... . 8 fg. [Vgl. Buhl S. 192 und Kohout S. 654]. 47 ... ... . Alexander und sein Avancement Léon Renier's Abhandlung in den Mémoires de l'Académie des inscriptions et belles lettres T. XXVI, 1 (Jahrg. ...
... Vgl. darüber Note 7. 4 S. Revue des Etudes T. XVIII. p. 131ff. (David Kaufmann, ... ... Breslauer Seminars Ihrg. 1894 S. 29. Revue des Etudes Juives XX. S. 84 und S. 314-316. 22 Alkifti bei ...
... p. 197: Ersch und Gruber, Encyklopädie Sec. II. T. 31. S. 94). Benjamin von Tudela konnte ihn daher schon im ... ... bei Munk a.a.O. S. 103 hat die Lesart , eine Korruption, die nur aus הלארגנ, aber ... ... des langen a von den spanischen Arabern als e vgl. Dozy das. 8 Auffallend ist, daß ...
... mit dem Befehl des Selbstmordes« (L.-B. d. neutest. Zeitgeschichte S. 261 [jetzt I 3 , S. 506]. Danach bestimmt Schürer ... ... unbehelligt.« So Hausrath, neutestamentl. Zeitgesch. III, S. 68 und auch S. 126. Es hat sich aber ...
... , wie der über Jesus und Johannes, o. S. 277 N. [u. die Bemerkungen dazu]. 52 ... ... Leon Renier, mémoires de l'institut, académie des inscriptions et belles lettres T. 26, 1. Jahrg ... ... 124 Vergl. Note 30. [S. jedoch Schürer I 3 , S. 770 f.]. ...
... Akten des Wiener Kongresses II, S. 365, Art. 14, S. 378, 440, 456, 490 ... ... Klüber, Akten des Wiener Kongresses II, S. 463, vgl. S. 542. ... ... . 44. 28 S. darüber Sulamit IV, 2, S. 48. Rühs, ...
... Eleasar b. Anania, die Hasmonäerrolle geschrieben worden sei (o. S. 810): יאנומשח תיב תליגמ ובתכ םה. Gewiß ist damit das erste Makkabäerbuch ... ... , daß er den Widerspruch bezüglich des Maßes für Mehlopfer ausgeglichen habe (o. S. 810). Bemerken wir hier, daß während ... ... über die Kanonizität des Hohenliedes und Kohelets wieder verhandelt worden ist (o. S. 719 f.). Jedenfalls benutzte ...
... . über seine Schriftstellerei die Bibliographen u. B. VIII 3 S. 457. 52 ... ... Geschichte der Israeliten in Böhmen, S. 40 f. S. 53; Wolf, Aktenstücke Maskir, Jahrg. ... ... 83 Zunz, zur Geschichte, S. 261 f. S 270; dessen Analekten in Geigers Zeitschrift ...
... , J. Morey in der Revue d'E. J. VII, S. 18 f. ... ... 42 Klose a.a.O., S. 185, 192. L. Oelsner, Schlesische Urkunden zur Geschichte der ... ... Historische Nachrichten von den Juden in Nürnberg S. 92, vgl. das S. 16. 50 ...
... םידיסח רפסב ביתכ ךבזעת םימוי םוי הבזעת Siphre Nr. 48 eine abweichende L.-A.). 3. Aus dem höheren nasiräischen Leben, welches die Essäer erstrebten ... ... der König Chiskia verborgen haben soll (Pessach. 56a, Fabricius codex pseudepigraphus V. T. I. 1042f. Weil: biblische ...
... Ztg. des Judentums 1840, S. 736. Orient, 1841, S. 10, Litbl. col. 411 ... ... , S. 10. 11 S. oben S. 462, Anmerkung. 12 Archives Israélites ... ... der den Reformfreunden nahestand, Geschichte der Israeliten X, T. 3, S. 205 f.; Riessers Erklärung in der Allg. ...
... Jahre – die erste seit dem Regierungsantritte Fernando's und Isabella's, dieselbe welche, durch neue Gesetze ... ... ab, der zur Zeit von Vicente Ferrer's Rasereien (o. S. 225) zum Christenthume übergetreten war. König ... ... . ... notificandoles los pascuas ... dandoles è levandoles de su pano azimo e carnes muertas con ceremonias etc. ...
... 4957. [Weitere Literatur über ihn s. bei Schürer I 3 , S. 568]). Er war demnach ... ... auf einen winzigen König von Emesa. Einmal nennt er Pompejus Arabarches; velim e Theophane expiscere, quonam in me animo sit Arabarches 75 ... ... Brüder und einer Schwester ein. Sie war eine Erzfeindin der Judäer (o. S. 642), und sie ...
... als er noch in Italien war, w.u. Über seine Schriften s. die Biographien und Carmoly, ... ... ) nicht in Venedig, sondern in Paris (s.w.u.). Man müßte also lesen רתויו ח"כ. Das wäre ... ... p. 37 fg. Relacion de los poetas p. 55 s.o. S. 85. 71 Auch Bassempierre, memoire ...
... jüdischen Gesandten statt ben Schalib ביבלש. Auch der ältere arabische Historiker Ibn u'l-Katib erzählt die Geschichte in einem erhaltenen Fragment bei Dozy ( ... ... Toledo gelungen sein werde. Falsch ist daher das Faktum bei Ibn u'l Lebbanah ins Jahr 475 der Hedschra = 1082 gesetzt. ...
... eine Provinz desselben war (Recherches sur l'histoire et la littérature de l'Espagne). In diesem ... ... . Dialogus II in maxima bibliotheca patrum T. XXI, p. 186 E. 45 Vgl ... ... von Barcelona vom Jahre 1068. Das. S. 432, No. 11, S. 456; No. 129; Mansi ...
... France de la troisième race T. III. p. 473-481, T. p. 491-496 ( ... ... Schwiegersohn, ist identisch mit Matthatia's Sohn desselben Namens. – Matthatia's Name kommt auch in einem ... ... 83), scheint dessen Vater gewesen zu sein. In Maharil's und Isserlein's Respp. kommt sein Name öfters vor. Israel Isserlein ...
... , ed. Asher, hebräischer Text, S. 92. 19 Nach Mordtmann, a.a.O., S. 73. 20 Baba ... ... ;. Der Verf. hat Lebrecht, Handschriften u. erste Ausgaben des babylonischen Talmuds, S. 2, A. 3 vor ...
... Ἰουδαίους ἐτίμα (Οὐάλƞς) Auf Cod. Theodosianus XVI, T. 8, § 13 darf man sich wohl schwerlich berufen ... ... 22 Codex Theodosianus L, XI, G. 16, § 9. L. VI, T. 8, § 13.
... , Historische Nachrichten von der Judengemeinde in Nürnberg, S. 95, nach Köhler's Reichshistorie; andere Quellen bei Wiener, ... ... der erste polnische Geschichtsschreiber Johannes Dlugoß berichtet (Historia Polonica L. XIII, T. II, p. 157 der Leipziger Edition von 1712 ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro