II. Unter Jonathan. 5. Ausbesserung der durch den Hohenpriester Alkimos ... ... Jonathans Regierung. Das Scholion hat diese Stelle ganz mißverstanden [Vergl. hierzu Derenbourg a.a.O. S. 60f. u. meine Bemerkung a.a.O. S. 454].
... Chirazza Hebrea (bei v. Hammer, a.a.O., IV., S. 156). In demselben Berichte kommt ... ... con la Serenissima Sultana la Chiarazza Ebrea (Alberi a.a.O., Serie 3, II., p. 361). ... ... nostra schiava (bei v. Hammer a.a.O., S. 615). Die türkischen Geschichtsschreiber nennen ...
... ;ράδραν) μεταπεσεῖν κ τ λ. (Altert. XIII. 10, 3). Die doppelte lateinische Übersetzung von ... ... von Cäsarea entfernt und gehörte nicht zu Samaria. Auch hat Rufinus die L.-A. Nabata st. Narbata. Und endlich was soll ... ... das Land von Skythopolis bis zum Karmelgebirge, d.h. die ganze Ebene Jesreel: ἀλλὰ προελϑόντες ἅμα (ο ...
... διδάσκαλοι oder, wie sie noch richtiger bezeichnet werden, die ἐξƞγƞταί, d.h. die Ausleger der heiligen Schrift, die אתדגאד ןנבר. Die Novelle verbietet ihnen ... ... zu verhindern: οὐδὲ ἄδειαν ἕξουσιν οἱ παῤ αὐτοῖς ἀρχιφερεκῖται ... προσαγορευόμενοι περινοίαις τισὶν ἢ ἀναϑƞματισμοῖς τοῠτο κωλύειν. Sie verbietet den »Auslegern«, ...
... Gaonen von Saadia an) dem moslemitischen Kalam, d.h. der Mutazila, gefolgt sind und einiges davon entlehnt haben: רזגלא אדה ... ... und Karäern vorgegangen war. Mit Saadia neigte sich der Rabbanismus der Philosophie, d.h. dem Kalam der Mutazila, zu 160 und ... ... Aaron Ibn-Sarǵadu, sein Sohn Doßa, R' Haï und sein Schwiegervater Samuel ben Chofni, ...
Vorwort. Öfter bin ich privatim und öffentlich deswegen zur Rede gestellt worden, daß ... ... Verhältnissen so naturgemäß, daß man ihn nach dem Gesetz der geschichtlichen Bewegung fast ebenso a priori konstruieren könnte. Nur das Eingreifen des Prophetismus in die Geschichte bildet eine ...
3. Lehrjahre. So verließ denn Graetz im April 1836 Wollstein und ... ... mit Schrökhs Universalhistorie und mit seinem Wieland, dessen »Sympathien«, »goldener Spiegel« u.a. ihn »ungemein ergötzten, erheiterten und beseligten«; nicht minder eifrige Sorgfalt widmete er ...
... den landläufigen Werken Voltaires, Rousseaus, Fenelons u.a., wie mit den Dramen von Racine und Viktor Hugo, hatte er sich ... ... vertraut gemacht. Von deutschen Klassikern fesselte ihn neben Lessing, Mendelssohn, Schiller u.a. namentlich Wieland, mit dem er sich eifrigst beschäftigte; auffälligerweise ist in ...
5. Wanderjahre. Mit dem eklatanten Mißerfolg in Oberschlesien waren zugleich alle ... ... klar zutage tritt. In demselben Jahr 1845 war Frankel auf der zweiten zu Frankfurt a.M. tagenden Rabbinerversammlung mit der Hoffnung erschienen, in mäßigendem und vermittelndem Sinne auf ...
... Entstehung und der erste Verlauf des Christentums d.h. seine evangelische, epistolarische, apokalyptische und apostelväterliche Literatur, in der Agada der ... ... oberflächlich kennt. Eine zweite Auflage der Geschichte der talmudischen, d.h. der tannaitischen und amoräischen Geschichtsepoche, dürfte daher gegenwärtig um so mehr die ...
... A. 6, S. 234 A. 1, S. 235 A. 6, S. 236 A. 1, S. 238 A. 2 u. 3, S. 241 A. 6, S. 245 A. 1, S. 248 A. 1, S. 262 A. 4, S. 267 ...
Vorwort zur fünften Auflage. Abermals sind 15 Jahre ins Land gegangen, ... ... bei der Durchsicht ausging, habe ich bereits mehrfach in den Vorbemerkungen zu Bd. II a, X und XI erörtert. Der Leser erhält den Text seines Autors möglichst unverändert ...
6. Im Hafen des theologischen Lehramtes. So trat denn Graetz den ... ... der Esdrelonlinie und der Tur-Malkalinie spricht, 20 wenn er dem gefeierten R. Jehudah ha-Nassi »reizbare Empfindlichkeit« zuschreibt, 21 wenn er, ...
... die Lesart םודאבו רושגב תוה ביתידכ (vgl. o. S. 375, Anm.). Hier in diesem südlichen Geschur, das zwischen ... ... Norden Peräas gegeben, dessen Völkerschaft ירושג mit יתכעמ zusammen genannt wird (vgl. o. S. 377). Die Grenze desselben läßt sich nicht bestimmen, nur soviel ...
7. Die »Massentaufen«. Mit den »Massentaufen«, welche freiwilliger ... ... geworden. Die vorliegende Note ist der Frage gewidmet: wie ist die historische, d.h. tatsächliche Grundlage beschaffen, auf welcher die »Massentaufen« beruhen? Mit der ...
... : ךריבא ףחסנ עודמ, »warum wird dein Apis geschleift« (die richtige L.-A. ist ךריבא Sing. statt ךיריבא Plur.). Auch in dem Jesaianischen V. ... ... αὐτου`ς (Αἰγυπτιους) ὁ ἥλιος (Cyrill zu Hosea). In der Stadt On ...
8. Davids Berufung an Sauls Hof und sein Verhältnis zu Samuel. ... ... Auch die Reihenfolge der Kriege Sauls ist aus didaktischem Grunde in unchronologischer Ordnung erzählt (o. S. 156, Anm. 2). Kommen wir wieder auf die Erzählung von ...
6. Das Dokument über Simons Wahl zum Fürsten. Im griechischen Texte ... ... Texte über diese Wahl ist das Andenken an dieselbe an verschiedenen Stellen aufbewahrt worden. C. 14, 48-49 gibt mit ausdrücklichen Worten an, das Dokument sei auf ...
II. Abraham Ibn-Esra schickte seinem ersten grammatischen Werke םיניאמ, das ... ... Jona Ibn-G'anach, die jetzt mehr bekannt sind, und gebe die Stelle von R. Haï an: ןושל ינקז תומש הלאו אוה ףסאמה רפס ףסא ןואג יאה ' ...
... empfangen. Sein Gewährsmann scheint ein Jünger des R. Meïr aus Rothenburg (der 1293 infolge langer Haft durch den deutschen Kaiser ... ... לבק םהינשמו הירטנ אנמחר. Aus der Formel: הירטנ אנמחר ergibt sich sogar, daß R. Meïr aus Rothenburg damals noch gelebt hat, so daß diese Notiz noch ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro