'n, die schreckensbleichen, Und in die Flucht sie schlug, daß durch die Nacht ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 46-48.: 5. Auf einen Sieger im Ballonspiel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

Achtundzwanzigster Gesang 1. Ihr Fraun, und wer die Frauen weiß ... ... Einmal zum wenigsten sei noch die Meine, Damit gekühlt der Sehnsucht Gluten sei'n. Machst du mich glücklich, ehe du geschieden, Nur einen Augenblick, sterb ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 402-428.: Achtundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierundvierzigster Gesang [Literatur]

Vierundvierzigster Gesang 1. In niedern Hütten, wo sich Nöte finden ... ... Kein Kaiser oder König kann entfalten Macht und Besitz, die mehr gesichert sei'n: Ihr braucht Euch keines Turmbaus zu befleißen Aus Furcht, ein andrer könn ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 356-383.: Vierundvierzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Vierter Gesang [Literatur]

... auf den Scharen all, die viel und zahlreich, Von Kindern, Frau'n und Männern, ewig lastet. Mein Meister sprach: Du unterläßt zu fragen ... ... 's ziemte, dort es zu besprechen. Zum Fuße einer stolzen Burg gedieh'n wir, Die siebenfache Mauern rings beschließen Und die zur ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 22-27.: Vierter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Dritter Gesang [Literatur]

... der Hürde kommen Zu zweien oder drei'n, indes die andren Furchtsam so Aug' als Schnauze niedersenken, Und ... ... ehrbar. Als nun das Sonnenlicht zu meiner Rechten Am Boden unterbrochen sah'n die vordern, So daß der Schatten fiel von mir zum Fels hin ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 155-160.: Dritter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Zweiter Gesang [Literatur]

... Mir deinen Wunsch mehr zu enthüll'n bedarf's nicht. Doch, sage mir den Grund, daß du nicht ... ... , der Tochter Laban's. Beatrix, sprach sie, wahres Lob des Herr'n, Was hilfst du dem nicht, der dich so geliebt hat, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 14-18.: Zweiter Gesang
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon